zum Hauptinhalt
Richtig viel los vor dem Kasten, aber Torwart Dennis Endras hat alles im Blick.

Beim 1:2 nach Verlängerung gegen Weißrussland gelingt der Mannschaft von Uwe Krupp spät der Ausgleich, doch in der Extraspielzeit läuft die deutsche Auswahl Sekunden vor dem Ende in einen Konter und verliert doch noch.

Von Katrin Schulze
Allerliebst. Der in London lebende Illustrator Axel Scheffler hat historische Ratschläge für die Käfighaltung von Eichhörnchen visuell umgesetzt.

Die „Edition Kunterbunt“ des Verlages Jacoby & Stuart präsentiert hübsch illustrierte Kurz-Literatur - und manch ungewöhnliches Fundstück, wie einen historischen Text über das Halten von Eichhörnchen.

Von Sigrid Kneist
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

jan@cannes, das Festival-Tagebuch: Christoph Hochhäuslers "Unter dir die Stadt" ist ein brillantes Sozio-Panorama der Frankfurter Bankenwelt. Nur mit der Liebesgeschichte, die im Zentrum steht, hapert es.

Von Jan Schulz-Ojala
Auf Markus Babbel wartet in Berlin jede Menge Arbeit.

"Ich bin bereit für Hertha" hatte Markus Babbel noch in dieser Woche im Interview mit dem Tagesspiegel gesagt. Nun darf er zeigen, was er kann: Der frühere Stuttgarter wird neuer Cheftrainer beim Bundesliga-Absteiger.

Von Stefan Hermanns
Archivfoto: Natalie Merchant 2002 bei Rock am Ring. Jetzt ist sie wieder auf Tour und war am Samstag im Berliner Admiralspalast.

Die amerikanische Singer/Songwriterin in dunklem Kostüm und weißer Bluse ist irritiert von der Raumakustik im Admiralspalast. Sieben Jahre hatte Natalie Merchant pausiert. Nun tourt sie mit ihrem neuen Album - und überzeugt.

Von H.P. Daniels
Bürgerkriegsähnliche Zustände: Ein oppositioneller Demonstrant posiert vor brennenden Barrikaden in Bangkok.

Die thailändische Hauptstadt steht am Rande eines Bürgerkriegs. Die Regierung in Bangkok verhängt eine Ausgangssperre, wieder sterben Menschen bei Straßenschlachten. Die deutsche Botschaft wurde geschlossen.

Traute Zweisamkeit: Gesine Lötzsch und Klaus Ernst.

Sie steht für Ost, er für West: Auch sonst verbindet beide wenig. Dennoch beerben Gesine Lötzsch und Klaus Ernst nun Oskar Lafontaine und Lothar Bisky.

Familienfeier mit tödlichem Ausgang. Im brandenburgischen Wittenberge hat es bei einem Jugendweihefest eine Tote gegeben. Die Todesursache ist noch unklar. Zuvor hatte ein Mann einen anderen mit einer Schusswaffe schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter flüchtete bis nach Sachsen-Anhalt.

Von Sandra Dassler
Freizügig: Kommissar Thiel (Axel Prahl, Mitte) und Professor Boerne (Jan Josef Liefers) finden bei Thiels Vater (Claus D. Clausnitzer) eine gemeinsame Waschgelegenheit. Ansonsten gehen sie in diesem Münsteraner „Tatort“ eher getrennte Wege. Foto: ARD

Das „Tatort“-Gespann Prahl/Liefers ist ernsthafter, als es den Anschein hat. Selbst dann, wenn es um den "Fluch der Mumie" geht.

Von Kurt Sagatz
Utopie? Am Münchener Odeonsplatz nahmen am Freitagabend 20 000 Christen an einer Vesper nach orthodoxem Ritus teil. Das urchristliche „Liebesmahl“ mit russischen Chören und gemeinsamem Verzehr von Brot, Äpfeln und Wasser könnte katholischer und evangelischer Kirche Vorbild sein – für ein gemeinsames Abendmahl.

Beim Ökumenischen Kirchentag gibt es kaum echte Annäherung zwischen den Religionen. In München gab es zwar durchaus auch einige positive Zeichen, ein Impuls freilich wird daraus noch nicht.

Von Claudia Keller

Berlin - Wenige Tage vor der offiziellen Amtsübernahme in der kommenden Woche hat der neue Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus (FDP) eine Aufwertung des Amtes zum Verfassungsorgan gefordert. Königshaus, der die Nachfolge von Reinhold Robbe (SPD) antritt, schreibt auf seiner Seite im Internet, er wolle dessen Arbeit fortsetzen „und mich dabei auch nicht durch Hinweise auf die angeblichen Grenzen meiner Zuständigkeit behindern lassen“.

Powered by Goethe-Institut. Für Frank Dellé ist dabei sein schon alles. Foto: ddp

Stumpf und stampfend: Viele Songs zur Weltmeisterschaft lassen sich bloß mitgrölen – Hoffnung kommt aus Kolumbien und Hamburg. Welches ist Ihr Lieblingsfußballlied?

Von Jan Oberländer

Wie schon vor vier Jahren besteht die Vorbereitung der deutschen Nationalmannschaft auf die Weltmeisterschaft aus einer Mischung aus intensiver Arbeit und aktiver Erholung

Von Michael Rosentritt

Einwürfe ins Tor, verschwundene Bälle und Elfmeter in den Abendhimmel: Bremen gegen Bayern – diese Rivalität hat schon viel erlebt. Eine Rückschau auf die größten Duelle

Von Sven Goldmann

Oskar Lafontaine lässt sich vor den Delegierten in Rostock feiern. Dafür, dass er die Linke groß gemacht hat. Die Vereinigung ist ihm trotzdem nicht gelungen

Von Matthias Meisner

Vom amerikanischen Kongress ist trotz der Ölpest nicht mehr Klimaschutz zu erwarten. Die Energiewende in den Vereinigten Staaten kommt dennoch – von unten.

Von Christoph von Marschall