Halbwahres, Unbewältigtes. Und die Suche nach der Wahrheit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2011 – Seite 3
Am Sonnabend hat sich ein 61-jähriger Polizeibeamter das Leben genommen. Der Mann wurde offenbar von seinen Kollegen schikaniert und zwangsversetzt – im Polizeibetrieb keine Ausnahme. Dem Tagesspiegel sind weitere Fälle bekannt.
"Was wir haben, ist das Größte"
"Vielleicht haben Sie noch ein paar schöne Jahre"

Berlin veröffentlicht die Ergebnisse der durchgeführten Lebensmittelkontrollen bereits. Nun machen Verbraucherschützer Ministerin Ilse Aigner Druck wegen einer bundesweiten Lösung. Doch die fühlt sich nicht zuständig.

Der britische Premier Cameron hält den Nato-Einsatz in Libyen noch nicht für beendet. Bei einem Besuch mit Frankreichs Präsident Sarkozy erklärte er auch, sich für eine Aufhebung der Sanktionen gegen das Land einzusetzen.

Viel Feind, viel Ehr': Die Piraten punkten in Berlin, die anderen Parteien reagieren panisch und wollen das so gar nicht verstehen. Dabei ist das nicht schwer. Lorenz Maroldt hat fünf Gründe für die Popularität der Piratenpartei ausgemacht.
Die Zwangsräumung wurde ihm zum Verhängnis: 40 Kilogramm Cannabispflanzen und vier scharfe Schusswaffen hat die Polizei am Mittwoch in der Wohnung eines 45-Jährigen in Spandau entdeckt. Der Mann wurde festgenommen und soll am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Im zweiten Halbjahr 2011 geht das Wirtschaftwachstum in der Währungsunion gen null. Von einer drohenden Rezession will die EU-Kommission nichts wissen. US-Investor George Soros sieht das ganz anders.

Der Bildungsforscher Klaus-Jürgen Tillmann über die Zweigliedrigkeit, Ängste der Eltern, Rückzugsgefechte der CDU - und Privatschulen, die für ihn "Reparaturbetriebe für Kinder der gehobenen Mittelschicht" sind.

Berlins amtierende Polizeipräsidentin Koppers hat die alte und neue Dienststelle des verstorbenen Polizisten Henning G. aufgesucht. In der Polizei wird unterdessen das Thema Mobbing debattiert.

Anfang der Woche hat Kanzlerin Merkel die Euro-Kritiker zur Ordnung gerufen. Und nun wieder ein Machtwort von ihr auf der IAA-Eröffnung. Genutzt hat es bisher wenig.
Ein Fahrradfahrer ist in der Nacht zu Donnerstag bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in Kreuzberg schwer verletzt worden. Der 49-jährige Radfahrer war bei Rot über die Straße gefahren. Nach Angaben der Polizei soll er betrunken gewesen sein.
Zwei in einem Mehrfamilienhaus stehende Müllcontainer sind am Mittwoch im Märkischen Viertel angezündet worden. Wer die Brände gelegt hat, ist noch unklar.
„Aus Versehen“ verpasste gestern ein Intercity der Strecke Emden-Cottbus seinen Halt in Wannsee. Für die Passagiere ging es mit Umweg über den Hauptbahnhof wieder zurück - „kostenlos“.

Rösler schwadroniert von Griechenlands Insolvenz, Oettinger will die Flaggen von EU-Schuldensündern auf Halbmast setzen. Solche Äußerungen werden uns außenpolitisch weiter isolieren.
Am U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz sind Charlottenburg am Mittwochabend Feuerwerkskörper entzündet worden. Wegen starker Rauchentwicklung musste der Bahnhof kurz gesperrt werden.
Eine 21-Jährige Autofahrerin ist am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall in Schmargendorf lebensgefährlich verletzt worden. Eine andere Fahrerin hatte ihren Wagen übersehen, als sie den Fahrstreifen wechseln wollte.
Ich sitze in einem Klassenraum im US-Bundesstaat Georgia. Rechts von mir wird ein Mädchen der 9.

Für den Berlin-Besuch von Benedikt XVI. gilt die höchste Sicherheitsstufe.

Gegen den Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Unfallflucht. Matthias Beigel ist nachts gegen eine Leitplanke gefahren und ließ sein demoliertes Auto einfach stehen. Erst acht Stunden später meldete er sich bei der Polizei.

Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 verlor gestern Abend beim Chemnitzer FC mit 1:2 – lag aber schon nach fünf Minuten vorn
Stadt kratzt mit Nachtragshaushalt 8,9 Millionen Euro Eigenmittel zusammen
Groß Glienicke - Der Bauausschuss empfahl am Dienstagabend den grundhaften Ausbau der Seepromenade in Groß Glienicke für 1,1 Millionen Euro. Nach langem Tauziehen scheinen nun die Würfel gefallen: Eine Mehrheit auch in der Stadtverordnetenversammlung gilt als wahrscheinlich, zumal die SPD einen Alternativantrag vor der Abstimmung im Bauausschuss zurückzog und der Ortsbeirat den Ausbau ebenfalls empfiehlt.
42 Jahre Diktatur und sieben Monate Krieg haben Libyen grausam verwüstet
Informationen zur Prophylaxe für die Zähne beim bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“
Am Sonntag präsentiert die Schlösserstiftung erstmals die sanierten Gewächshäuser der Hofgärtnerei im Park Babelsberg
Nachdem die Herren des TSV Stahnsdorf zunächst zweimal spielfrei waren, vollziehen sie nun am Wochenende den Start in die neue Tischtennis-Oberliga-Saison. Zum Auftakt empfangen sie am Samstag um 14 Uhr mit dem DJK Biederitz den erklärten Meisterschaftsfavoriten in der Sporthalle an der Friedrich-Naumann- Straße.
Noch sieben Wochen bis zur Eröffnung: Am 3. November wird im Potsdamer Filmmuseum die neue Dauerausstellung „Traumfabrik – 100 Jahre Film in Babelsberg“ eröffnet werden.
SPD warnt vor „unverrückbaren Forderungen“
Mehrere Meldungen verdichten sich zur Frage: Steckt Berlins Polizei in der Krise?
Dass er es versteht, politische Botschaften zuzuspitzen, hat Martin Schulz gerade wieder bewiesen. Während in Berlin der Koalitionskrach um die Griechenland-Rettung tobt, meldete sich Schulz aus Straßburg zu Wort.
Kunstbuch mit Werken aus Carl-Marx-Nachlass
Berlin - Wenige Tage vor der Wahl hat der Berliner Senat den ersten Schritt getan, um neue S-Bahnzüge beschaffen zu können: Per Ausschreibung im Europäischen Amtsblatt sucht der Senat Interessenten, die Waggons finanzieren und betreiben würden. Über einen langfristigen Vertrag würde das Land diese Züge einem künftigen Betreiber zur Verfügung stellen.
Bekannte Fußballer wie Michael Preetz, Andreas Thom oder Axel Kruse zeigten in Werder ihre Tricks für einen guten Zweck: Die Einnahmen werden dem Projekt „Lebensretter auf dem Fußballplatz“ zugute kommen.

Die Ashoka-Initiative will, dass sich Jugendliche engagieren
Es klingt verwegen, auch verzweifelt: Eine kleine Partei, in den Umfragen bei kaum noch drei Prozent, erklärt die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, wo es künftig um ein paar Autobahnkilometer mehr oder weniger und ähnliche kommunale Highlights geht, zur Abstimmung über den Euro-Rettungskurs der Bundesregierung. Soll heißen: Wer am Sonntag in Berlin FDP wählt, unterstützt den Bundesvorsitzenden Philipp Rösler, der sich vom Kurs der Kanzlerin abgesetzt hat und gegen deren Willen über eine Insolvenz Griechenlands spricht.
Fraktionschef Ludwig Burkardt kritisiert Alkoholausschank bei Feier der Eigenherd-Schule
Kleinmachnow fordert generelles Nachtflugverbot
Mit dem Projekt "Cloud Cities" zeigt Tomás Saraceno alternative Lebensentwürfe auf. Seine Konstruktionen scheinen zu fliegen, er schafft Raumkapseln und stellt der wachsenden Bevölkerung so eine schwebende Sphäre in Aussicht.
Man könnte es eine Posse nennen, wenn sich dahinter nicht ein Drama verbergen würde. Die Stadt verkauft ein Grundstück in Toplage mit dem Ziel, ein verlorengegangenes Stück Weltkulturerbe wiederherzustellen – die vollständige Matrosenstation Kongsnaes mit ihrer einstigen Zierde, der Ventehalle.
Wollen die Grünen Harakiri begehen? Wollen sie in Berlin nicht mehr regieren?
Im „Tränenpalast“ am Berliner Bahnhof Friedrichstraße wird jetzt mit einer Ausstellung an die deutsche Teilung erinnert. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eröffnete am Mittwoch in dem früheren Grenzkontrollpunkt für Ausreisen in den Westen die Dauerausstellung „GrenzErfahrungen“.

Sika Rautenberg bietet im „Kuze“ Kurse an

Am morgigen Freitag stellt Antje Rávic Strubel ihren neuen Roman in Potsdam vor
Der VfL Potsdam will im Heimspiel am Freitagabend gegen den TV Korschenbroich wieder punkten

Für die Gewichtheber beginnt am Samstag die neue Saison in der 1. und 2.

Werderaner Handball-Teams starten mit unterschiedlichen Zielen in die neue Saison