zum Hauptinhalt

Ein Unternehmer aus Hessen verkauft Medikamente per Video. Den Service soll es bald deutschlandweit geben – auch in großen Unternehmen. Die Apotheker sind skeptisch.

Von Carla Neuhaus
Espiner

Vergangene Woche ging es hier nur um Mode. Aber während all dem Spaß und der Ausgelassenheit der Fashion Week fühlte unser Kolumnist Mark Espiner doch ein Gespenst umgehen in Berlin – das Gespenst des Faschismus.

Von Mark Espiner
Espiner

Last week it was all about fashion. But amid the fun and frolics of Fashion Week, Our columnist Mark Espiner felt as if a ghost was following him around Berlin - the ghost of fascism.

Dschungelkönigfavorit und Stoffaffenbesitzer: Peer Kusmagk

Erstmals in der TV-Geschichte kann ein Mann mit Stoffaffe Dschungelkönig werden. Zeit, vorher noch schnell über die großen Verlierer dieser Staffel nachzudenken: Es gibt leider keine.

Von Sebastian Leber

Als die Grünen vor über zehn Jahren erstmals einen Richter für das Bundesverfassungsgericht vorschlagen durften, sollen sie sich reihenweise Absagen etablierter Professoren eingehandelt haben, erst der gelassene Hamburger Verfassungs- und Völkerrechtler Brun-Otto Bryde war bereit. Grün war eben noch keine Mode-, sondern eine Minderheitenfarbe, eine etwas grelle dazu.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Wunden in der Berliner Topografie vernarben allmählich, eine Topografie, die bis heute von Nazi-Terror, Horror des Krieges und deutscher Teilung gezeichnet ist. Für den Leipziger Platz 12 gilt das in besonderem Maße, weil hier eines der größten Kaufhäuser seiner Zeit stand, das später im Bombenhagel zerstört wurde; und weil die Firmengründer als „rein jüdisch“ enteignet wurden.

Innenstadt - Für Verkehrsbehinderungen hat am gestrigen Freitag ein Wasserrohrbruch in der Berliner Straße gesorgt. „An einer Hauptleitung aus Gusseisen hatte sich im Zusammenhang mit den Temperaturschwankungen der vergangenen Tage ein Riss gebildet“, erklärte ein Sprecher der Stadtwerke.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam hat auf die Kritik wegen schlechterer Anschlüsse am Hauptbahnhof reagiert und wird zusätzliche Nachtbusse in den Nächten von Samstag zu Sonntag einsetzen. Bislang hatte das Unternehmen verzichtet, die Abfahrts- und Ankunftszeiten dem neuen Fahrplan der Berliner S-Bahn anzupassen.

Mit Staunen schaue ich auf den Streit um eine bessere Ausstattung der Leistungen für Hartz-IV-Empfänger. Der geht auch darum, ob fünf Euro mehr im Monat ausreichen, um den Anforderungen des Verfassungsgerichts für eine menschenwürdige Lebensgestaltung zu entsprechen.

TICKETS UND PREISEDas Kombiticket kostet 15 Euro (ermäßigt zehn Euro, Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt). Es gilt in allen beteiligten Museen sowie für die Bus-Shuttles und die öffentlichen Verkehrsmittel von 15 bis 5 Uhr.

„Gefangen in der Filmstadt“: Filmmuseum beleuchtete das Thema Zwangsarbeit im Potsdam-Babelsberg des NS-Regimes

Potsdam - Nach dem Rücktritt von Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) ist die nahtlose „kleine“ Kabinettsreform von Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) in der rot-roten Koalition mit Erleichterung aufgenommen worden. SPD und Linke hoffen, dass die Regierung nach der Affären-Serie jetzt „endlich in ruhiges Fahrwasser kommt“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })