Starker Cannabisgeruch im Hausflur hat die Polizei am Sonntag in Wedding zur Wohnung eines mutmaßlichen Drogendealers geführt. Vor Ort fanden die Beamten 66 Tütchen mit Marihuana.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2014 – Seite 2

Auf der Halbinsel Stralau ist ein ehemaliges VEB-Verwaltungshochhaus an der Spree in ein Wohngebäude umgewandelt worden.

Der Forschungsdirektor des Hamburger Instituts für Theologie und Frieden, Gerhard Beestermöller, fordert ein Ende der "inquisitorischen Jagd" auf jene, die "die Gleichwertigkeit von Hetero- und Homosexualität" in Frage stellen.

In Wilmersdorf ist am Montagmorgen ein Geldautomat gesprengt worden. Anwohner beobachteten zwei bis drei Täter bei der Flucht in einem hellen Kombi. Es ist bereits die vierte Tat dieser Art in diesem Jahr.

Frankreich soll aus der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg Kraft für den Kampf gegen die Wirtschaftskrise schöpfen. Aber das Gedenken ist nicht martialisch - Brüderlichkeit lautet das Motto.

In Kreuzberg wurde einer jungen Frau in der Nacht zu Montag die Handtasche entrissen. Ein Taxifahrer beobachtete den Überfall und stellte den Handtaschenräuber.

Seit 1993 wurde über die Sanierung der Freybrücke geredet – bis es zu spät war. Nach Notreparaturen ist die Brücke über die Havel nun zwar wieder teilweise befahrbar, die Liste der sanierungsbedürftigen Brücken könnte in Zukunft aber noch länger werden.

Das beliebteste Auto der Deutschen ist der Golf. Um genau zu sein: das beliebteste Auto unter 3409 Deutschen. Doch so genau nahm es der ADAC-Kommunikationschef nicht - und korrigierte die Zahlen nach oben.
Nach dem Großbrand in dem Netto-Supermarkt in der Köpenicker Straße bittet die Polizei Berlin um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wichtige Hinweise könnte eine größere Personengruppe liefern, die sich auf dem Gelände aufgehalten haben soll.

Erst einmal sollen Investoren kommen, dann gibt es auch Bebauungspläne.

Gegen die Maut-Pläne der CSU gibt es viel Widerstand. Die SPD überrascht nun mit einer neuen Idee - sie schlägt eine streckenbezogene Gebühr für alle vor
Als erster Fußball-Funktionär hat Jérôme Champagne seine Kandidatur um den FIFA-Präsidentenposten angekündigt. Seine Chancen hängen eng mit den Zukunftsplänen von Amtsinhaber Blatter zusammen. Kritisch sieht Champagne seinen möglichen Kontrahenten Platini.

Die dritte Dschungelcamp-Folge "überraschte" mit einem Porno- und Sexshopdialog - pünktlich zur Werbepause. Doch die Sendung wird längst von der Livekommentierung in den sozialen Netzwerken überstrahlt. Gekämpft wird mit 140 Zeichen.

Wer heute Medizin studieren will, braucht entweder eine Abitur-Durchschnittsnote von 1,0 bis 1,3 oder sechs bis sieben Jahre Wartezeit – beides ist absurd. Höchste Zeit, etwas gegen den Ärztemangel zu tun, meint unser Kolumnist George Turner.
ANREISEMit der Bahn ab Berlin über München und Innsbruck nach Landeck-Zams in knapp zehn Stunden. Von Landeck aus mit dem Bus oder Taxi (rund 25 Kilometer) in die Skiorte.

Die Stargeigerin Vanessa Mae wird voraussichtlich bei den Olympischen Spielen im Slalom antreten. Das thailändische Olympische Komitee bestätigte am Montag vorläufig, dass die 35-Jährige die Qualifikation geschafft habe.

Der Tiroler Sebastian Strobl fertigt Skier von Hand – und verbindet dabei Hightech mit Tradition.

Rekord-Grand-Slam-Turnier-Sieger Roger Federer steht neben Andy Murray und Rafa Nadal im Viertelfinale der Australian Open. Der Schweizer gewann am Montag in Melbourne gegen den Franzosen Jo-Wilfried Tsonga unerwartet deutlich

Der ehemalige Basketball-Star Dennis Rodman lässt sich nach seinem Besuch bei Nordkoreas Diktator Kim Jong Un gegen seine Alkoholsucht behandeln. In Pjöngjang war es zu bizarren Auftritten gekommen, wie auch hier auf einem Video zu sehen ist.

Spielplatz Norwegen: Wie Sonja ihre Ferien verbringt.

Die Kritik an der geplanten Rentenreform kommt nicht nur von außen, sondern auch aus den eigenen Reihen. Sie könnte „neue Ungerechtigkeiten“ schaffen, befürchtet die SPD-Linke. Und in der Union warnen sie vor einer neuen Verlockung zur Frühverrentung.

Eine japanische Reiseagentur bietet Reisen für Kuscheltiere an - inklusive Erinnerungsfotos. Die Besitzer haben so die Möglichkeit von den Reisen zu träumen, die sie selbst nicht machen können.

Sascha Lobo erklärt das Internet für kaputt: Da hat er unrecht, schreibt die Berliner Wissenschaftlerin Jeanette Hofmann, denn die Kraft zur Innovation durch das Netz ist ungebrochen. Gebraucht wird aber eine Neuerfindung des Privaten in der digitalen Gesellschaft.
Fast ein Dritttel der Zuwanderer haben einen akademischen Abschluss. Der Anteil an gut gebildeten Fachkräften ist damit deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung. Das nützt nicht nur der Wirtschaft.

Er war einer der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit, von 1989 bis 2002 leitete er die Berliner Philharmoniker. Im Alter von 80 Jahren ist der italienische Dirigent Claudio Abbado nun in Bologna gestorben.

Im „Elbblick“ am Anleger Stadersand werden Sehleute glücklich. Fährt ein Schiff vorüber, kennt Bernd Thiele einen Schnack dazu.
Ein betrunkener Autofahrer hat in der Nacht zu Montag ein parkendes Zivilfahrzeug der Polizei angefahren und Fahrerflucht begangen. Weit kam der Unfallfahrer allerdings nicht.
Um Wind von anstehenden Entscheidungen aus dem Kanzleramt zu bekommen, ist es für den US-Geheimdienst NSA offenbar nicht nötig, das Handy von Bundeskanzlerin Merkel abzuhören. Die Datenschnüffler haben einen anderen digitalen Weg gefunden.

Das Sortiment der Reiseveranstalter wächst enorm, doch die Qualität bleibt dabei oft auf der Strecke.

"Du, die Jungs sind draußen und machen Klingelscherze..." Niemals dürften Eltern in Zehlendorf so pädagogisch ignorant reden. Sie passen lieber auf: Auf dass alle Kinderlein hübsch betreut sind und gefördert. Unsere Bloggerin hat sich den Spiegel vorgehalten.

Traditionell fahren Kutschen durch den Central Park. Nun droht das Aus.

Er ist ein Reformer, ein Mann mit Widerspruchsgeist, ein Förderer mit bürgerschaftlichem Engagement: Der frühere Kultur- und Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer wird 70 Jahre alt.
Knallbunt, knallgemustert, knallfrech – das sind Attribute, die auf die Mode von Desigual zutreffen. Sie versprüht damit ein Lebensgefühl von Jugend.
Wimbledonsieger Andy Murray ist Rafael Nadal bei den Australian Open ins Viertelfinale gefolgt.

Der ADAC hat bei der Wahl des "Lieblingsautos" die Zahlen kurzerhand verzehnfacht. Das sieht zunächst aus wie das pubertäre Machogehabe eines übermotorisierten Dränglers, kann sich aber zum Totalschaden für den Club entwickeln. Und sagt zudem etwas aus über das Statussymbol Auto.

Die Vergangenheit macht der Deutschen Bank zu schaffen. Auch die Nachwehen der Finanzkrise und der Umbau belasten das Geschäft. Und das ist längst noch nicht alles.

Drei Jahre nach dem Sturz Ben Alis blickt Tunesien vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Und bastelt an Konzepten, damit die Touristen wiederkommen.
ANREISETunis Air fliegt jeden Sonnabend von Berlin-Schönefeld aus über Hammamet nach Djerba. Preis: ab 167 Euro EINREISEKein Visum erforderlich, für Deutsche genügt der Personalausweis (jedoch wird ein Reisepass empfohlen, der noch mindestens sechs Monate Gültigkeit haben muss).

Ana Ivanovic gewinnt bei den Australian Open gegen Serena Williams und meldet sich nach langer Zeit in der Weltspitze zurück.
Der weltbekannte Dirigent und Nachfolger Karajans bei den Berliner Philharmonikern, Claudio Abbado, ist im Alter von 80 Jahren gestorben.
Nach drei Gegentoren musste Philipp Grubauer schon vor dem Ende des ersten Drittels vom Eis. Für den deutschen Torwart hätte es bei der 1:4-Niederlage seiner Washington Capitals am Sonntag (Ortszeit) in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL bei den New York Rangers nicht schlechter laufen können.

Entgegen Versprechungen des Präsidenten muss die Humboldt-Universität nun doch beim Mittelbau sparen. Hat sich die Leitung verkalkuliert?

Friedenskonferenz - das klingt nach Hoffnung. Doch für die Lösung des Syrienkonflikts bräuchte es ein Wunder. Denn die Lage im Bürgerkriegsland ist aussichtslos. Daran trägt auch der Westen eine Mitschuld.

In Minsk leben pro Quadratkilometer 6200 Menschen, in Berlin sind es nur 3850. Diese Zahlen präsentierte die weißrussische Regierung. Präsident Lukaschenko scheint sich von der deutschen Hauptstadt eine Scheibe abschneiden zu wollen.

Zwei Tage lang haben 700 Fußballfans in Berlin über die wichtigsten Themen ihrer Szene diskutiert: über das schwierige Verhältnis zur Polizei - aber auch über die Probleme in der Kurve. Eine Analyse.

Von der kleinen Kinderbücherei mit Zettelwirtschaft zur Stadtbibliothek mit Online-Leihe, Downloads und einem kleinen Abenteuer. Es hat sich viel geändert.

Österreichs Handball besteht bei der EM – und verstärkt die Bundesliga.

Der DGB setzt sich für Wanderarbeiter ein, die oft mit falschen Verträgen ausgebeutet werden. Die Integration ausländischer Arbeitskräfte sei ein wichtiges Anliegen des DGB, sagte die wiedergewählte Vorsitzende für Berlin-Brandenburg Doro Zinke