zum Hauptinhalt

In künstlerischen Darstellungen als Statue trägt Justitia eine Augenbinde: Recht wird ohne Ansehen der Beteiligten gesprochen. Die Praxis folgt dem Ideal nicht immer.

Ich bin dem Großereignis, bei dem zwanzig Männer auf einen Ball eintreten und zwei weitere versuchen, ihn zu erhaschen, sehr dankbar. Es hat mir die einsamsten Sommerstunden auf Potsdams Gewässern beschert.

Potsdam - Auch wenn die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet im Land Brandenburg nach wie vor Zukunftsmusik ist, so gibt es jetzt zumindest für einige unterversorgte Kommunen gute Nachrichten: Nachdem das brandenburgische Infrastrukturministerium im Juni die Breitband-Förderung im ländlichen Raum durch EU-Mittel wegen Geldmangels stoppen musste, hat Brüssel am Freitag grünes Licht für die Finanzierung weiterer Projekte gegeben. „Damit wird der verhängte Bewilligungsstopp aufgehoben“, teilte Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger (SPD) gestern in Potsdam mit.

Von Matthias Matern

Der Potsdamer FDP-Oberbürgermeisterkandidat Marcel Yon muss wegen der „Stromwechselparty“, die seine Partei parallel zum Stadtwerkefest vor einer Woche veranstaltet hat, keine rechtlichen Konsequenzen fürchten. Das habe eine von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) initiierte „interne rechtliche Prüfung“ ergeben, bestätigte gestern Stadtsprecher Stefan Schulz den PNN.

Stahnsdorf - Eine Wasserkrake zum Klettern, eine Schiffsplanke zum Rutschen, ein Duftgarten zum Entspannen und ein Bolzplatz zum Kicken – „da möchte man wieder Kind sein“, entfuhr es Stahnsdorfs Bauausschusschef Claus-Peter Martensen bei der Vorstellung der Pläne für einen neuen Schulhof an der Lindenhof-Grundschule. Dienstagabend präsentierten Studenten der Berliner „Beuth Hochschule für Technik“ im Rathaus ihre Vorschläge, wie man den sandigen Grundschul-Hof umgestalten könnte.

Es war ein Schachzug, wie er für die Castro-Brüder üblich ist. Mit der angekündigten Freilassung von 52 Dissidenten schlägt das kubanische Regime gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Das Ausland applaudiert angesichts der „positiven Geste“, der Journalist Guillermo Fariñas legt seinen Hungerstreik nieder, der ihn zur Symbolfigur für die internationalen Medien machte, die „Damen in Weiß“ haben keinen Anlass mehr für ihre Proteste.

Von Sandra Weiss

Nur vier Feinde habe der Sozialismus, spottete man einst in der DDR: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Bei der S-Bahn in Berlin ist es inzwischen wahr geworden.

Investoren greifen zu. Die Lage ist nicht unbedingt entscheidend. Foto: Vario Images

Vorbei ist der Boom der Jahre 2006 und 2007, als ausländische Investoren in großem Stil Wohnanlagen in Berlin kauften – um in der Folge oftmals festzustellen, dass sich ihre Erwartungen an Miet- und Preissteigerungen nicht erfüllten. Mittlerweile aber sind wieder verstärkt ausländische Investoren in Berlin unterwegs, um Wohnungen in unterschiedlichen Bezirken und Preissegmenten zu erwerben.

Von Christian Hunziker

Die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein hat den Beschluss der schwarz-gelben Bundesregierung zur Kürzung des Wohngeldes scharf kritisiert. Der Beschluss werde für die Stadt Potsdam weitaus dramatischere Folgen haben, als bislang bekannt ist, teilte Wicklein mit.

Nach den Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam wurden am Freitag erste Ergebnisse bekannt gegeben. Nach Angaben des allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) hat sich folgende Sitzverteilung ergeben: Jusos fünf Sitze, Grüne Alternative Liste (GAL) sieben Sitze, Beat!

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Bezeichnung „Südländer“ mag. Die Polizei benutzt diesen Ausdruck immer, wenn sie nach jemandem fahndet, der eine Wohnung in Schöneberg aufgebrochen hat, und dort dann ein Laptop vermisst wird.

Von Roger Boyes

Potsdam - Erster Eklat in der Enquete- Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur in Brandenburg nach 1990: Der von den Linken nominierte Politik-Wissenschaftler Dieter Segert von der Universität Wien hat sich aus dem für ostdeutsche Länder einmaligen Gremium wieder zurückgezogen – weil er sich nicht wie die anderen sechs Sachverständigen einer Stasi-Überprüfung unterziehen wollte. Die Linke sei nun kurzfristig gefordert, einen Nachfolger zu benennen, sagte Kommissions-Chefin Klara Geywitz (SPD) auf der zweiten turnusmäßigen Sitzung am Freitag.

Von Thorsten Metzner

Im Streit um den Trittschallschutz von Wohnungen hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte der Vermieter gestärkt. Mieter können laut einem in dieser Woche ergangenen Urteil grundsätzlich nur den Schallschutz erwarten, der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes vorgeschrieben war (AZ: VIII ZR 85/09).

Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal: Muss ich das Haus meines nichtehelichen Partners räumen, wenn er stirbt oder geschäftsunfähig wird? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })