Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan nimmt nun doch gemeinsam mit dem brasilianischen Staatspräsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an den Gesprächen über das iranische Atomprogramm in Teheran teil.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2010

Beim 1:2 nach Verlängerung gegen Weißrussland gelingt der Mannschaft von Uwe Krupp spät der Ausgleich, doch in der Extraspielzeit läuft die deutsche Auswahl Sekunden vor dem Ende in einen Konter und verliert doch noch.

EU-Klimakomissarin Connie Hedegaard spricht im Tagesspiegel-Interview über die Chancen der Europäischen Union, den internationalen Klimaprozess wieder in Gang zu bringen.

Der 1. FC Nürnberg spielt in der kommenden Saison weiter in der Bundesliga. Die Franken gewannen auch das Relegations-Rückspiel gegen den FC Augsburg.

Alba Berlin hat das schnelle Aus in den Play-offs der Basketball-Bundesliga abwenden können. Der achtmalige Meister gewann das dritte Viertelfinale daheim mit 87:76 (71:71, 33:29) nach Verlängerung gegen die Skyliners Frankfurt.

Christina Franzisket erkundet Peking und ist zu Gast in einer Berufsschule, besucht das Künstlerviertel 798 und die Hutongs. Entspannung findet sie schließlich am Houhai See, wo zahlreiche Bars zum Verweilen einladen.

Die „Edition Kunterbunt“ des Verlages Jacoby & Stuart präsentiert hübsch illustrierte Kurz-Literatur - und manch ungewöhnliches Fundstück, wie einen historischen Text über das Halten von Eichhörnchen.

jan@cannes, das Festival-Tagebuch: Christoph Hochhäuslers "Unter dir die Stadt" ist ein brillantes Sozio-Panorama der Frankfurter Bankenwelt. Nur mit der Liebesgeschichte, die im Zentrum steht, hapert es.

"Ich bin bereit für Hertha" hatte Markus Babbel noch in dieser Woche im Interview mit dem Tagesspiegel gesagt. Nun darf er zeigen, was er kann: Der frühere Stuttgarter wird neuer Cheftrainer beim Bundesliga-Absteiger.

Mark Webber hat das Rennen auf dem Stadtkurs von Monte Carlo vor Sebastian Vettel gewonnen. Michael Schumacher rutschte nachträglich von Platz sechs auf zwölf ab.

Die amerikanische Singer/Songwriterin in dunklem Kostüm und weißer Bluse ist irritiert von der Raumakustik im Admiralspalast. Sieben Jahre hatte Natalie Merchant pausiert. Nun tourt sie mit ihrem neuen Album - und überzeugt.
Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses muslimischer Frauen, Ayten Kilicarslan, spricht mit dem Tagesspiegel über Forderungen für die Islamkonferenz und Gleichberechtigung.

Die britische Schauspielerin Charlotte Lewis hat Starregisseur Roman Polanski mit neuen Missbrauchsvorwürfen in Bedrängnis gebracht. Er soll sie "sexuell missbraucht" haben. Polanskis Anwälte halten das für eine Lüge.

Sahra Wagenknecht ist neue stellvertretende Parteivorsitzende der Linken. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über Rot-Rot-Grün in NRW und den Wandel ihrer Partei.

Die thailändische Hauptstadt steht am Rande eines Bürgerkriegs. Die Regierung in Bangkok verhängt eine Ausgangssperre, wieder sterben Menschen bei Straßenschlachten. Die deutsche Botschaft wurde geschlossen.

Sie steht für Ost, er für West: Auch sonst verbindet beide wenig. Dennoch beerben Gesine Lötzsch und Klaus Ernst nun Oskar Lafontaine und Lothar Bisky.
Familienfeier mit tödlichem Ausgang. Im brandenburgischen Wittenberge hat es bei einem Jugendweihefest eine Tote gegeben. Die Todesursache ist noch unklar. Zuvor hatte ein Mann einen anderen mit einer Schusswaffe schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter flüchtete bis nach Sachsen-Anhalt.
Heidenheim - Nach der Entführung einer Bankiersgattin im baden-württembergischen Heidenheim ist das Auto der Frau gefunden worden. Im Hof des 20 Kilometer entfernten Klosters Neresheim erkannten Besucher am Freitagabend den Wagen der seit Mittwoch entführten 54-Jährigen.
Zur Euro-Krise Wer hätte denn einen Schaden, wenn die Griechen nicht mehr in der Lage sind, ihre Schulden zu bezahlen? Deutsche, französische und andere europäische Banken, die einem Drogenabhängigen immer weiter Stoff verkauft haben, wohl wissend, dass das nicht ewig gut gehen kann.
Kurz vor ihrer Hochzeit verteidigt Kronprinzessin Victoria die schwedische Staatsform
Alba vertraut gegen Frankfurt auf bewährte Strategien, um heute das Aus in den Play-offs zu verhindern

Drei jugendliche Räuber wurden in zwei offene Heime eingewiesen. Dort hielt es sie nur kurz. Warum sie nicht von vornherein in Untersuchungshaft geschickt wurden, ist unklar.
Das Vermächtnis eines großen Regisseurs: Peter Zadeks Memoiren „Wanderjahre“

Vor fünf Jahren schrieb Klaus Kurpjuweit, dass nach wie vor Verkehrsanbindungen und eine Lösung für das Parkchaos am Hauptbahnhof fehlen.
Erst wurde sie von ihrem Bekannten beraubt, dann hilflos liegen gelassen. Drei Tage lang lag eine 53-jährige Frau gefesselt und geknebelt in ihrer Wohnung in der Weddinger Wiesenstraße.
ANREISEDie vielleicht bequemste Flugverbindung: Tegel–Amsterdam–Los Angeles mit KLM/Delta. Im Juni etwa 850 Euro.
Ob alleine mit dem Kollegen im Aufzug, in der großen Runde beim Betriebsfest oder vor Verhandlungen mit Kunden: Small Talk gehört zum Berufsalltag dazu. Dennoch meiden ihn manche und fühlen sich bei dem Geplänkel unwohl.
Gärung in der Garage: Christoph Marthalers „Riesenbutzbach“ und Viktor Bodós „Stunde“ beim Theatertreffen.
Zumindest über das Aussehen von Yordan Kamdzhalov waren sich Publikum und Jury beim letzten Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb in Bamberg einig. „Wie der junge Celibidache!
Licht kaputt, keine Klingel am Rad? Dann könnte es ab Montag zumindest in Mitte teuer werden.
Zur Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Die Karibik, dass ist das Paradies, dorthin träumen wir uns am Schreibtisch oder Werkbank und wenn wir es uns leisten können, dann fliegen wir im Urlaub dort hin. Die Menschen in Mexiko sind arm, trotz und gerade wegen des Öls.
Eigentlich dachte unsere Autorin, sie hätte ihren Traummann längst gefunden. Aber hält ihr Gefühl auch einer genetischen Überprüfung stand? Sie machte den Test.
Die Ausstellung „Zauber der Zerbrechlichkeit“ präsentiert Meisterwerke europäischer Porzellankunst
Constantinos Carydis mit dem Konzerthausorchester
„Hoffnung in Rot-Weiß / Aachener Karlspreis: Merkel würdigt den polnischen Ministerpräsidenten“ von Jeanette Krauth vom 14. Mai Die Überwindung der deutsch-polnischen Differenzen ist wirklich sehr zu begrüßen, und Donald Tusk hat zweifellos einen außerordentlich wichtigen Beitrag geleistet.
„Tick, Trick und Tragik / Sie fluchen, juchzen und sie schimpfen. Griechenland helfen?
Josef Wilfling hat gesehen, zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind. Warum er trotzdem sogar Serienmörder immer mit Respekt behandelt hat.

Deutschland beordert den müden NHL-Profi Ehrhoff zur Eishockey-WM

Beim Ökumenischen Kirchentag gibt es kaum echte Annäherung zwischen den Religionen. In München gab es zwar durchaus auch einige positive Zeichen, ein Impuls freilich wird daraus noch nicht.
Das Tierheim in Falkenberg hat so viele Bewohner wie sonst nur im Sommer Beim heutigen Tag der Offenen Tür hofft man auf viele tierliebe Besucher
Seit zehn Jahren betreibt Hakki Günesen seinen winzigen Kiosk auf dem Bahnsteig des U-Bahnhofs Gneisenaustraße
„Sparen, trauen, Häusle bauen“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 6. Mai Die Animationsbemühungen des Berliner Finanzsenators zum Erwerb von Wohneigentum resultieren wohl in erster Linie aus der klammen Haushaltslage.
Trägt der Verleiher das Risiko?

Herthas Jugend verliert 1:2 im Pokalfinale – im Amateur- statt im Olympiastadion
Immer magerer sollte Schweinefleisch sein – und verlor mit dem Fett auch seinen Geschmack. Jetzt werden alte Züchtungen von Spitzenköchen neu entdeckt

Stumpf und stampfend: Viele Songs zur Weltmeisterschaft lassen sich bloß mitgrölen – Hoffnung kommt aus Kolumbien und Hamburg. Welches ist Ihr Lieblingsfußballlied?

Jaroslav Drobny verlässt Hertha BSC. Gerhard Tremmel könnte sein Nachfolger als Nummer eins im Tor werden. Doch unumstritten ist er bei den Berliner Fans nicht.

Zukunft im Zentrum: wie Deutsche Fachwerkstädte ihr biederes Image verändern wollen