zum Hauptinhalt

Wie zufrieden waren die Patienten mit der Reha, was sagen die Experten? Die Antworten bietet unsere neue Serie. 67 Rehabilitationseinrichtungen in Berlin und Brandenburg stellen sich erstmals dem Qualitätsvergleich.

Von Ingo Bach

International hat die berufliche und medizinische Rehabilitation in Deutschland einen sehr guten Ruf. Viele Länder beneiden uns um das ausdifferenzierte Reha-Angebot und die damit verbundenen Möglichkeiten der Rehabilitation nach medizinischen Eingriffen und der beruflichen Wiedereingliederung.

Realsatire in Reinform: Wie baut man eine Autobahn, ohne eine Autobahn zu bauen?

Die SPD will die A 100 bauen, die Grünen nicht. Aber beide Parteien wollen zusammen regieren. Was für ein Dilemma! Lorenz Maroldt über die Kunst eine Autobahn zu bauen, ohne eine Autobahn zu bauen.

Von Lorenz Maroldt
Die Villa des Bayern-Profis Breno in München-Grünwald brannte vollständig aus.

Gegen Bayern-Spieler Breno wurde ein Haftbefehl erlassen. Er wird verdächtigt, sein eigenes Haus angezündet zu haben. Die Begründung der Staatsanwaltschaft: Der Brand habe sich so unnatürlich ausgebreitet, dass das Feuer im Haus gelegt worden sein muss.

Von Carsten Eberts

Wie haltbar ist Geschichte? Inka Parei erzählt in „Die Kältezentrale“ von der DDR im Jahr 1986

Von Oliver Pfohlmann

Der Tagesspiegel versucht sein Angebot stetig zu verbessern. Deshalb starten wir unsere große Leserumfrage. Wir wollen wissen: Was gefällt Ihnen am Tagesspiegel? Was sind Ihre Wünsche und Erwartungen?

Der Mann, der den Döner erfand: Kadir Nurman. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2013 als Rentner in Charlottenburg. Hätte er seine Erfindung "Nurman Kebab" genannt, wäre er wohl Millionär geworden.

Kadir Nurman ist 78 Jahre alt, ein Rentner aus Charlottenburg. Am Wochenende wird er auf der Dönermesse gefeiert – weil er den Kebab vor 40 Jahren nach Berlin holte.

Von Martin Schwarzbeck

Cern-Forscher wollen Teilchen gefunden haben, die Einsteins Relativitätstheorie relativieren könnten

Von Ralf Nestler
Beim Freitagsgebet: Oberbürgermeister Jann Jakobs besuchte Muslime.

In so einer Pose hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wohl noch niemand gesehen: Auf seinen Knien begab sich das Stadtoberhaupt am Freitagmittag in die typisch islamische Gebetshaltung, seine Stirn berührte den Boden der Al-Farouk Moschee. „Das war für mich eine große Ehre, an so etwas habe ich noch nie teilgenommen“, sagte Jakobs kurze Zeit später.

Wer gehofft hatte, Papst Benedikt XVI. würde bei seinem Deutschland-Besuch ein ökumenisches Gastgeschenk mitbringen und etwa das gemeinsame Abendmahl von Katholiken und Protestanten erlauben, wurde enttäuscht.

Sie trifft und trifft. Im Frühjahr 2011 wurde Conny Pohlers zum dritten Mal Bundesliga-Torschützenkönigin, in dieser Saison erzielte sie bereits vier Treffer für den VfL Wolfsburg, mit dem sie am Sonntag ihren Ex-Verein Turbine Potsdam empfängt.

Die einstige Potsdamer Turbine-Stürmerin Conny Pohlers empfängt morgen mit dem VfL Wolfsburg ihren Ex-Verein

Von Michael Meyer

Berlin - Das Transparenzgelübde der Piratenpartei wird weiter auf eine harte Probe gestellt: Auch bei der ersten gemeinsamen Sitzung der Fraktion im Abgeordnetenhaus am Donnerstagabend waren mindestens ebenso viele Pressevertreter wie Piraten anwesend – und bekamen live das serviert, was anderswo hinter verschlossenen Türen stattfindet: Streit – nicht zuletzt um Posten.Noch am Vormittag hatten Spitzenkandidat Andreas Baum und der Pankower Abgeordnete Christopher Lauer via Fraktionsblog ihre Kandidatur für eine Fraktions-Doppelspitze in Aussicht gestellt, bei der Sitzung im provisorischen Sitzungsraum war schnell klar, dass dieser Vorstoß versanden würde.

Von Johannes Schneider

Die Potsdamer Linken haben die Ankündigung der SPD, in der Landeshauptstadt mehr Bürgerbeteiligung zu wagen, begrüßt. Wie Linke-Kreisvorsitzender Sascha Krämer in einer Erklärung betont, sieht die Linke drei Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung in der Stadt: „Echte Handlungs- und Entscheidungsspielräume für Bürgervoten, Budgets für die Umsetzung von Bürgervorschlägen und einen verbindlichen Grundkonsens in Politik und Verwaltung, Bürgervoten zu akzeptieren und auch umzusetzen“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })