Warum die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko weitaus schlimmer ist als andere, zum Beispiel die Havarie der Exxon Valdez vor Alaska.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2010

Der 1. FC Union feiert den Klassenerhalt in der Zweiten Liga. Nach dem 3:0 gegen Bielefeld gibt es große Gesten - und einen Seitenhieb auf den abgestiegenen Stadtrivalen Hertha BSC.

Innensenator Körting spricht von einem erfolgreichen 1. Mai. Die Polizei zeigt einen Beamten wegen eines Tritts gegen einen Demonstranten an. Das Video dazu können Sie hier sehen.

Der Ölteppich im Golf von Mexiko dehnt sich aus und nähert sich der US-Küste. Präsident Obama kündigte an, den Energiekonzern BP zur Rechenschaft zu ziehen. BP will nun alle Kosten für Schäden übernehmen.
Griechenlands Partner in Europa haben Milliardenhilfen für Athen beschlossen. Mit insgesamt 110 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren wollen die anderen Euro-Staaten und der Internationale Währungsfonds (IWF) den drohenden Staatsbankrott Griechenlands abwenden.

Der FC St. Pauli kehrt in die Bundesliga zurück. Am vorletzten Spieltag der Zweiten Liga siegen die Hamburger 4:1 in Fürth und sind nur noch theoretisch von Platz zwei zu verdrängen. Augsburg sichert sich Platz drei.

Seit den Erfolgen von Gisbert zu Knyphausen hat die Bezeichnung Liedermacher wieder einen besseren Klang. Bescheiden nennt sich der große Berliner Songpoet Manfred Maurenbrecher schon immer gern Liedermacher. Eine Hommage zum 60. Geburtstag.
General Motors erwartet für 2010 bei den beiden europäischen Marken einen Absatzeinbruch von rund einem Sechstel. "Wir rechnen damit, in diesem Jahr rund eine Million Opel und Vauxhall zu verkaufen", sagte Opel-Chef Nick Reilly dem Tagesspiegel.
Die Europäische Union sieht den Weg frei für das Hilfsprogramm für Griechenland. Für die Steuerzahler besteht kein unmittelbares Risiko, meint Bundeskanzlerin Angela Merkel.

New York war einem Blutbad knapp entgangen, als eine Autobombe am Times Square nicht zündete. Nun hat die Polizei offenbar einen Tatverdächtigen festgenommen.
Als Thomas Kapielski erstmals seine Aufwartung im Literaturbetrieb machte, klagte er in seinem opus magnum „Sozialmanierismus“: „Aber ach, man war dem Kunstbetrieb geflohen und geriet nun in den Schlick des nächsten Idiotenbetriebs.“ Das war zu der Zeit, 1999, da Kapielski als spätberufener Autor nach Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb eingeladen worden war und dort auftrat mit einem Text, den er später als „Halbstünder“ bezeichnete, „der nun, so als Meta-Mucke, auch unbedingt mitreflektieren musste, was ich da so als neues Betriebsrädchen im Schreibgeschäft eigentlich machte.
„Angst um den Euro: Die Krise wächst – die Hilfe auch / Bis 2013 mindestens 135 Milliarden Euro für Griechenland“ von Hans Monath, Antje Sirleschtov und Albrecht Meier vom 29. April und „Athen und der Euro / Letzter Ausweg Austritt“ von Alfons Frese vom 24.
Die Ölpest im Golf von Mexiko ruiniert die Fischer – jetzt wollen sie wenigstens bei der Reinigung der Strände helfen

Frauke Langguth, Leiterin von ARD Text, ärgert sich, wie die Boulevardmedien Griechenland und die Griechen "verhauen", und freut sich über gelungene Zeitungs-Magazine.
1993 war er jungwilder DAAD-Stipendiat, heute ist er weltberühmt: Eine Wiederbegegnung mit dem Künstler Damien Hirst.
Der Bratschist Max Baillie ist ein musikalischer Grenzgänger, der an einem Abend mit Bobby McFerry musiziert und am anderen mit Mendelssohns Violinkonzert glänzt. Mit seinem Vater Alexander (Cello) und seiner Schwester Helena (Geige) bildet er das Baillie Trio.

Jena kämpft gegen eine Entscheidung des DFB
Es war die mit Abstand ruhigste Walpurgisnacht der vergangenen Jahre. Lediglich am Boxhagener Platz in Friedrichshain gab es kurz vor Mitternacht einige Rangeleien von Betrunkenen mit der Polizei.
Frankfurt am Main - Zum Wochenschluss haben sich die Gemüter wieder beruhigt, schließlich landeten in den letzten Tagen des April reihenweise gute bis hervorragende Quartalsberichte auf den Tischen der Börsianer. Etliche Konzerne erhöhten sogar ihre Prognosen für das laufende Jahr, zum Teil deutlich.
Die CSU hat ihre Vorschläge für eine Steuersenkung im Jahr 2011 konkretisiert. Die "Kaufkraft der Bevölkerung als stabilisierendes Element aus der Wirtschaftskrise" müsse gefestigt werden, sagte Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) dem Tagesspiegel.

Nie war eine Weltausstellung größer, nie ist eine Expo mit größerem Aufwand vorbereitet worden. Nun sind die Tore in Schanghai offiziell geöffnet. Deutschlands Pavillon ist einer der teuersten.

Petersdorf - In Petersdorf bei Fürstenwalde wurde am Sonnabend eine Ganzjahres-Rodelbahn eröffnet. Sie geht auf die Initiative des Fürstenwalders Fred Walter zurück, der jetzt Geschäftsführer das Scharmützel-Bob-GmbH ist.

Rauchende Schornsteine waren gestern. Heute setzt das Land auf Universitäten und ein grünes Image

Angriffslustige Krähen, gefräßige Wildschweine, Waschbären, Seeadler und ein Uhu – diese Stadt ist ihr Revier
Vor 30 Jahren gründeten Umweltschützer die "Republik Freies Wendland" gegen die Atommüllkippe in Gorleben.
Haben Sie Lust, bei Berliner Chefköchen in die Lehre zu gehen? Zwölf von ihnen – jeden Monat ein anderer – öffnen ihre Küchen und Schatzkästchen: bei Kochseminaren, kreiert für diese Tagesspiegel-Serie.
Christian Granderath neuer NDR Fernsehfilm-ChefChristian Granderath wird neuer Leiter der Abteilung Fernsehfilm, Spielfilm und Theater beim NDR und damit Nachfolger der fristlos entlassenen Doris Heinze, teilte der Sender mit. Der 50-jährige Granderath, derzeit Produzent der Produktionsfirma TeamWorx („Dresden“, „Der Tunnel“) in Köln, sei ein anerkannter Fachmann und Kenner der Szene und habe zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Kino- und Fernsehfilme produziert oder redaktionell verantwortet.
Für einen Moment ist die Polizei überrascht, als knapp 300 Neonazis am Mittag in Halensee aus der Ringbahn steigen. Auf dem Kudamm skandieren sie Parolen, entrollen Fahnen, pöbeln laut Polizei Menschen an, die ihnen nicht deutsch genug aussehen.
Der SC Freiburg hat am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt perfekt gemacht. Den Breisgauern genügte beim 1. FC Köln ein 2:2 (1:1).
Bayern München hat wieder einmal alle abgehängt. Unser Kolumnist Marcel Reif weiß, warum das so ist. Und er lobt den Meistertrainer Louis van Gaal.
Herr Lustenberger, die Niederlage in Leverkusen war sehr ärgerlich.Ja, es ist sehr bitter, wir haben ein gutes Spiel gemacht über 90 Minuten.
Eigentlich war die Fachpresse Ende Januar zur „Tannhäuser“-Premiere nach Halle gekommen, um den Norweger Lars Clevemann zu hören, der die Titelrolle im nächsten Jahr auch in Bayreuth singen soll. Doch das Ereignis des Abends war – überraschend – nicht der lautstarke Rompilger, sondern sein stillerer Konkurrent.
VORAUSSETZUNGENDie Berufsbezeichnung Mediator ist nicht geschützt. Die meisten haben eine juristische oder psychosoziale Ausbildung und schließen eine Weiterbildung zum Mediator an.
Schon jetzt arbeiten Berlin und Brandenburg in vielen Bereichen zusammen. Dennoch bleibt die aufgeschobene Fusion beider Länder ein Problem.
noch direkt absteigen
Es ist rein zufällig, dass Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) mitten in der aktuellen Euro-Krise eine Klage gegen den innerdeutschen Länderfinanzausgleich ankündigt. Oder?
Das Herz weint, Hertha verabschiedet sich womöglich für Jahre aus der Ersten Liga. Das tut weh!

Alle spielen für Hannover - auch die Niedersachsen selbst: Das Team von Trainer Mirko Slomka schlägt Borussia Mönchengladbach 6:1 und hofft auf den Klassenerhalt.
Borussia Dortmund muss nach einem 1:1 im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg alle Hoffnungen auf eine Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation aufgeben..
DER MARKTDer MBA-Markt in Deutschland ist höchst unübersichtlich. Mehr als 200 Programme gibt es hierzulande.

Arbeitgeber suchen in ein- bis dreitägigen Verfahren Mitarbeiter, die den Aufgaben gewachsen sind, die ins Unternehmen passen – und sich für die Stelle nicht verbiegen müssen

„Polizeiruf 110“: Auch in ihrem zweiten Fall ecken die neuen Rostocker Ermittler an - in einem explosiven Krimi.
Gerd Nowakowski freut sich über einen unerwartet friedlichen 1. Mai
In unserer Rubrik "Zurückgeschrieben" reagiert die Verhaltenswissenschaftlerin und Hunde-Expertin Dorit Feddersen-Petersen auf einen Brief unseres Lesers Dirk Hilberg zur tödlichen Beißattacke in Cottbus.
Eine Premiere der besonderen Art: Profis und Amateure zusammen auf der Bühne – das gibt es in Berlin nun zum ersten Mal. Gespielt wird Verdis Erstlingswerk

Wie man wieder aufsteigen kann, weiß er am besten: Axel Kruse hat Hertha schon zwei Mal in die Bundesliga geschossen. Der Aufstiegs-Experte setzt nach Herthas Abstieg nun vor allem auf die Fans. Ein Interview.
Von Dieter Hoeneß bleibt die Erinnerung an Erfolge, der Name Michael Preetz wird mit dem Abstieg verbunden. Jetzt muss Hertha der Neuanfang in der Zweiten Liga gelingen. Ein Kommentar.
Kann mich mein Chef verleihen?