zum Hauptinhalt

Der Botanische Garten ist gar keiner, sondern ein Forschungsfeld der Freien Universität. Und Thomas Dürbye ist kein normaler Gärtner, sondern Chef einer Genbank.

Von Susanne Leimstoll
Duisburgs Annike Krahn (v.l.), Alexandra Popp, Simone Laudehr und Inka Grings jubeln über das 1:0.

Der FCR Duisburg hat zum dritten Mal nach 1998 und 2009 den DFB-Pokal gewonnen. Im 30. Cup-Finale der Frauen, das erstmals in Köln ausgetragen wurde, setzte sich der Titelverteidiger am Samstag knapp mit 1:0 (0:0) gegen den Außenseiter FF USV Jena durch.

Von Andreas Morbach

Langsam kam alles zusammen. Das Publikum im kleinen C-Club und die Musiker auf der Bühne, sowie eine bizarre Mischung aus unterschiedlichen Klängen und Persönlichkeiten.

Von H.P. Daniels

Der Osteuropa-Experte Pierre Kende warnt vor einer autoritären Umgestaltung Ungarns. Und auch in der Slowakei ist die Lage problematisch.

Von Frank Jansen

Im Fall der entführten Bankiersfrau aus Heidenheim verzeichnet die Polizei einen ersten Erfolg: Das Auto der gekidnappten 54-Jährigen wurde am Freitagabend von Besuchern im Hof des Klosters Neresheim entdeckt. Von der Frau fehlt allerdings noch jede Spur.

Der Zugverkehr im Eurotunnel unter dem Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien ist am Samstagvormittag wegen eines Feueralarms kurzzeitig unterbrochen worden. Der Alarm wurde aufgrund einer Rauchentwicklung auf einem Zug für Lastwagen ausgelöst.

Insgesamt elf Schwerverbrecher aus Berlin und Brandenburg könnten aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes demnächst freikommen. Das Gericht hatte am Dienstag ein Urteil vom Dezember 2009 bestätigt, dass Sicherungsverwahrung nicht nachträglich unbefristet verlängert werden darf.

Von Johannes Radke

Michendorf - Am Sonntag, den 16. Mai, beginnt der Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Michendorf um 14 Uhr zu ungewöhnlicher Zeit: Er widmet sich einem besonderen Thema, nämlich dem Straßenverkehr, gerade in Michendorf mit den umstrittenen Ausbauplänen der Autobahnen ein hochaktuelles Thema.

Hollywood-Studios und TV-Sender sagen den Streaming-Diensten des Internets den Kampf an. In der Musikwirtschaft zeigt das Abmahnwesen inzwischen Wirkung.

Von Kurt Sagatz

„Heuchler“, brüllt einer, „Lügner“. Auf dem Münchner Kirchentag kam es zum Eklat. Kein Wunder, es ging um sexuellen Missbrauch. Und darum, dass noch immer Antworten fehlen.

Von Claudia Keller

Stahnsdorf - Bei starken Schneefällen soll das Stahnsdorfer Rathaus künftig auf einen Notfallfonds zurückgreifen können, um verschneite Siedlungsstraßen räumen zu lassen. Jährlich sollen dafür 50 000 Euro bereitgestellt werden.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der Pokalsieg 1961 ist für den SV Werder Bremen nicht nur der erste von inzwischen sechs Erfolgen, er ist auch der erste nationale Titel überhaupt für den Klub.

Die Euro-Länder sind in der Währungskrise enger zusammengerückt. Künftig wird es schärfere Sanktionen für Defizitsünder geben, die Wirtschaftspolitik muss stärker koordiniert werden. Fatal wäre es allerdings, wenn diese Ideen wieder in der Schublade verschwinden würden. Denn es geht jetzt um den Euro, aber am Ende auch um viel mehr – um die gemeinsame Stimme unseres Kontinents.

Von Albrecht Meier

DIE REAKTIONENZahlreiche Briefe und Mails von Lesern, Stellungnahmen von Politikern aller Parteien: Unsere Serie „Reformsache Berlin – wie der Finanzsenator die Stadt zukunftsfit machen will“ wurde aufmerksam verfolgt und kommentiert. Gestern erschien die letzte Folge der Serie.

Torsten Frings, 33, hat den DFB-Pokal dreimal gewonnen: 1999 und 2009 mit Bremen, 2005 mit dem FC Bayern.

Torsten Frings spricht vor dem Pokalfinale im Interview mit dem Tagesspiegel über Bremens Chancen, sein Image und den Spaß an Berlin.

Hessens Ministerpräsident Roland Koch hätte sich keinen besseren Zeitpunkt für seine provokante Forderung nach Einsparungen in der Bildung aussuchen können. Bei zwei Gipfeln in allernächster Zeit soll es darum gehen, im Grundsatz vereinbarte Steigerungen bei den Bildungsausgaben festzuklopfen: Am Montag kommt Bundesbildungsministerin Annette Schavan in Berlin mit Studierenden und Hochschulrektoren zum Bologna-Gipfel zusammen.

Wer ist mächtiger? Gewählte Politiker oder die Lenker der Finanzmärkte, die Regierungen weltweit gegeneinander ausspielen? Auf diese derzeit so häufig gestellte Frage gab es am Donnerstagabend eine Antwort im Talkshow-Format.

Von Harald Schumann

Verpatzte Premiere. Seitdem das Pokalfinale nach Berlin gezogen ist, waren die Bayern zehn Mal dabei, auch bei der Premiere vor 25 Jahren.

„Berlin – 1. Mai“, eine Studie über Menschen im Krawall. Einige Szenen wurden in der Originalkulisse gedreht...

Von Thomas Gehringer

Die radikalste Neuerung der neuen Regierungskoalition hat bereits mächtigen Streit ausgelöst: Die Einführung einer festen Legislaturperiode. Cameron verzichtet auf das Recht des Premiers, aus eigenen Stücken bei der Queen Neuwahlen zu beantragen.

Spaniens Starrichter Garzon wird abgesetzt – weil er Menschenrechtsverbrechen untersuchte. Garzon war durch seine Ermittlungen gegen Diktatoren in aller Welt und auch gegen Spaniens früheren rechtsgerichteten Gewaltherrscher Francisco Franco zum Weltgewissen der Nation geworden.

Von Ralph Schulze

Die meisten Sender übertragen mittlerweile auch in hochauflösenden Bildern, also in HDTV. Die größte Auswahl an HD-Programmen gibt es über Satellit: Hier können sowohl die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD und ZDF als auch die Privaten wie Pro 7, Sat 1 oder RTL in HD empfangen werden.

Werder gewinnt alles. Die Saison 2003/04 ist die erfolgreichste in der Geschichte des SV Werder Bremen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })