zum Hauptinhalt
Freundinnen, Pferde, Maßanzüge... gerne wird vergessen, dass Lothar Matthäus mal einer der besten Fußballer der Welt war. Er selbst weiß es aber noch und das ganz genau.

Lothar Matthäus ist ein Phänomen. Fällt sein Name in der Presse, geht es meistens um junge Frauen oder holpriges Schul-Englisch. Dabei ist der Mann einer der besten Fußballer aller Zeiten.

Von Alex Raack
Die üblichen Plattitüden: Der Wahlkampf in Berlin ist eine Zumutung, sagt Christoph Seils.

In sechs Wochen wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Doch während der Wahlkampf ohne jeden Höhepunkt vor sich hin plätschert, weigern sich die Parteien kollektiv, eine ziemlich wichtige Frage zu beantworten.

Von Christoph Seils

Paradies in Jena, neue Pioniere in Freiberg: Immer mehr westdeutsche Abiturienten können sich vorstellen, in Ostdeutschland zu studieren. Das geht aus einer Umfrage der Hochschulinitiative Neue Bundesländer hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Amory Burchard

Bei einem Verkehrsunfall in Treptow ist am späten Sonntagabend eine Fußgängerin ums Leben gekommen. Sie ist das mittlerweile 27. Todesopfer im Berliner Straßenverkehr in diesem Jahr.

Knackig, knusprig, künstlich. Gestricktes Gemüse auf einem Markt im englischen Seebad Brighton – nachhaltiger geht’s nimmer.

Seit Jahren kriselt die Wirtschaft. Kein Problem, sagen sich altgewordene Idealisten und Zurückzurnatur-Reaktionäre. Warum immer mehr moderne Heimwerker und Hinterhofgärtner die Erleuchtung im Do-it-yourself finden.

Von Stefan Mesch
Zeitzeuge. 1936 kümmerte sich Alfred Koch um die Olympioniken.

Der 104-jährige Chef des Ärztestabes im Olympiaquartier von 1936 erinnert sich an Jesse Owens. Neue Ausstellung zum 75-jährigen Jubiläum

Von Claus-Dieter Steyer

Das Fährfest wird geprägt vom Wasserskiclub Caputh Preußen. Er wurde 1963 als Motorsportclub Caputh mit verschiedenen Sektionen gegründet, vereint seit 1970 jedoch nur noch die Wassersportler.

Manchmal führt Politikberatung, die sich als Meinungsforschung tarnt, doch recht in die Irre. Nimmt man die Antworten des Kanzlerinnenberaters Jung in dieser Zeitung alles in allem, so hat die Union nur ein Problem mit den Altvorderen und nicht mit der Kanzlerin.

Von Alexander Gauland

Endlich ist Potsdams Mitte bunt: Junge Sprayer aus Brandenburg und Berlin verschönerten auf 208 Metern die Landtagsbaustelle

Von Erik Wenk

Die Demonstranten haben „Angst, Angst, Angst“. Hunderttausende Israelis jubelten Samstagabend zu diesen Worten eines der Anführer der landesweiten Protestbewegung gegen die überhöhten Mieten und Lebenshaltungskosten und für „gesellschaftliche Gerechtigkeit“.

Von Charles A. Landsmann

Als „äußerst zufriedenstellend“ bezeichnete Cheftrainer Axel Richter das Abschneiden der Potsdamer Leichtathleten bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften in Jena. Zehn Medaillen, darunter drei goldene, hatten sich die Athleten des SC Potsdam als Ziel gesetzt: Am Ende wurde in Thüringen elfmal Edelmetall erkämpft – vier Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen.

Enttäuschung bei Gregor Buchholz und Christian „Paule“ Prochnow: Die beiden Potsdamer Triathleten wollten gestern bei der fünften WM-Serie in London eigentlich das Ticket für die Olympischen Spiele 2012 an gleicher Stelle lösen, doch daraus wurde nichts. Während Buchholz auf den 34.

Der erste Schluss ist schnell gezogen: In Sacrow, zu DDR-Zeiten unmittelbar in Mauernähe, ist offenbar vieles noch so wie früher. Damals lebten im abgeriegelten Grenzstreifen vor allem Regimetreue – klar, dass sie etwas dagegen haben, wenn mitten in ihrem Ort an die Mauer und ihre Opfer erinnert wird, möchte man meinen.

Von Sabine Schicketanz
Pyramide mit Seeblick. Der Genehmigungsweg war zäh, nun dürfen die Festspiele, die eigentlich in Potsdam staffinden sollten, am Berliner Wannsee beginnen. Bühne und Kulisse wachsen, Papageno darf flöten. Am Donnerstag geht es los.

Die 18-Meter-Pyramide für die „Zauberflöte“ steht jetzt am Wannsee auf festem Grund. Das Spektakel nach dem Spektakel kann beginnen

Von Udo Badelt

Berlin - Das erste Heimspiel von Fußballbundesligist Hertha BSC in der neuen Saison endete mit Schlägereien zwischen Fans und Flaschenwürfen auf die Polizei. Die Auseinandersetzungen begannen nach Spielende, als ein Berliner versuchte, ein großes Fanklub-Plakat zu erbeuten, das feiernde Fans des 1.