zum Hauptinhalt
Richtig viel los vor dem Kasten, aber Torwart Dennis Endras hat alles im Blick.

Beim 1:2 nach Verlängerung gegen Weißrussland gelingt der Mannschaft von Uwe Krupp spät der Ausgleich, doch in der Extraspielzeit läuft die deutsche Auswahl Sekunden vor dem Ende in einen Konter und verliert doch noch.

Von Katrin Schulze
Allerliebst. Der in London lebende Illustrator Axel Scheffler hat historische Ratschläge für die Käfighaltung von Eichhörnchen visuell umgesetzt.

Die „Edition Kunterbunt“ des Verlages Jacoby & Stuart präsentiert hübsch illustrierte Kurz-Literatur - und manch ungewöhnliches Fundstück, wie einen historischen Text über das Halten von Eichhörnchen.

Von Sigrid Kneist
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

jan@cannes, das Festival-Tagebuch: Christoph Hochhäuslers "Unter dir die Stadt" ist ein brillantes Sozio-Panorama der Frankfurter Bankenwelt. Nur mit der Liebesgeschichte, die im Zentrum steht, hapert es.

Von Jan Schulz-Ojala
Auf Markus Babbel wartet in Berlin jede Menge Arbeit.

"Ich bin bereit für Hertha" hatte Markus Babbel noch in dieser Woche im Interview mit dem Tagesspiegel gesagt. Nun darf er zeigen, was er kann: Der frühere Stuttgarter wird neuer Cheftrainer beim Bundesliga-Absteiger.

Von Stefan Hermanns
Archivfoto: Natalie Merchant 2002 bei Rock am Ring. Jetzt ist sie wieder auf Tour und war am Samstag im Berliner Admiralspalast.

Die amerikanische Singer/Songwriterin in dunklem Kostüm und weißer Bluse ist irritiert von der Raumakustik im Admiralspalast. Sieben Jahre hatte Natalie Merchant pausiert. Nun tourt sie mit ihrem neuen Album - und überzeugt.

Von H.P. Daniels
Bürgerkriegsähnliche Zustände: Ein oppositioneller Demonstrant posiert vor brennenden Barrikaden in Bangkok.

Die thailändische Hauptstadt steht am Rande eines Bürgerkriegs. Die Regierung in Bangkok verhängt eine Ausgangssperre, wieder sterben Menschen bei Straßenschlachten. Die deutsche Botschaft wurde geschlossen.

Traute Zweisamkeit: Gesine Lötzsch und Klaus Ernst.

Sie steht für Ost, er für West: Auch sonst verbindet beide wenig. Dennoch beerben Gesine Lötzsch und Klaus Ernst nun Oskar Lafontaine und Lothar Bisky.

Familienfeier mit tödlichem Ausgang. Im brandenburgischen Wittenberge hat es bei einem Jugendweihefest eine Tote gegeben. Die Todesursache ist noch unklar. Zuvor hatte ein Mann einen anderen mit einer Schusswaffe schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter flüchtete bis nach Sachsen-Anhalt.

Von Sandra Dassler

Heidenheim - Nach der Entführung einer Bankiersgattin im baden-württembergischen Heidenheim ist das Auto der Frau gefunden worden. Im Hof des 20 Kilometer entfernten Klosters Neresheim erkannten Besucher am Freitagabend den Wagen der seit Mittwoch entführten 54-Jährigen.

Zur Euro-Krise Wer hätte denn einen Schaden, wenn die Griechen nicht mehr in der Lage sind, ihre Schulden zu bezahlen? Deutsche, französische und andere europäische Banken, die einem Drogenabhängigen immer weiter Stoff verkauft haben, wohl wissend, dass das nicht ewig gut gehen kann.

Alba vertraut gegen Frankfurt auf bewährte Strategien, um heute das Aus in den Play-offs zu verhindern

Von Lars Spannagel

Das Vermächtnis eines großen Regisseurs: Peter Zadeks Memoiren „Wanderjahre“

Von Peter von Becker

Ob alleine mit dem Kollegen im Aufzug, in der großen Runde beim Betriebsfest oder vor Verhandlungen mit Kunden: Small Talk gehört zum Berufsalltag dazu. Dennoch meiden ihn manche und fühlen sich bei dem Geplänkel unwohl.

Zur Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Die Karibik, dass ist das Paradies, dorthin träumen wir uns am Schreibtisch oder Werkbank und wenn wir es uns leisten können, dann fliegen wir im Urlaub dort hin. Die Menschen in Mexiko sind arm, trotz und gerade wegen des Öls.

Eigentlich dachte unsere Autorin, sie hätte ihren Traummann längst gefunden. Aber hält ihr Gefühl auch einer genetischen Überprüfung stand? Sie machte den Test.

Von Nana Heymann

Die Ausstellung „Zauber der Zerbrechlichkeit“ präsentiert Meisterwerke europäischer Porzellankunst

Von Christiane Meixner

„Hoffnung in Rot-Weiß / Aachener Karlspreis: Merkel würdigt den polnischen Ministerpräsidenten“ von Jeanette Krauth vom 14. Mai Die Überwindung der deutsch-polnischen Differenzen ist wirklich sehr zu begrüßen, und Donald Tusk hat zweifellos einen außerordentlich wichtigen Beitrag geleistet.

Utopie? Am Münchener Odeonsplatz nahmen am Freitagabend 20 000 Christen an einer Vesper nach orthodoxem Ritus teil. Das urchristliche „Liebesmahl“ mit russischen Chören und gemeinsamem Verzehr von Brot, Äpfeln und Wasser könnte katholischer und evangelischer Kirche Vorbild sein – für ein gemeinsames Abendmahl.

Beim Ökumenischen Kirchentag gibt es kaum echte Annäherung zwischen den Religionen. In München gab es zwar durchaus auch einige positive Zeichen, ein Impuls freilich wird daraus noch nicht.

Von Claudia Keller

Das Tierheim in Falkenberg hat so viele Bewohner wie sonst nur im Sommer Beim heutigen Tag der Offenen Tür hofft man auf viele tierliebe Besucher

Von Eva Kalwa

„Sparen, trauen, Häusle bauen“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 6. Mai Die Animationsbemühungen des Berliner Finanzsenators zum Erwerb von Wohneigentum resultieren wohl in erster Linie aus der klammen Haushaltslage.

Immer magerer sollte Schweinefleisch sein – und verlor mit dem Fett auch seinen Geschmack. Jetzt werden alte Züchtungen von Spitzenköchen neu entdeckt

Von Manfred Kriener
Powered by Goethe-Institut. Für Frank Dellé ist dabei sein schon alles. Foto: ddp

Stumpf und stampfend: Viele Songs zur Weltmeisterschaft lassen sich bloß mitgrölen – Hoffnung kommt aus Kolumbien und Hamburg. Welches ist Ihr Lieblingsfußballlied?

Von Jan Oberländer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })