
Eine Freundschaft wie die zwischen August Macke und Franz Marc gibt es nur alle 100 Jahre in der Kunstgeschichte. Und trotzdem waren ihre Werke noch nie so umfassend vereint zu sehen wie jetzt im Münchner Lenbachhaus.

Eine Freundschaft wie die zwischen August Macke und Franz Marc gibt es nur alle 100 Jahre in der Kunstgeschichte. Und trotzdem waren ihre Werke noch nie so umfassend vereint zu sehen wie jetzt im Münchner Lenbachhaus.
Für Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) ist es eine Frage der Staatsräson, nach dem Brandanschlag auf das Asylbewerberheim an der Aufnahme von Flüchtlingen in dem Ort festzuhalten.

Der ukrainische Wirtschaftsminister Aivaras Abromavicius spricht über den griechischen Flirt mit Wladimir Putin, die Zukunft seines Landes und sein monatliches Gehalt.

Ein Stromausfall in wichtigen Regierungsgebäuden in der US-Hauptstadt Washington hat am Dienstag kurzzeitig für Aufregung gesorgt. Sowohl das Weiße Haus als auch das Kapitol und vier Museen waren von dem "Blackout“ betroffen.

„Ich kann fotografieren, denk ich, aber nicht lehren“, sagte Gerda Schimpf in den Fünfzigerjahren und übernahm dann doch die Leitung der Fotografie beim Lette-Verein. "Es war eine meiner schönsten Zeiten", sagte sie mit 101 Jahren. Nachruf auf eine Künstlerin und Lehrerin.

Obwohl die Mode-Schau Ende 2014 pleite ging, hält der Insolvenzverwalter am Mietvertrag mit dem Land Berlin fest. Der Betreiber der "Bread & Butter" will sogar mit einer neuen Show durchstarten. Die Stars: Mode und Berliner Start-Ups.

Rund um Potsdam gibt es gleich mehrere Bahnhöfe, die zu den Stationen mit den wenigsten Fahrgästen gehören. Dabei strengt sich die Lokalpolitik an, die Einwohner in die richtige Bahn zu lenken. Und muss doch weiterhin um die Verbindungen bangen.

Nichts gelernt? Die ARD bindet sich bei der „Tour de France“ an einen Teamsponsor im Radsport. Diese enge Bindung erinnert fatal an alte Zeiten.

Es ist einer der schwersten Angriffe auf die mexikanischen Sicherheitskräfte in den vergangenen Jahren. Ein Konvoi einer Eliteeinheit geriet am Montag in einen Hinterhalt und wurde angegriffen. Die Behörden vermuten, dass es sich um einen Racheakt des Drogenkartells Jalisco handelt.

Der Brandanschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft im sachsen-anhaltischen Tröglitz ist kein Einzelfall – Angriffe auf solche Einrichtungen haben in erschreckendem Maß zugenommen. Was steckt dahinter?
Beelitz - In Beelitz startet der Bürgerdialog zur Bewerbung für die Landesgartenschau (Laga) 2019. Am kommenden Dienstag, dem 14.

Für Berlin hat gutes Schulessen seinen Preis, für Brandenburg nicht. Hier setzt man auf Freiwilligkeit. Das soll sich nun aber ändern - durch die Einführung eines Qualitätssiegels.

50 Originalteile aus der Garnisonkirche wurden bei Bauarbeiten entdeckt. Im Interview spricht die Stadtarchäologin über die Bedeutung der Bauteile.

16 Meerschweinchen und ein Zwergkaninchen wurden vor Ostern ausgesetzt. Tierretter fingen die Tiere ein, die sich in einem schlechten Zustand befanden. Nicht alle Meerschweinchen überlebten.
Der angekündigte Bürgerdialog zum umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche soll laut Stadtsprecherin Christine Weber voraussichtlich am 29. April beginnen.
Der Zweite Weltkrieg prägt Halbe bis heute. Nun präsentiert der Ort seine Geschichte in einer dauerhaften Freiluftausstellung. Deren Entstehung verlief nicht ohne Streit
Der nach Fallada benannte Literatur-Dozent war in seinen Anforderungen eisern, gab aber jedem eine Chance. Von Josef Drabek
Bei der Landesplanung heißt die politische Devise: Augen zu und durch Von Matthias Dombert
Hannah Arendt äußerte in ihrem Eichmann-Buch Kritik an einer gewissen Kooperation, die jüdische Funktionäre aller Ränge im Holocaust geleistet haben sollen. Die Folge war eine heftige Kritik vor allem in den USA und in Israel; eine hebräische Ausgabe des Buches erschien erst im Jahr 2000.
Wie ein Soldat versucht, an der Mauer zu verdienen
Potsdam - Eine Brandenburger Bürgerinitiative für beitragsfreie Kita-Plätze und mehr Mitbestimmungsrechte für Eltern hat reichlich Zuspruch. Rund zwei Wochen nach dem Start einer Online-Petition stimmten ihr bereits mehr als 9300 Brandenburger Bürger sowie rund 800 weitere Unterstützer zu.

Ödön von Horváths Stück "Geschichten aus dem Wiener Wald" feiert am Freitag Premiere am Hans Otto Theater in Potsdam. Zora Klostermann und Holger Bülow spielen darin ein Paar, doch ihre Liebe bedeutet bald die Hölle.
Bruckners Fünfte war am Ostermontag in der Nikolaikirche zu erleben
Tegel-Passagiere warten nach Sturm auf Gepäck

Besser rechnen als der Papa: In Potsdam gibt es wieder einen Matheklub. Organisiert wird er von der Urania
Potsdam - Das Hans Otto Theater will Flüchtlingen in Syrien und im Irak helfen. Bei der Premiere von Ödön von Horváths Drama „Geschichten aus dem Wiener Wald“ am kommenden Freitag soll eine Spendenaktion gestartet werden, wie die Einrichtung am Dienstag mitteilte.
Weil ein Landwirt aus Geltow zwei seiner Kühe Schmerzen zugefügt haben soll, wurde er vor dem Amtsgericht Potsdam zu einer Geldstrafe verurteilt. Bei der Misshandlung handelt es sich aber nicht um Einzelfälle.
Der Potsdamer Zeithistoriker René Schlott arbeitet an der ersten Biografie über den amerikanischen Holocaustforscher Raul Hilberg

Wer steckt hinter der Brandstiftung des Asylbewerberheims in Beelitz Heilstätten? Eine Zeugin belastet den Angeklagten, der aber bestreitet die Tat. Allerdings nicht besonders überzeugend.
Brandenburgs Innenministerium hat Berichten widersprochen, wonach Innenstaatssekretär Arne Feuring, bis November 2014 Polizeipräsident, maßgeblich dem amtierenden Polizeipräsidenten Hans-Jürgen Mörke den Weg für eine Bewerbung als sein Nachfolger geebnet habe. Demnach ist Mörke zuletzt im November 2012 vom Ministerium befördert worden, nachdem die Erprobungszeit von einem Jahr als Leiter des Behördenstabes im Polizeipräsidium bestanden hat.

Die bislang größte Langzeitstudie zur Gesundheit der deutschen Bevölkerung wird vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) geleitet. Dazu wurde nun das Studienzentrum Berlin-Süd/Brandenburg der Nationalen Kohorte (Nako) auf dem Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz eröffnet.
Berlin - Dieser Angriff war rassistisch motiviert: Ein Unbekannter beleidigte am Ostermontag einen dunkelhäutigen Mann auf dem Berliner Breitscheidplatz als „Neger“ und schlug ihm zweimal ins Gesicht. Nach Angaben der Polizei von Dienstag beschimpfte der Unbekannte den Mann zunächst mit: „Was willst du hier, du Neger?

Die diesjährige Grippewelle neigt sich dem Ende zu. Es wurden kaum noch Neuerkrankungen seit Ende März registriert. Und auch die Masernwelle aus Berlin schwappte nicht nach Potsdam über.
Freiwillige Qualitätssiegel statt gesetzlicher Vorgaben. Das Brandenburger Verbraucherschutzministerium wählt bei der Neugestaltung der Regeln für Schulessen den Weg des geringsten Wiederstandes.

Das 136. Baumblütenfest in Werder steht bevor. Die Stadt rechnet mit einem ruhigen Verlauf des Festes - und auch die Anreise soll problemlos möglich sein.
Mit Druckluftgewehr in der TramInnenstadt/Kirchsteigfeld - Die Polizei sucht nach zwei Männern, die am Montagabend in einer Tram mit einer Druckluftwaffe auf einen 29-Jährigen geschossen haben sollen. Der Vorfall soll sich zwischen 21.
Einem Autodieb kam die Polizei in der Nacht zu Dienstag auf die Spur.Bargeld in noch unbekannter Höhe erbeuteten Diebe beim Einbruch in eine Gaststätte in der Straße Schilfhof im Schlaatz. Die Täter hatten am frühen Dienstagmorgen die Tür aufgebrochen und drinnen mehrere Spielautomaten aufgebrochen.

Die Kriminalität in Brandenburg wird eher verwaltet als bekämpft, kritisiert die Gewerkschaft der Polizei. Grund dafür sei der Personalabbau. Allein bei der Kriminalpolizei seien über 580 neue Stellen nötig.

Ein ehemaliger Grenzsoldat versucht seit zehn Jahren, einen Original-DDR-Wachturm zu verkaufen. Zwei Schwesterntürme stehen am Checkpoint Charlie und an der Bernauer Straße in Berlin. Nur der dritte findet einfach keinen Käufer.

Bob Hanning, der Vize-Chef des deutschen Handball-Bundes stürzt den Chef Bernhard Bauer - und der Verband steht hinter Hanning. Eine gute Entscheidung?

Der russische Staatskonzern Gazprom will seinen Anteil verkaufen. Interesse haben die Oldenburger EWE und der Leipziger Stadtkonzern LVV.

Die in Deutschland aufgewachsene Xifan Yang begibt sich in ihrem Buch auf die Spuren ihrer Familie in China. Eine Rezension
öffnet in neuem Tab oder Fenster