zum Hauptinhalt
Verschlüsselung damals. Im Zweiten Weltkrieg reichte noch die Chiffriermaschine "Enigma D" zum Verschlüsseln von Daten.

Am Mittwoch hat Microsoft "Office 2010" für Firmenkunden gestartet. Die neuen Funktionen sind ein weiterer Schritt dahin, dass immer mehr Dateien im Netz gespeichert und verarbeitet werden. Das stellt die Entwickler von Sicherheitstechnologien vor neue Herausforderungen.

Von Anna Sauerbrey
Träume von besseren Zeiten. Eine Seite aus „Dropsie Avenue“.

Will Eisner ist einer der wichtigsten Zeichner und Autoren der Comicgeschichte. Wie aktuell sein Werk bis heute ist, zeigt jetzt eine groß angelegte Neuausgabe seiner Graphic Novels.

Von Katja Schmitz-Dräger
Auch künftig wird es wohl Konnopkes Currywurst an der Eberswalder Straße geben.

Nach zwei Jahren ist es so weit: Die Betreiberin von Konnopke's Imbiss am U-Bahnhof Eberswalder Straße und der Bezirk Pankow sind sich einig, wie es nach den Bauarbeiten an der Haltestelle mit der Kult-Wurstbude weitergehen soll.

Von Christoph Spangenberg
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

jan@cannes, das Festivaltagebuch: Ridley Scott, Regisseur des Eröffnungsfilms "Robin Hood" meldet sich krank, dafür glänzt seine Heldin Cate Blanchett umso mehr. Und Tim Burton ist – noch – der entspannteste Jury-Präsident der Welt.

Von Jan Schulz-Ojala

Knapp 100 Demonstranten versuchten im Juni vergangenen Jahres, das ehemalige Flughafengelände Tempelhof zu stürmen. Einer von ihnen war ein 24-Jähriger, der nun zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Als strafmildernd wurde gewertet, dass er durch Polizisten erheblich verletzt wurde.

Franziska Drohsel

Juso-Chefin Franziska Drohsel gibt nach knapp drei Jahren ihr Amt an der Spitze der SPD-Nachwuchsorganisation auf. Drohsel kündigte am Mittwoch an, dass sie auf dem Juso-Bundeskongress Ende Juni in Essen ihren Rücktritt erklären wird.

Mitten in der Krise darf ein weiteres Land den Euro einführen: Estland soll zum kommenden Jahreswechsel das 17. Mitglied der Eurozone werden. Die Europäische Kommission erklärte in Brüssel, das Land habe die Bedingungen für den Beitritt zur Währungsunion "vollständig erfüllt".

Eine 48-Jährige war am Mittwochmorgen mit ihrem Rad auf dem Erkelenzdamm unterwegs, als sie ein Mann mit einem Schlagstock bedrohte. Weil sie ihre Tasche nicht herausrücken wollte, schlug der Räuber zu.

Matthies ringt um Worte. Heute: Warum müssen Alarmglocken eigentlich immer schrillen, Herzen immer höher schlagen und Tanzbeine immer geschwungen werden? Ein Überblick über die schlimmsten Sprachbilder.

Von Lars von Törne
Nutzer müssen Wlan ausreichend sichern.

Internetnutzer müssen keinen Schadenersatz zahlen, wenn Fremde ihren ungesicherten Wlan-Zugang zum Internet etwa zum illegalen Herunterladen von Musik benutzen. Die Betreiber des Wlan-Zugangs können in solchen Fällen aber abgemahnt und zur Unterlassung verurteilt werden, entschied der Bundesgerichtshof.

Schwere Gewitter und heftige Regengüsse haben in der Nacht zum Mittwoch in der Mitte und im Süden Deutschlands erhebliche Schäden angerichtet. In vielen Städten und Ortschaften wurden Keller überflutet. Umgestürzte Bäume blockierten Straßen.

David Cameron bei Queen Elizabeth II.

Brown ging, Cameron kam – der historische Machtwechsel in Großbritannien vollzog sich am Dienstagabend im Eiltempo. David Cameron von den konservativen Tories ist neuer Premierminister und hat seine Partei nach 13 Jahren wieder an die Macht geführt.

Von Matthias Thibaut

Obwohl die Schweinegrippe abgeklungen ist: Vorsicht ist weiter geboten. Die neue Influenza raubt mehr Lebensjahre als eine "normale Grippe".

Von Hartmut Wewetzer
Armin Laschet

Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet warnt im Tagesspiegel-Interview die SPD, einen Rückzug von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers zur Bedingung für mögliche Verhandlungen zu einer großen Koalition zu  machen. Der CDU-Minister über Optionen seiner Partei.

Rund 371 000 Wohnungen im Land Brandenburg werden von den 218 brandenburgischen Mitgliedsunternehmen bewirtschaftet. Das sind laut BBU knapp 50 Prozent des Gesamtbestandes im Land.

Morgen ist Vatertag. Und weil nicht alle Herren mit Bollerwagen und massenweise Bier und Schnaps durch Berlin und Umgebung ziehen, haben wir einige Veranstaltungen rausgesucht. Für Väter und Söhne, Mütter und Töchter, für die ganze Familie.

Das hat schon etwas Denkwürdiges, was da am Donnerstag im Aachener Rathaus vor sich gehen wird: Mitten in der größten Bewährungskrise Europas seit Jahrzehnten wird der Karlspreis verliehen, jener Nobelpreis für Europa, der reserviert ist für die renommiertesten Persönlichkeiten, die sich um europäische Einigung verdient gemacht haben – und wer bekommt ihn? Ein Pole.

Von Sebastian Bickerich

Die Humboldt-Universität streitet um die Anträge für die anstehende Runde der Exzellenzinitiative. Anlass für den Ärger ist die Auswahl der Graduiertenschulen und Exzellenzcluster, die die HU beantragen will.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })