Hoffen auf günstige Mieten, Neubauten und mehr Domizile in der Innenstadt: In Berlin sollen jedes Jahr bis zu 10 000 Wohnungen neu entstehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2014 – Seite 3
Dresdner StreichTrio.
Berlin - Wer attraktives Eishockey sehen will, der ist zurzeit bei den Eisbären oft nicht so gut aufgehoben. Und wer in der Arena am Ostbahnhof Berliner Heimsiege sehen möchte, meist auch nicht.

Smarte Zahnbürsten analysieren die Zahnpflege, eine smarte Nachttischlampe kontrolliert das Schlafverhalten, die SmartWatch misst den Blutdruck. Man muss kein Paranoiker sein, um sich vor dieser Zukunft zu fürchten.
Ein Genussschein ist eine Zwitteranlageform zwischen Aktie und Anleihe. Der Besitzer erwirbt damit Rechte am Reingewinn einer Gesellschaft.
EINE KLAGE ..

Pofallas möglicher Wechsel zur Bahn und sein Schweigen erzürnen CDU-Basis.
Aus meinem WG-Leben mit einem Bundestagsabgeordneten.

Die Öko-Partei hat einen Generationswechsel vollzogen. Die neue Garde ist mutig – aber auch unsicher.
DER VORHABENDas Großprojekt in Berlin soll im Zeit- und Kostenplan bleiben: die Sanierung des Bettenhochhauses der Charité. Zuständig dafür sind neben den Charité-Planern die Baufirma Züblin und der Gesundheitsdienstleister Vamed, die in einer Arbeitsgemeinschaft als Generalunternehmer ausgewählt worden sind.
Ensemble Blechschaden in der Philharmonie.
Softwarekonzern legt vorläufige Bilanz vor
An einer Bushaltestelle in Charlottenburg, früher Abend.
Wende im wichtigen Markt bleibt aus / Daimler holt beim Kampf der Premiumhersteller auf.
Aussage im Prozess gegen Glaeseker.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag einem enttäuschenden Arbeitsmarktbericht aus den USA getrotzt. Die wichtigsten Indizes fielen zwar nach den Daten von ihren Hochs zurück, hielten sich aber im Plus.
Kat Menschik und Tina Haseney lesen Murakami.
Ketzin (Havel) - Als für ihre Eltern ein neues Leben begann, wurden sie gerade geboren: Die Kinder der Wende, die in den Neunzigerjahren das Licht einer nicht mehr geteilten Welt erblickten, haben heute einen ganz eigenen Blick auf Ostdeutschland. Fotograf Achim Sommer und Autorin Martina Schellhorn haben Brandenburger Jugendliche porträtiert.
Projekte für Prävention.

beim Training schwer.
Jörg Kastl starb im Alter von 91 Jahren.
Viele Menschen glauben, dass es sich bei historischen Ereignissen in Wirklichkeit um Verschwörungen handelt. Berühmt sind Theorien, wonach Prinzessin Diana ermordet wurde oder hinter dem Attentat auf Kennedy der Geheimdienst steckt.
Da prallen Weltsichten aufeinander. Für viele Deutsche ist Edward Snowden ein Freiheitsheld, der für den Schutz vor Überwachung eintritt.
King Khan & BBQ Show.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, 140 Kilo „Schnee“ beim Aldi können uns nicht darüber hinwegtäuschen: Dieser Winter ist Mist! Hätten wir 15 Grad, Sonnenschein und milde Winde im Januar gewollt, wären wir nach Freiburg gezogen.
Das kam überraschend. Mit dem Aus für den Weltbild-Verlag hatte die Geschäftsführung nicht gerechnet.
Anhänger von Verschwörungstheorien fühlen sich laut Studien meist vom politischen Geschehen ausgeschlossen. Sie haben häufig ein niedriges Selbstbewusstsein und halten sich für machtlos.
Bindet ein Sondernutzungsrecht neue Eigentümer auch dann, wenn es nicht im Grundbuch steht?
Menschen, die an solche Verschwörungstheorien glauben, kritisieren eher die offizielle Erklärung eines Ereignisses, als dass sie Beweise für ihre eigene Theorie anführen. Es sei „eher ein Nicht-Glauben als ein positiver Glaube“, sagen Psychologen.
Hartmut Mehdorn legt mit dem BER am Nordpier los – er nennt Termin und Zahlen.

Kunstsammler trennen sich nur schwer von ihrer Kollektion. Wenn doch, lassen sie sich gerne als Mäzene ehren und feiern. Doch in den meisten Fällen ist nicht Altruismus das Motiv, sondern das Geschäft.
Diskussion in der Urania über bedrohten Zierrat.
„Schwindel“: Uraufführung an der Neuköllner Oper.
Cocktails, südamerikanische Live-Musik und spezielle Führungen gibt es an den Januar-Wochenenden bis zum 1. Februar im Botanischen Garten in Dahlem.

Ex-Verfassungsrichter Winfried Hassemer ist tot.

Der SPD-Abgeordnete Gernot Erler wird neuer Russland-Koordinator der Bundesregierung. Die Personalie könnte die künftige deutsche Russlandpolitik prägen.
Elisabeth Binder über ihre Einkäufe und die Handtasche zwischendurch.
INDUSTRIEDa kann ja nichts mehr schiefgehen: „Das Thema ,Familie und Beruf’ hat einen festen Platz im Herz der Wirtschaft.“ Behauptet jedenfalls der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der mit Maschinen- und Fahrzeugbau die wichtigsten Industriebranchen erfasst.
Eine optimistische Präsentation von Finanzchefin Menne kommt an der Börse gut an.
Ratingagentur bestätigt Spitzen-Bonitätsnote.