zum Hauptinhalt

Zum Interview mit Landtagspräsident Gunter Fritsch: „’In 400 Jahren schaffen wir die Fusion mit Berlin schon’“Liest man das Interview und nimmt man einige seiner Aussagen genauer unter die Lupe, so entsteht der Eindruck, dass der Landtagspräsident ach so gerne auf die Millionen-Spende verzichtet hätte, wäre er doch so gerne in einen klassischen DDR-Plattenbau gezogen, und dann auch noch dieses Kupferdach, vollkommen überflüssig und verzögert die ganze Geschichte doch nur. Man liest und ist sprachlos.

Teilstück. Das Ziffernblatt der Turmuhr der Garnisonkirche ist neu entstanden.

Der Turm der Garnisonkirche nimmt Gestalt an – zunächst in Einzelteilen. So hat die Bau- und Denkmalpflege Fuchs und Girke aus der Nähe von Dresden die etwa 650 Kilogramm schwere zukünftige Turmuhr produziert, geliefert und dessen Ziffernblatt an den Ausstellungspavillon der Garnisonkirche montiert – ein Nachbau mit historischen Materialien.

Berlin/Potsdam - Das Armutsrisiko im Land Brandenburg hat sich in den vergangenen Jahren entgegen dem Bundestrend verringert. Die Zahl der armutsgefährdeten Brandenburger sank zwischen 2005 und 2010 um 15 Prozent auf 407 000, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Armutsbericht 2011 des Paritätischen Gesamtverbandes hervorgeht.

Wuchtige Angriffe: Lucia Daniela Fresco (l.) war gestern beste SC-Spielerin.

Thomas Florschütz kann von Siegen nicht genug bekommen. Nach seinen Erfolgen im kleinen und großen Schlitten beim Weltcup am Wochenende in Winterberg fuhr der Riesaer Bob-Pilot mit seinem Potsdamer Staranschieber Kevin Kuske auch bei den Deutschen Meisterschaften im Zweier am Mittwoch in Königssee zum Erfolg.

Das französische Parlament will ein Gesetz verabschieden, das die Leugnung des türkischen Völkermordes an den Armeniern unter Strafe stellt; die Türkei protestiert. Beide Seite nehmen für sich in Anspruch, im Namen der Geschichte, der Moral und der Menschenrechte zu handeln – doch auf beiden Seiten regiert die Scheinheiligkeit.

SPD und Linke haben verhindert, dass sich die Stadt Potsdam der Klage der drei kreisfreien Städte Cottbus, Frankfurt (Oder) und Brandenburg an der Havel gegen das Finanzausgleichsgesetz (FAG) der rot-roten Landesregierung anschließt. Gemeinsam stimmten sie am Mittwochabend im Hauptausschuss gegen einen entsprechenden Antrag von Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD), gegen das Gesetz Kommunalverfassungsbeschwerde einzureichen – es kam zum Patt, der Antrag hatte damit die erforderliche Mehrheit verfehlt.

Zu: „Kartellamt kritisiertSolarförderung“Selbstverständlich können sich die erneuerbaren Energien, auch die angeblich so teure Photovoltaik, dem Wettbewerb mit den konventionellen Energien stellen und würden dabei als Sieger hervorgehen, wenn die tatsächlichen Kosten in den heutigen Preisen für Atom- oder Kohlestrom enthalten wären.In diesem Fall wäre Atomstrom teurer, als Photovoltaikstrom jemals gewesen ist.

Nitya Ramchandran ist im „Quendel“ mit ihrer Ausstellung „My country is my shoes“ zu sehen

Von Heidi Jäger

Zu: „Bürgervotum zum Bad: Kommunalrechtler uneinsPotsdam probt die Bürgerbeteiligung. Nach jahrelangem Stillstand macht die Verwaltung jetzt richtig Dampf: Workshops, Diskussionen, Befragungen – alles wird dem Bürger geboten.

Zu: „Kohlekraftwerke auch ohne CCS-Technik“Die Aussage von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers macht sehr nachdenklich. Denn sie zeigt einmal mehr, dass in Potsdam sehr stark Klimaschutzpolitik nach dem Sankt-Florians-Prinzip stattfindet.

Die Vorweihnachtsstimmung in Neuhausen bleibt getrübt. Erst explodieren dort alte Panzerminen, dann wird eine Trinkwasserleitung beschädigt. Doch die Sucharbeiten gehen zügig weiter.

Von Claus-Dieter Steyer

An dieser Stelle geben die PNN täglich einen Überblick über vorweihnachtliche Termine in Potsdam.So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit: Das Potsdamer Figurentheater zeigt heute im Stern-Center „Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“.

Verstehen muss man das nicht: Die Entwicklung des Potsdamer Boom-Stadtteils Bornstedter Feld soll um fünf Jahre verzögert werden – statt 2015 soll das Gebiet erst 2020 vollständig bebaut sein. Sich Zeit zu nehmen, werde sich auszahlen, argumentiert der mit der Vermarktung beauftragte Entwicklungsträger und wirbt beim Rathaus für die Entwicklungs-Bremse.

Von Jana Haase

Zur geplanten Bebauung der Humboldtstraße in der Potsdamer MitteEigentlich selbstverständlich, wenn eine Verwaltung die Dachlandschaft ihrer Stadt umsorgt. Die Entscheidung zum Kupferdach auf dem Stadtschloss ist ein Beispiel dafür.

Frohe Weihnachtsbotschaft der Energie- und Wasser Potsdam GmbH (EWP): Die Trink- und Schmutzwassergebühren bleiben in den Jahren 2013 und 2014 erstmals seit Jahren stabil.

Von Guido Berg

Weihnachtspäckchenaktion für den Kosovo Es ist eine große Freude miterleben zu können, wie 472 liebevoll und prall gefüllte Weihnachtspakete aus dem Raum Potsdam in der Großsammelstelle Berlin „hochgestapelt“ werden, nachdem sie kontrolliert und auf die Weiterreise in den Kosovo vorbereitet wurden. Die Sammelstelle in der Adventgemeinde Potsdam bedankt sich bei allen Spendern, Groß und Klein, die dieses tolle Ergebnis ermöglicht haben.

Dann singt mal schön. Die Fußballer vom Zweitligisten 1. FC Union sind schon aus dem DFB-Pokal ausgeschieden, die Fans strömen trotzdem ins Stadion. Mit Kerze und Gesangsbuch. Foto: dpa

15 000 Union-Fans singen gemeinsam in ihrem Stadion Weihnachtslieder. Vorneweg: Pfarrer Peter Müller.

Von Alexander Budweg

Hamburg - Der Vater des norwegischen Attentäters Anders Behring Breivik gibt sich eine Mitschuld an den Taten seines Sohnes. „Wahrscheinlich wäre das alles nicht passiert, wenn ich mich mehr um Anders gekümmert hätte“, sagte der 76-jährige Jens Breivik laut Vorabbericht dem Magazin „Stern“.

Protest: „Neujahr ohne Putin“, fordert dieser Demonstrant. Wie Tausende Moskowiter ging er auf die Straße, um gegen den Wahlbetrug zu demonstrieren.

Die Proteste in Russland gehen weiter, für den 24. Dezember ist eine große Demonstration angekündigt. Der russische Journalist Andrej Kolesnikov erklärt, warum Machthaber Putin seinen politischen Instinkt verloren hat.

Von Andrej Kolesnikov

Es klingt nach dem Anfang eines Horrorfilms: In einem Labor verändern Wissenschaftler Viren so, dass sie die gefährlichsten Eigenschaften verschiedener Erreger kombinieren. Dann veröffentlichen sie ihre Arbeit, eine Blaupause für Terroristen, die sich mit modernsten Methoden daran machen, die Welt mit einer Plage ungekannten Maßes zu überziehen und den Lauf der Geschichte zu ändern … Dieses Szenario stammt nicht aus der Albtraumfabrik Hollywoods, es wird zurzeit von Forschern und Sicherheitsexperten ernsthaft diskutiert.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })