zum Hauptinhalt

Der FC Carl Zeiss Jena hat vor dem DFB-Sportgericht eine bittere Niederlage hinnehmen müssen. Das Gremium wies am Montag in Frankfurt/Main den Einspruch der Thüringer gegen das mit 1:2 verlorene Drittligaspiel gegen den 1. FC Heidenheim zurück.

Hochspringerin Ariane Friedrich: Ähnlichkeiten mit einer Koryphäe.

Ihre Karrieren ähneln sich, ihre Bewegungen auch: Sportler und Tänzer lernen, Beherrschung zu entfalten. Beide arbeiten mit und an ihren Körpern - das sieht gleich aus und unterscheidet sich doch.

Von Robert Ide
Helmut Schümann

Lieber 15 Tore zu dritt oder 18 Tore allein? Helmut Schümann über die Nicht-Nominierung von Kevin Kuranyi.

Von Helmut Schümann

Die erste Hürde ist genommen: Allein im laufenden Jahr stellt Deutschland den Griechen 8,4 Milliarden Euro an Krediten zur Verfügung. Das hat die Bundesregierung beschlossen - bis Freitag sollen Bundestag und Bundesrat das Gesetz durchwinken.

Anne Will.

Anne Will. ARD. Das Publikum des Ersten hat die 60 überschritten. Ein Seniorensender, nix dagegen, auch die älteren Mitbürger brauchen ihr Fernsehprogramm. Schwierig wird es, wenn die ARD auf Jugend machen will.

Von Joachim Huber

Mit bis zu 22 Milliarden Euro beteiligt sich Deutschland an der EU-Hilfe für Griechenland. Im Eiltempo wird in dieser Woche das Gesetz verabschiedet, der Bundestag kann dieses nur noch abnicken. Die Demokratie nimmt wieder einmal Schaden.

Von Christoph Seils

Was vor drei Jahren mit einem 5:1-Sieg von Fortuna Babelsberg in Velten begann, setzte sich am Samstag an gleicher Stelle fort: Der SC Oberhavel kann gegen die Stern-Elf nicht gewinnen. Diesmal trennten sich beide Teams 1:1.

Die Kanzlerin und gleich drei Minister bietet die Bundesregierung mitten in der Griechenlandkrise auf, um auf dem Bonner Petersberg den internationalen Klimadialog wieder in Gang zu bringen. Geholfen hat dabei bestimmt, dass Bonn in Nordrhein-Westfalen liegt, dort bald gewählt wird – und sich ein Ausflug in die Klimadiplomatie aufs Schönste mit einigen Wahlkampfterminen verbinden lässt.

Die Griechenland-Portugal-Spanien-Irland-Italien-Krise, kurz: die Krise der Europäischen Union, kann viel kosten. Institutionen, aber auch Politiker. In den genannten Ländern, Griechenland voran, und in anderen, in Deutschland. Hier zum Beispiel den Finanzminister das Amt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Living next door to Alice. Schon mehrfach war Alicia Keys in Berlin. Bei ihrem ersten Besuch vor acht Jahren durfte sie sich sogar einen Echo mit nach Hause nehmen.

Die Soul-Lady Alicia Keys liebt Ausflüge in die Klassik und zu Rappern wie Jay-Z. Im Rahmen ihrer „The Freedom“-Tour kommt die New Yorkerin am Freitag in die O2-World.

Von Nana Heymann
Froh und stolz. Um gegenseitigen Respekt geht es beim 2000 Jahre alten jüdischen Fest Lag BaOmer. Die Festparade startete am Adenauerplatz.

Hunderte Menschen zogen bei der ersten „Jewish Parade für Frieden und Toleranz“ durch Charlottenburg. Anlass war das jüdische Einheitsfest Lag BaOmer.

Von Gunda Bartels

Sie flehen, fluchen und leiden. Bis zuletzt geben die Fans im Stadion und in der Kneipe die Hoffnung nicht auf, als Hertha BSC in Leverkusen um die letzte Chance spielt – und sie vergibt. Die Geschichte eines Abstiegs, der doch keine rechte Überraschung mehr war.

Von
  • Sven Goldmann
  • Stefan Hermanns

Nach den Betrugsvorwürfen gegen den privaten Potsdamer Bildungsdienstleister Educon gibt es erste Reaktionen. Volker Symalla, Chef des Verbands Deutscher Privatschulen (VDP) Berlin-Brandenburg, nannte die Vorwürfe „erschreckend“.

Der jahrelange Streit um das von der NPD gemietete Gut Johannesberg in Rauen geht zu Ende. Das Anwesen wird am Freitag an die neuen Besitzer übergeben.

Von Frank Jansen
Foto: dpa

Das Dinner der White House Correspondent Association ist eine Mischung aus Bundespresseball, freilich ohne Tanzen, und der Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst. Die Gäste tragen Abendkleid und Smoking.

Von Christoph von Marschall

Hunderttausende von Pizzalieferanten, Paketpackern oder Postboten träumen von einer Karriere als Rockstar. Nur bei Oliver Ackermann, dem Frontmann von A Place To Bury Strangers, ergänzt der eine Job ideal den anderen: Mit seiner Firma Death By Audio stellt er Gitarrenpedale her, die für den zischenden, fiependen, durchdringenden Sound seiner Band zuständig sind.

Jürgen Rüttgers

Eine Agentur soll für die nordrhein-westfälische CDU gezielt Wählerinitiativen aufgebaut haben

Von Jürgen Zurheide

Statt Finanzämtern könnten Krankenkassen den Sozialausgleich der Kopfpauschale ermitteln – ohne Zustimmung des Bundesrats. Das könnte nach der NRW-Wahl für den Gesundheitsminister wichtig sein.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })