
Auf dem Hauptstadtempfang der Deutschen Bank in Berlin spricht Jürgen Fitschen über Europa und über die Bankenunion. Über die Vorwürfe gegen ihn und sein Haus schweigt er.
Auf dem Hauptstadtempfang der Deutschen Bank in Berlin spricht Jürgen Fitschen über Europa und über die Bankenunion. Über die Vorwürfe gegen ihn und sein Haus schweigt er.
Für die einen ist Berlin dieser Tage eine Plattform zum Durchstarten, für die anderen ein großer Abenteuerspielplatz. Manche Münchner Modelady empfand die „Elle“-Soiree in der Russischen Botschaft am Dienstagabend Unter den Linden jedenfalls als ein echtes Abenteuer.
Drei von zehn Fernzügen fuhren 2013 unpünktlich.
Eine 62-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag ihren schweren Verletzungen erlegen, die sie sich bei einem Verkehrsunfall am vergangenen Sonnabend in Spandau zugezogen hatte. Seit Jahresbeginn sind damit bereits zwei Menschen im Berliner Straßenverkehr gestorben.
Führende Manager fordern Ende der Sondersteuer.
Performance, Film und Rock’n’Roll: Ein Kambodscha-Festival im Hebbel am Ufer.
Der Fall Prokon zeigt: Manches grüne Investment entpuppt sich als hochriskant.
Ein Laden, so bunt wie ein Bonbonglas. Doch 1000Stoff verkauft keine klebrig-süßen Naschereien, sondern alles, was man zum Nähen braucht.
Ab 2017 werden Rohstoff- und Hochfrequenzhandel stärker reguliert. Mehr Schutz für Privatanleger.
In Brandenburg sind zu wenig Polizisten unterwegs. Minister will das ändern.
Atemberaubend, seltsames Wort, aber das einzig passende für The Act of Killing. Joshua Oppenheimers auf der letztjährigen Berlinale viel gelobter Dokumentarfilm zeigt Mörder, die ihre mit der Drahtschlinge ausgeführten Massenmorde im Indonesien der Sechziger nachspielen.
Berlins Basketballer feiern zweiten Sieg im Eurocup.
Der Tagesspiegel verlost einen Platz für eine innovative Aktion: Kreativ- und Beratungsfirmen unterstützen Projekte von Organisationen.
„Was mit Juden kommt doch immer gut. Und behinderte Juden zählen doppelt“.
Bei der WM ist er einziger deutscher Schiedsrichter.
Schreiendes Unrecht in stillen Bildern: Jia Zhangkes China-Parabel „A Touch of Sin“.
Intensivtäter Nidal R. steht wieder vor Gericht.
ANLAUFSTELLENDie Schwulenberatung für Jungen, Männer, Freunde und Familie hat die Rufnummer 233 69070. Mann-o-Meter hat die Nummer 2168008.
Mit seinen Staatsfinanzen stand Deutschland im vergangenen Jahr so gut da wie kein anderes Land in der Eurozone. Das Defizit belief sich nur auf 0,1 Prozent der Wirtschaftsleistung, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.
Händler der Deutschen Bank sollen getrickst haben.
Marek Janowski mit Gil Shaham und dem RSB.
Bei Hertha BSC ist die Stimmung im Trainingslager gut – auch wenn das letzte Testspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:3 verloren ging.
Wenn das Volk mitmischen will, wird die rot-schwarze Regierung in Berlin schnell nervös. So war es beim Volksentscheid zur Verstaatlichung des kommunalen Stromvertriebs.
Die Internationale Grüne Woche (IGW) findet zum 79. Mal statt.
Die Plakatausstellung „Diktatur und Demokratie“ ist in ganz Deutschland zu sehen.
RWE Innogy kürzt Investitionen.
Natürlich ist es zulässig, dass Menschen ihre Meinung ändern – und wahrscheinlich wird Guido Westerwelle nicht gerne erinnert an das, was er im Juli 2000 im Bundestag sagte. Damals ging es um das von Rot-Grün eingebrachte Gesetz zur homosexuellen Lebenspartnerschaft.
Knut und seine Freunde.
Positive Vorgaben haben den Dax am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch getrieben. Dazu trug auch eine Einschätzung der Weltbank bei, nach der die Aussichten für die globale Wirtschaft so gut seien wie lange nicht mehr.
Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs.
Seit 40 Jahren gehört Marianne Schmidt dem Club Zonta International an, in dem weltweit mehr als 37 000 berufstätige Frauen ehrenamtlich andere Frauen unterstützen. Nun wurde die 83-Jährige für ihre „unermüdliche Arbeit zur Stärkung der Rechte der Frauen“ mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt: Im Namen des Bundespräsidenten übergab Staatssekretärin Barbara Loth die Medaille in der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Nachdem sich der frühere Nationalspieler geoutet hat, erhalten Anlaufstellen wachsenden Zuspruch. Viele Ehrenamtliche engagieren sich für ratsuchende Schwule und Lesben.
Hamburg - Einer Umfrage zufolge hat die SPD in Hamburg 13 Monate vor der nächsten Bürgerschaftswahl ihre absolute Mehrheit verloren. Die im Rathaus allein regierenden Sozialdemokraten kommen demnach auf 42 Prozent.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) will die Erinnerungskultur an den Schulen verstärkt fördern. Im Gedenkjahr 2014, in dem des Beginns des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, des Zweiten Weltkrieges vor 75 und des Falls der Mauer vor 25 Jahren gedacht wird, wollen die Kultusminister der Länder dazu eine Empfehlung erarbeiten, sagte die neue KMK-Chefin Sylvia Löhrmann am Mittwoch in Berlin.
Lufthansa-Papiere profitieren von SparbemühungenDie Lufthansa-Aktien legen zu. Deutschlands größte Fluggesellschaft sieht sich nach den Sparbemühungen des vergangenen Jahres auf Kurs zu ihren Gewinnzielen, wie aus einer Präsentation von Finanzchefin Simone Menne hervorgeht.
Grüne und Linke wollen Gesetzesregeln, die Koalition eine Selbstverpflichtung.
Lustig: „Nicht mein Tag“ mit Moritz Bleibtreu.
Gewalt in Afghanistan nimmt stark zu – vor allem im deutschen Einsatzgebiet.
Die SPD-Fraktion hat die Posten verteilt Ältere wie Poß gehen, Jüngere rücken nach.
Wie riskant sind Zertifikate?
öffnet in neuem Tab oder Fenster