Auf der Bundesallee in Wilmersdorf ist am Donnerstagnachmittag der Inhalt eines Müllwagens in Brand geraten. Die Straße musste in einer Richtung gesperrt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2014 – Seite 2

Die dänische Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt steht wegen einer Geheimdienstaffäre unter Druck. Derweil strebt ihr Mann, der Sohn des ehemaligen britischen Labour-Vorsitzenden Neil Kinnock, einen Sitz im Londoner Unterhaus an.

Ein 55-Jähriger ist erschossen in seiner Wohnung in Berlin-Wedding gefunden worden. Die Polizei sucht Zeugen, die den Toten kannten.

Eltern der John-F.-Kennedy-Schule wollen sich nicht mit dem Schulessen von Sodexo zu frieden geben. Sie drohen mit einem Boykott.

Der Knopf sitzt bei Steiff-Tieren in der Mitte des Ohres. Das mag typisch sein - einzigartig ist diese Kennzeichnung aber nicht. Für den Eintrag als EU-Marke reicht das nicht, entschied das EU-Gericht.

Für den BER-Probetrieb gibt es bislang keine Genehmigung. Das sagte der Regierende Bürgermeister am Donnerstag. Zuvor hatte er sich noch mit dem Siemens-Chef getroffen. Dieser hatte vor kurzem Ärger mit Äußerungen zum Eröffnungstermin verursacht.
Nun ist es amtlich: Torwart Timo Hildebrand wird den FC Schalke 04 am Saisonende verlassen. Der Revierverein verlängert den Vertrag mit dem 34-Jährigen nicht und will den Kader weiter verjüngen. Kandidat für die Nachfolge ist Fabian Giefer.

Die Gewerkschaft GDL hatte mit einem raschen Arbeitskampf gedroht. Nun rudert sie zurück - sie will zunächst noch über das neue Angebot des Staatskonzerns verhandeln.
Wenn es nach Guido Maria Kretschmer gegangen wäre, hätte die Fashion Week schon vor zwei Wochen beginnen können. Wenn er eines sei, dann fleißig - und eine größere Emanze als Alice Schwarzer.

Jörg Wichmann ist Geschäftsführer der Messe Panorama. Im Interview plädiert er für eine klare Kommunikation auf dem Modemarkt. Und für eine Entschleunigung.
Jörg Wichmann ist Geschäftsführer der Messe Panorama. Im Interview plädiert er für eine klare Kommunikation auf dem Modemarkt. Und für eine Entschleunigung.
Für 2600 Dollar hatte ein amerikanisches Kind im iTunes-Store unbeaufsichtigt Zusätze für seine Tierhotel-App eingekaufen können. Nun entschädigt Apple die betroffenen Eltern. Für deutsche iTunes-Kunden gilt der Vergleich jedoch nicht.
Unser Autor hält nichts davon, dass die U-Bahnen in Berlin breiter werden. Allerdings haben die schon einen entscheidenden Vorteil gegenüber den ebenfalls dicker werdenden Autos.
Für 2600 Dollar hatte ein amerikanisches Kind im iTunes-Store unbeaufsichtigt Zusätze für seine Tierhotel-App eingekaufen können. Nun entschädigt Apple die betroffenen Eltern. Für deutsche iTunes-Kunden gilt der Vergleich jedoch nicht.

2013 war ein schwaches Jahr für die deutsche Wirtschaft – dank einer stärkeren Weltkonjunktur soll nun der Aufschwung kommen.

Erneut benutzen Einbrecher einen Gullydeckel um in ein Geschäft zu gelangen. Diesmal müssen sie aber mit leeren Händen fliehen.

Die ersten Wohngegenden in Berlin müssen ohne Glastonnen im Hof auskommen. Darüber wird heftig gestritten. Nicht nur, weil die Wege zu den Altglascontainern weit sind.

Die Rentenpläne der großen Koalition werden teuer. Vor allem für die künftigen Generationen - sie bezahlen die Pläne mit einem sinkenden Rentenniveau.
Mehrere Interessenten haben Angebote für einen Kauf des spanischen Fußball-Traditionsvereins FC Valencia vorgelegt.
Die Bar jeder Vernunft bringt "La Cage aux Folles" auf die Berliner Bühne - als Eigenproduktion. Das Thema könnte aktueller nicht sein.

Die Kessler-Zwillinge laufen, die Berliner Künstler schauen zu. Die Modewoche lässt internationale Stars vermissen – selbst Boris Becker fehlt diesmal.

Sie haben keine großen Namen im Kader. Aber die brauchte es auch gar nicht. In dieser Saison hat Hertha BSC so befreit gespielt wie selten. Im Trainingslager hat die Mannschaft nun entdeckt, woran das liegt – und wie sie dem Fluch der verpatzten Rückrunde entgehen kann.

Der deutsche Exportüberschuss ist höher als der des riesigen China. Die deutsche Industrie hat viele Wettbewerber abgehängt. Daraus erwächst auch mehr Verantwortung - für Europa und die Welt.

Der Streit um das Europawahlprogramm der Linken spitzt sich zu. Führende Funktionäre fordern, dass die EU-feindliche Passage im Entwurf ersatzlos gestrichen wird.

Nach Verkehrsunfällen in Johannisthal und in Tiergarten mussten zwei Schwerverletzte in Krankenhäuser gebracht werden.

Tennisspielerin Sabine Lisicki scheitert bei den Australian Open in Melbourne nicht nur an der Hitze, sondern auch an ihrem fehlenden Willen.

Der Berliner Timo Gottschalk und sein Mitfahrer, der Spanier Carlos Sainz, sind aus der Rallye Dakar ausgeschieden. Das Fahrzeug der beiden hatte sich am Mittwoch auf der zehnten Etappe in Chile von Iquique nach Antofagasta in einer Kurve mehrfach überschlagen.
Der Turnierdirektor der Australian Open, Craig Tiley, hat die späte Anwendung der Hitze-Regel verteidigt.

Das neue Berliner Lehrerstudium hängt wegen des Koalitionskrachs seit langem in der Warteschleife. Aber nicht nur über den „Einheitslehrer“ wird noch gestritten.

Im Streit um eine Entschädigung der Betroffenen des Steglitzer Tunnel-Coups schlägt die Bank nun einen Kompromiss vor. Doch alle Streitigkeiten lassen sich damit nicht klären.

Formel-1-Chef Bernie Ecclestone muss sich wegen des Verdachts der Bestechung vor Gericht verantworten. Er soll beim Verkauf von Formel-1-Anteilen vom zuständigen Bankvorstand Gribkowsky 66 Millionen Dollar Provision kassiert und ihm dann 44 Millionen Dollar heimlich zurückgegeben haben.

Am Donnerstag beginnt vor einem UN-Sondertribunal der Prozess um die Ermordung des libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri. Die Angeklagten kommen aus den Reihen der Hisbollah. Verhaftet wurden sie bisher nicht.

Ein schlichtes Schild, eine Telefonnummer und die Deutsche Presseagentur. Ein Bauer sucht eine Frau - mit ungewöhnlichen Methoden. Nachdem die Deutsche Presseagentur darüber berichtete, kann er sich vor Angeboten kaum retten.

Nach dem großen Kokainfund in Bananenkisten bei Aldi ist nun klar: Die Ladung sollte eigentlich nach England gehen - allerdings hatte das Wetter den Schmuggel offenbar vermasselt.

Der 1. FC Union will in die Bundesliga aufsteigen – nötige Verstärkungen im Sturm bleiben bisher aus.

Die Fifa adelt das Phantomtor - Felix Brych wurde als Schiedsrichter für das WM-Turnier in Brasilien nominiert. Was das Gute daran ist, erklärt unser Redakteur.

Wenn Schimpansen ihre Nahrung miteinander teilen, schütten sie mehr Oxytocin aus. Das stärkt die soziale Bindung - auch unter erwachsenen Tieren.

Lange schien es, als bliebe Fils Serie „Mädchenworld“ unvollendet. Nun hat der Berliner Zeichner doch noch einen Schluss unter die Reihe gezogen – und unseren Autor zu einer besonderen Würdigung veranlasst.
Berliner Designer zeigen ihre Kollektionen zunehmend außerhalb des üblichen Saisonrhythmus. Damit wollen sie sich gegen die Beschleunigung der Modewelt zur Wehr setzen - und ihre Arbeit aufwerten.
Der wegen eines Sportunfalls behinderte Ex-Handballspieler Joachim Deckarm ist vom Schicksal Michael Schumachers bewegt und hofft. "Er muss jetzt einfach Glück haben", sagt der Weltmeister von 1978.
Für Deutschlands Golfstar Martin Kaymer hat die neue Saison vielversprechend begonnen.

Gegen die Pläne für die Randbebauung und die Landesbibliothek: Die Berliner CDU sucht beim Flughafengelände Streit mit Koalitionspartner SPD. Nur in einem Punkt sind sich die Koalitionäre einig.

Mehr als ein Drittel der Hartz-IV-Empfänger aus Rumänien und Bulgarien müssen aufstocken, weil ihr Einkommen nicht ausreicht. Die Zuwanderer würden als billige Arbeitskräfte "missbraucht", kritisiert die Linke.
Nach der Explosion in einem Forschungslabor in Karlsruhe geben die Rettungskräfte Entwarnung. Doch ein 24 Jahre alter Student wird wegen schwerer Schnittverletzungen im Krankenhaus versorgt.
Auf einem Privatgrundstück im Pankower Ortsteil Blankenburg hat sich bei Auto-Reparaturarbeiten ein tödlicher Unfall ereignet. Ein vierjähriges Mädchen starb. Es war unter ein aufgebocktes Auto geraten.

Vor der Grünen Woche versichert Bauernpräsident Rukwied, es gebe in Deutschland keine Massentierhaltung. Die Landwirtschaft schätzt ihre Lage 2014 „verhalten optimistisch“ ein. Die Preise könnten dennoch steigen.

Offizielle Ergebnisse wird es erst in drei Tagen geben. Doch schon jetzt sieht es so aus, als hätten sich die Ägypter klar für eine neue Verfassung entschieden. Sie soll Frauenrechte stärken - aber auch die Rolle der Armee.
Für ihre öffentliche Lesung scheuen die Oberstufenschüler der Waldorfschule Potsdam keine Mühe. An alle 1246 Anwohner der Erich-Weinert-Straße in der Waldstadt haben sie Briefe geschrieben und sie persönlich eingeladen.