zum Hauptinhalt

Griechenlands Partner in Europa haben Milliardenhilfen für Athen beschlossen. Mit insgesamt 110 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren wollen die anderen Euro-Staaten und der Internationale Währungsfonds (IWF) den drohenden Staatsbankrott Griechenlands abwenden.

Von Albrecht Meier
Entspannt: Manfred Maurenbrecher.

Seit den Erfolgen von Gisbert zu Knyphausen hat die Bezeichnung Liedermacher wieder einen besseren Klang. Bescheiden nennt sich der große Berliner Songpoet Manfred Maurenbrecher schon immer gern Liedermacher. Eine Hommage zum 60. Geburtstag.

Von H.P. Daniels

Als Thomas Kapielski erstmals seine Aufwartung im Literaturbetrieb machte, klagte er in seinem opus magnum „Sozialmanierismus“: „Aber ach, man war dem Kunstbetrieb geflohen und geriet nun in den Schlick des nächsten Idiotenbetriebs.“ Das war zu der Zeit, 1999, da Kapielski als spätberufener Autor nach Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb eingeladen worden war und dort auftrat mit einem Text, den er später als „Halbstünder“ bezeichnete, „der nun, so als Meta-Mucke, auch unbedingt mitreflektieren musste, was ich da so als neues Betriebsrädchen im Schreibgeschäft eigentlich machte.

Von Gerrit Bartels

„Angst um den Euro: Die Krise wächst – die Hilfe auch / Bis 2013 mindestens 135 Milliarden Euro für Griechenland“ von Hans Monath, Antje Sirleschtov und Albrecht Meier vom 29. April und „Athen und der Euro / Letzter Ausweg Austritt“ von Alfons Frese vom 24.

Die Ölpest im Golf von Mexiko ruiniert die Fischer – jetzt wollen sie wenigstens bei der Reinigung der Strände helfen

Von Christoph von Marschall

1993 war er jungwilder DAAD-Stipendiat, heute ist er weltberühmt: Eine Wiederbegegnung mit dem Künstler Damien Hirst.

Der Bratschist Max Baillie ist ein musikalischer Grenzgänger, der an einem Abend mit Bobby McFerry musiziert und am anderen mit Mendelssohns Violinkonzert glänzt. Mit seinem Vater Alexander (Cello) und seiner Schwester Helena (Geige) bildet er das Baillie Trio.

Frankfurt am Main - Zum Wochenschluss haben sich die Gemüter wieder beruhigt, schließlich landeten in den letzten Tagen des April reihenweise gute bis hervorragende Quartalsberichte auf den Tischen der Börsianer. Etliche Konzerne erhöhten sogar ihre Prognosen für das laufende Jahr, zum Teil deutlich.

Von Rolf Obertreis

Die CSU hat ihre Vorschläge für eine Steuersenkung im Jahr 2011 konkretisiert. Die "Kaufkraft der Bevölkerung als stabilisierendes Element aus der Wirtschaftskrise" müsse gefestigt werden, sagte Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) dem Tagesspiegel.

Lange Schlangen. Vor den Pavillons auf der Expo mussten die Besucher oft lang warten. Foto: AFP

Nie war eine Weltausstellung größer, nie ist eine Expo mit größerem Aufwand vorbereitet worden. Nun sind die Tore in Schanghai offiziell geöffnet. Deutschlands Pavillon ist einer der teuersten.

Von Peer Junker
Schienenverkehr. Fred Walter, Geschäftsführer der Scharmützel-Bob-GmbH, bei einer Testfahrt auf der Petersdorfer Rodelbahn. Foto: Urban/ddp

Petersdorf - In Petersdorf bei Fürstenwalde wurde am Sonnabend eine Ganzjahres-Rodelbahn eröffnet. Sie geht auf die Initiative des Fürstenwalders Fred Walter zurück, der jetzt Geschäftsführer das Scharmützel-Bob-GmbH ist.

Mythos Ruhrgebiet. Essen wird dieses Jahr als europäische Kulturhauptstadt gefeiert. Als einer der Veranstaltungsorte dient die – hier bunt beleuchtete – Zeche Zollverein. Bis 1986 wurde dort noch Kohle abgebaut.

Rauchende Schornsteine waren gestern. Heute setzt das Land auf Universitäten und ein grünes Image

Von David C. Lerch

Christian Granderath neuer NDR Fernsehfilm-ChefChristian Granderath wird neuer Leiter der Abteilung Fernsehfilm, Spielfilm und Theater beim NDR und damit Nachfolger der fristlos entlassenen Doris Heinze, teilte der Sender mit. Der 50-jährige Granderath, derzeit Produzent der Produktionsfirma TeamWorx („Dresden“, „Der Tunnel“) in Köln, sei ein anerkannter Fachmann und Kenner der Szene und habe zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Kino- und Fernsehfilme produziert oder redaktionell verantwortet.

Bayern München hat wieder einmal alle abgehängt. Unser Kolumnist Marcel Reif weiß, warum das so ist. Und er lobt den Meistertrainer Louis van Gaal.

Von Marcel Reif

Eigentlich war die Fachpresse Ende Januar zur „Tannhäuser“-Premiere nach Halle gekommen, um den Norweger Lars Clevemann zu hören, der die Titelrolle im nächsten Jahr auch in Bayreuth singen soll. Doch das Ereignis des Abends war – überraschend – nicht der lautstarke Rompilger, sondern sein stillerer Konkurrent.

VORAUSSETZUNGENDie Berufsbezeichnung Mediator ist nicht geschützt. Die meisten haben eine juristische oder psychosoziale Ausbildung und schließen eine Weiterbildung zum Mediator an.

Es ist rein zufällig, dass Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) mitten in der aktuellen Euro-Krise eine Klage gegen den innerdeutschen Länderfinanzausgleich ankündigt. Oder?

Von Albert Funk
Gehopst wie gesprungen: Gladbachs Torwart Bailly kassiert das 0:3 durch Ya Konan.

Alle spielen für Hannover - auch die Niedersachsen selbst: Das Team von Trainer Mirko Slomka schlägt Borussia Mönchengladbach 6:1 und hofft auf den Klassenerhalt.

Von Christian Otto
Raubein und Quotenfrau. Die Kommissare Alexander Bukow (Charly Hübner) und Katrin König (Anneke Kim Sarnau) tun sich bei der Ermittlung schwer. Foto: NDR

„Polizeiruf 110“: Auch in ihrem zweiten Fall ecken die neuen Rostocker Ermittler an - in einem explosiven Krimi.

Von Kerstin Decker

Eine Premiere der besonderen Art: Profis und Amateure zusammen auf der Bühne – das gibt es in Berlin nun zum ersten Mal. Gespielt wird Verdis Erstlingswerk

Von Udo Badelt

Von Dieter Hoeneß bleibt die Erinnerung an Erfolge, der Name Michael Preetz wird mit dem Abstieg verbunden. Jetzt muss Hertha der Neuanfang in der Zweiten Liga gelingen. Ein Kommentar.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })