zum Hauptinhalt
Alles „Spreegold“, was glänzt: Das zunächst entkernte und dann runderneuerte Hochhaus.

Auf der Halbinsel Stralau ist ein ehemaliges VEB-Verwaltungshochhaus an der Spree in ein Wohngebäude umgewandelt worden.

Von Christian Hunziker
"Viele Wortmeldungen vermitteln den Eindruck, dass nur dumme oder verstockte Menschen die Gleichwertigkeit von Hetero- und Homosexualität in Frage stellen können."

Der Forschungsdirektor des Hamburger Instituts für Theologie und Frieden, Gerhard Beestermöller, fordert ein Ende der "inquisitorischen Jagd" auf jene, die "die Gleichwertigkeit von Hetero- und Homosexualität" in Frage stellen.

Mit einem Gasgemisch haben die Täter den Geldautomaten in Wilmersdorf aufgesprengt.

In Wilmersdorf ist am Montagmorgen ein Geldautomat gesprengt worden. Anwohner beobachteten zwei bis drei Täter bei der Flucht in einem hellen Kombi. Es ist bereits die vierte Tat dieser Art in diesem Jahr.

Von Jörn Hasselmann
Die Freybrücke über die Havel steht schon seit Anfang der 90er Jahre auf der Liste zu erneuernder Brückenbauwerke.

Seit 1993 wurde über die Sanierung der Freybrücke geredet – bis es zu spät war. Nach Notreparaturen ist die Brücke über die Havel nun zwar wieder teilweise befahrbar, die Liste der sanierungsbedürftigen Brücken könnte in Zukunft aber noch länger werden.

Von Thomas Loy

Nach dem Großbrand in dem Netto-Supermarkt in der Köpenicker Straße bittet die Polizei Berlin um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wichtige Hinweise könnte eine größere Personengruppe liefern, die sich auf dem Gelände aufgehalten haben soll.

Von Jörn Hasselmann

Als erster Fußball-Funktionär hat Jérôme Champagne seine Kandidatur um den FIFA-Präsidentenposten angekündigt. Seine Chancen hängen eng mit den Zukunftsplänen von Amtsinhaber Blatter zusammen. Kritisch sieht Champagne seinen möglichen Kontrahenten Platini.

Melanie Müller, Jochen Bendel, Larissa Marolt, Julian F.M. Stoeckel, Marco Angelini, Mola Adebisi, Tanja Schumann und Winfreid Glatzeder.

Die dritte Dschungelcamp-Folge "überraschte" mit einem Porno- und Sexshopdialog - pünktlich zur Werbepause. Doch die Sendung wird längst von der Livekommentierung in den sozialen Netzwerken überstrahlt. Gekämpft wird mit 140 Zeichen.

Kolumnist George Turner.

Wer heute Medizin studieren will, braucht entweder eine Abitur-Durchschnittsnote von 1,0 bis 1,3 oder sechs bis sieben Jahre Wartezeit – beides ist absurd. Höchste Zeit, etwas gegen den Ärztemangel zu tun, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Ältere Dame mit Rollator.

Die Kritik an der geplanten Rentenreform kommt nicht nur von außen, sondern auch aus den eigenen Reihen. Sie könnte „neue Ungerechtigkeiten“ schaffen, befürchtet die SPD-Linke. Und in der Union warnen sie vor einer neuen Verlockung zur Frühverrentung.

Von Rainer Woratschka
Wenn Kuscheltiere auf Reisen gehen.

Eine japanische Reiseagentur bietet Reisen für Kuscheltiere an - inklusive Erinnerungsfotos. Die Besitzer haben so die Möglichkeit von den Reisen zu träumen, die sie selbst nicht machen können.

Zum Greifen nah. Nicht nur Kreuzfahrtriesen wie die „Queen Mary 2“, auch andere große Pötte wecken Fernweh an der Elbe.

Im „Elbblick“ am Anleger Stadersand werden Sehleute glücklich. Fährt ein Schiff vorüber, kennt Bernd Thiele einen Schnack dazu.

Von Bernd Ellerbrock
Vorzeigeobjekt Baustelle. Volker Hassemer machte das unfertige Berlin zur Schaustelle: 1997 mit Eberhard Diepgen und Rita Süssmuth zum Auftakt von 1300 Touren durch Ministerien und Bundesbauten oder 1995 mit dem libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri am Großprojekt Potsdamer Platz.

Er ist ein Reformer, ein Mann mit Widerspruchsgeist, ein Förderer mit bürgerschaftlichem Engagement: Der frühere Kultur- und Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer wird 70 Jahre alt.

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Rüdiger Schaper
Und es hat Rumms gemacht. Das Vertrauen in den ADAC hat schwer gelitten.

Der ADAC hat bei der Wahl des "Lieblingsautos" die Zahlen kurzerhand verzehnfacht. Das sieht zunächst aus wie das pubertäre Machogehabe eines übermotorisierten Dränglers, kann sich aber zum Totalschaden für den Club entwickeln. Und sagt zudem etwas aus über das Statussymbol Auto.

Von Lutz Haverkamp
In diesem Canyon unterhalb der Bergoase Tamerza lässt sich die spannende Erdgeschichte an den Felswänden ablesen.

Drei Jahre nach dem Sturz Ben Alis blickt Tunesien vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Und bastelt an Konzepten, damit die Touristen wiederkommen.

Von Uli Schulte Döinghaus

ANREISETunis Air fliegt jeden Sonnabend von Berlin-Schönefeld aus über Hammamet nach Djerba. Preis: ab 167 Euro EINREISEKein Visum erforderlich, für Deutsche genügt der Personalausweis (jedoch wird ein Reisepass empfohlen, der noch mindestens sechs Monate Gültigkeit haben muss).

Nach drei Gegentoren musste Philipp Grubauer schon vor dem Ende des ersten Drittels vom Eis. Für den deutschen Torwart hätte es bei der 1:4-Niederlage seiner Washington Capitals am Sonntag (Ortszeit) in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL bei den New York Rangers nicht schlechter laufen können.

Die Opferseite: Bewohner eines Nachbarortes der Stadt Aleppo nach einem Bombenangriff regimetreuer Soldaten.

Friedenskonferenz - das klingt nach Hoffnung. Doch für die Lösung des Syrienkonflikts bräuchte es ein Wunder. Denn die Lage im Bürgerkriegsland ist aussichtslos. Daran trägt auch der Westen eine Mitschuld.

Von Christian Böhme
Alexander Lukaschenko

In Minsk leben pro Quadratkilometer 6200 Menschen, in Berlin sind es nur 3850. Diese Zahlen präsentierte die weißrussische Regierung. Präsident Lukaschenko scheint sich von der deutschen Hauptstadt eine Scheibe abschneiden zu wollen.

Von Matthias Meisner
Gemütlich. Büchereien haben viele Angebote für Kinder.

Von der kleinen Kinderbücherei mit Zettelwirtschaft zur Stadtbibliothek mit Online-Leihe, Downloads und einem kleinen Abenteuer. Es hat sich viel geändert.

Von Fatina Keilani
Der DGB setzt sich für Wanderarbeiter ein.

Der DGB setzt sich für Wanderarbeiter ein, die oft mit falschen Verträgen ausgebeutet werden. Die Integration ausländischer Arbeitskräfte sei ein wichtiges Anliegen des DGB, sagte die wiedergewählte Vorsitzende für Berlin-Brandenburg Doro Zinke

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })