
Das deutsche Eishockey-Märchen geht weiter: Nach einem 1:0-Sieg über die Schweiz steht Deutschland erstmals seit 57 Jahren wieder unter den besten Vier einer Weltmeisterschaft.

Das deutsche Eishockey-Märchen geht weiter: Nach einem 1:0-Sieg über die Schweiz steht Deutschland erstmals seit 57 Jahren wieder unter den besten Vier einer Weltmeisterschaft.

Jens Harders Mammutwerk „Alpha“ erzählt 14 Milliarden Jahre Erdgeschichte als Comic – jetzt erscheint der opulente Band des Berliner Zeichners auf Deutsch.
Auf die Bundeswehr in der nordafghanischen Unruheprovinz Kundus ist am Donnerstag erneut ein Anschlag verübt worden. Ein Bundeswehrsprecher in Kundus sagte, es habe keine Toten gegeben.

Ein rot-rot-grünes Bündnis in NRW wird es nicht geben. SPD-Landeschefin Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann von den Grünen schlossen das nach mehrstündiger Sondierung mit Vertretern der Linken aus. Nun lädt die SPD die CDU zu Gesprächen ein.
Das Hans Otto Theater stellte seinen Spielplan 2010/11 mit 20 Neuinszenierungen vor
Die deutschen Mobilfunk-Anbieter kommen bei der Auktion neuer Frequenzen deutlich günstiger weg als gedacht. Statt der von Analysten erwarteten bis zu acht Milliarden Euro haben die Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus und O2 Telefónica lediglich 4,38 Milliarden Euro geboten.

Lukasz Kaminski schreibt normalerweise für die polnische Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". Im Rahmen des Projekts "The Promised City" ist er Gast beim Tagesspiegel und beschreibt, wie er Berlin erlebt.

jan@cannes, das Festival-Tagebuch: Jugendknastdrama und Teenie-Horrormovie: Zwei clevere Debüts mit bemerkenswerten Schnittmengen – Philip Kochs "Picco" und Fabrice Goberts "Simon Werner a disparu".

Floyd Landis hat mit seinem Doping-Geständnis den angeschlagenen Radsport in eine neue Glaubwürdigkeitskrise gestürzt und dabei auch Superstar Lance Armstrong schwer belastet.
Tödliche Schlamperei – und Arroganz: Mindestens 28 Bergleute sind bei einem Grubenunglück im Norden der Türkei ums Leben gekommen. Das Unglück hätte durch mehr Know-How und schärfere staatliche Kontrollen verhindert werden können, sagen Fachleute.
Neuer Ärger für Kevin-Prince Boateng? Der Prozess gegen den Fußballprofi und seinen Kollegen Ebert um abgetretene Autospiegel soll am 14. Juni stattfinden – während der WM.

Das US-Eishockeyteam ist die große Enttäuschung bei der WM in Deutschland. Als Mitfavorit angereist, musste der Olympiazweite in der Abstiegsrunde sogar um den Klassenerhalt zittern.

20 Jahre lang prägte Herbert Feuerstein als Chefredakteur die Comic- und Satirezeitschrift MAD. Am Dienstag spricht er in Berlin über jene Zeit.

Die Staatsanwaltschaft wirft den Abgeordneten Wolfgang Thierse und Wolfgang Wieland vor, am 1. Mai gegen das Versammlungsgesetz verstoßen zu haben. Mit einer Strafe müssen sie aber wohl nicht rechnen.

Richard Hawley spielt in der Passionskirche - und hat jede Menge Freunde aus seiner Heimatstadt Sheffield mitgebracht. Zusammen sorgen sie für ein berauschendes 50er-Jahre-Working-Class-Flair.
Eine 49-jährige Radlerin ist am Donnerstagmorgen durch einen Lastwagen getötet worden, der an einer Kreuzung in Treptow rechts abbog. Sie ist bereits das 17. Todesopfer auf Berlins Straßen in diesem Jahr.

Mit der Kampagne "Steuer gegen Armut" will ein Aktions-Bündnis von Attac, Jusos, Grüner Jugend Berlin und Oxfam ein starkes Zeichen für die Transaktionssteuer setzen.

In Paris hat sich einer der größten Kunstdiebstähle aller Zeiten ereignet: Diebe haben aus dem städtischen Museum für moderne Kunst fünf Meisterwerke im geschätzten Wert von 90 bis 100 Millionen Euro entwendet.
Knapp ein Jahr nach dem tödlichen Angriff im Spandauer Forst schöpft die Polizei neue Hoffnung, den Mord an einer Joggerin aufzuklären. Am Mittwochabend wurde der Fall in der Sendung „Aktenzeichen XY“ ausgestrahlt.

Fast acht Wochen nach dem Untergang eines südkoreanischen Kriegsschiffs mit 46 Toten kam ein internationales Ermittlerteam jetzt zu dem Schluss, dass Nordkorea die Korvette nahe der innerkoreanischen Seegrenze versenkt habe.

Vor dem Weltwirtschaftsgipfel im Juni dringt Angela Merkel auf eine gemeinsame Kraftanstrengung für die Bankenabgabe. Auf der Finanzmarktkonferenz in Berlin verlangte auch Finanzminister Schäuble schärfere Marktregeln.
Matthies ringt um Worte, hier noch einmal mit den nervigsten Sprachklischees, zweiter Teil. Diesmal geht es um Selbsttreue, glühende Drähte und die sprachlichen Folgen der Finanzmisere.
Erst ein Verkehrsschild der Schiffahrt stoppte die Fahrt eines Betrunkenen, der mit seinem Wagen in der vergangenen Nacht die Uferböschung des Schifffahrtskanals herab stürzte. Der verletzte Fahrer konnte gerettet werden.
Mehrere Baufirmen arbeiten derzeit an der Schließung der beiden offenen Stellen am Oderdeich südlich von Schwedt sowie in Brieskow-Finkenheerd bei Frankfurt. Allein für Eisenhüttenstadt werden 50 Deichläufer gesucht.

Der FDP-Politiker Hellmut Königshaus ist neuer Wehrbeauftragter des Bundestags. Der 59-jährige Jurist wurde am Donnerstag im Parlament vereidigt.
Brandenburg bereitet sich auf das Hochwasser der Oder vor, dessen erste Welle vermutlich am Freitag eintreffen wird. Experten rechnen nicht mit dem Schlimmsten, raten aber dennoch zu Vorsichtsmaßnahmen.

Lange schien es so, als führe kein Weg an ihm vorbei, jetzt gibt es plötzlich einen selbstbewussten Gegenkandidaten zu Berlins langjährigem Landeselternsprecher André Schindler. Gegner werfen ihm schlechte Arbeit vor, weshalb ihm am Freitag die Abwahl droht.

Nach Ende der nächtlichen Ausgangssperre sind in Bangkok erneut Schüsse gefallen. In der Nähe eines Tempel in dem ehemals von oppositionellen "Rothemden" besetzten Viertel der thailändischen Hauptstadt soll es neun Tote gegeben haben.
Nach knapp einer Woche war ihre Flucht zu Ende: Am Mittwoch hat die Polizei in Berlin-Wedding drei Ausbrecher eingefangen. Die Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren sollen gemeinsam auf Rauzüge gegangen sein.
Erotik für Frauen: Das Magazin „Alley Cat“
Berlin - Die Anklage lautet auf Korruption und Geheimnisverrat: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, angeklagt. Der 65-jährige Manager soll den Ermittlungen zufolge durch die Weitergabe von Insiderinformationen die Ausschreibung eines 150 Millionen schweren Großauftrags zur Modernisierung der Müllverbrennungsanlage Ruhleben beeinflusst haben.
Sind die Amerikaner die neuen 68er? Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment, reimte die studentische Protestbewegung.
Werder (Havel) - Drei junge Männer haben am frühen Dienstagabend zwei Bürger vor einem Supermarkt in Werder (Havel) überfallen. Wie die Polizei mitteilte, seien die beiden Opfer vor dem Geschäft in der Kemnitzer Straße unter Schlägen von einem der Täter aufgefordert worden, ihr Bargeld herauszugeben.
In der Inselschule Töplitz sollen Kinder mit besonderem Förderbedarf künftig fester Teil der Klasse sein
Bund und Wirtschaft haben mehr investiert

Franck Thilliez über die Faszination am Bösen
Am Samstag war es soweit: Der erste Auftritt meiner Band beim „Rock in Caputh“. „Blacknote“ heißen wir.
Rund 60 Wölfe leben nach Angaben des Landesumweltamtes in Deutschland, Tendenz steigend. In Brandenburg wurden die Tiere flächendeckend gesichtet.
Schulleiterin warnt vor halbherzigem Umbau
Uferstreit: Ortsbeirat vorsichtig bei B-Planänderung
Die SPD sieht sich nach dem positiven Votum der Fraktion für den Weiterbau der Autobahn A 100 vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park nicht als Umfaller. Die Linke allerdings kritisiert die Entscheidung.
SPD und Grüne in NRW fragen nach Verfassungs- und Parlamentsverständnis der Linken - und reden mit ihr über eine Koalition.

Wie sich Bundesliga-Absteiger Hertha mit seinen Mitgliedern versöhnt

Die Berliner haben Innenverteidiger Ahmed Reda Madouni verpflichtet. Der 29-Jährige spielte einst in der Bundesliga 85 Mal für Dortmund und Leverkusen.
Alba-Geschäftsführer Marco Baldi über das frühe Play-off-Aus, mögliche Veränderungen im Team und die Zukunft von Trainer Luka Pavicevic.
Nach dem Scheitern im Viertelfinale muss Alba intensive Selbstkritik üben. Denn die Bilanz in der Bundesliga ist wie schon im Vorjahr ernüchternd.
Berlin - Seit 1. April haben Verbraucher das Recht, kostenlos zu erfahren, welche Daten über sie bei Auskunfteien gespeichert sind.
Im Berliner Wissenschaftsjahr ist sie wohl die jüngste Jubilarin. Doch immerhin kann die "Lange Nacht der Wissenschaften" in diesem Jahr schon zehnten Geburtstag feiern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster