zum Hauptinhalt
Der griechische Premier Alexis Tsipras, der italienische Regierungschef Matteo Renzi und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Gipfeltreffen in Brüssel

Es ist leicht, in der Krise um Griechenlands Finanzen alle Schuld Regierungschef Alexis Tsipras zu geben. Merkel und Co. aber betreiben schon seit fünf Jahren Politik in Griechenland. Gescheitert ist vor allem deren Strategie. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Fabian Leber
Geschützt. Kancha produzieren Hüllen für Handys und Tablets.

Das Start-up Kancha produziert Schutzhüllen für Handys und Tablets aus Leder und Filz.

Von Michael Pöppl
Abwärts. Der Dax verlor am Montag kurz nach Börsenöffnung vier Prozent im Vergleich zum Schlusskurs von Freitag.

Die Sorge um Griechenland drückt die Börsen rund um den Globus ins Minus. Der Dax notierte am Montag kurz nach Handelsbeginn vier Prozent unter dem Schlusskurs von Freitag.

Eine Funkstreife im Einsatz.

Zwei bewaffnete Männer haben in der Nacht zum Montag ein Hotel in Mariendorf überfallen und Bargeld erbeutet. Sie konnten unerkannt flüchten.

Von
  • Melanie Berger
  • Martin Pfaffenzeller
Kurz vor dem Richterspruch im Maskenmann-Prozess unterhält sich der Angeklagte Mario K. am 12. Juni mit seinen drei Anwälten Naila Widmaier, Christian Lödden und Axel Weimann im Landgericht Frankfurt (Oder). Mario K. ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Der Tagesspiegel hat über viele Zweifel berichtet, die sich aus dem Verfahren im Maskenmann-Prozess, aus den Polizeiermittlungen und eigenen Recherchen ergaben. Daraufhin warf die Generalstaatsanwaltschaft in Brandenburg der Redaktion einseitige Berichterstattung vor. Dazu nimmt der Leiter des Ressorts Berlin-Brandenburg hier Stellung.

Von Robert Ide
Ein Stück vom Opel. Auch die echten Autos des Rüsselsheimer Herstellers kann man sich teilen. Und das Angebot ist sogar offen für alle Marken.

Die Bohrmaschine, das Auto, die Wohnung: Wer etwas besitzt, der teilt es immer häufiger mit anderen – umsonst ist das aber keinesfalls.

Von Simon Frost
Wer hat den hier das Sagen? Trainer Boris Becker (li.) mit seinem Spieler Novak Djokovic. Der Serbe fordert, dass sein Trainer sich in der Öffentlichkeit zurückhält.

Deutschlands Tennislegende Boris Becker, jetzt der Trainer von Novak Djokovic, steht vor dem Start des Turniers in Wimbledon in der Kritik – auch wegen unbedachter Äußerungen über das Verhältnis seines Schützlings zu Roger Federer.

Von Petra Philippsen
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff

Alexis Tsipras und Syriza - was wird aus diesem Bündnis für Griechenland am Ende herauskommen? Es ist eine Schicksalsfrage, die der griechische Regierungschef ideologisch zu beantworten versucht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wolfgang Schäuble umringt von den Ministern in Brüssel.

Griechenland steht am Abgrund, Europa vor ernsten Problemen. Doch in Brüssel bricht fast Erleichterung aus. Mit Athens jüngstem Schachzug sind nun die Fronten klar. Die Griechen stellt das Referendum vor neue Nöte.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Gerd Höhler
  • Christopher Ziedler
Die beiden aus einen US-Gefängnis entkommenen und nun gefassten Ausbrecher David Sweat (links) und Richard Matt

Vor drei Wochen hatten sich zwei Schwerverbrecher im US-Bundesstaat New York auf spektakuläre Art und Weise den Weg aus der Haft in die Freiheit gebohrt. Nun hat die Flucht ein Ende genommen, auch der zweite Mann wurde gefasst.

Das Projekt der Gründerhilfe existiert seit 2004 und finanziert sich aus dem Europäischen Sozialfonds und dem Land Brandenburg. Voraussetzung ist, dass die Gründungswilligen einen Hauptwohnsitz im Land Brandenburg haben und arbeitslos, arbeitssuchend oder von der Arbeitslosigkeit bedroht sind – und natürlich eine tragfähige Geschäftsidee haben.

In Ludwigsfelde gibt es derzeit kaum ein anderes Thema, den jungen Fußballer Maurice kannten hier alle. Nun ist der 18-Jährige gestorben. Und viele wollen der Familie helfen, auch Bundesligaspieler

Von Sandra Dassler

Am Dienstag will das rot-rote Kabinett Hans-Jürgen Mörke zum neuen Polizeipräsidenten ernennen

Von Alexander Fröhlich

Die Electric Wheel Sharks sind eine Hockey-Mannschaft jenseits der großen Schlagzeilen des Sports

Von Peter Könnicke

In Brandenburg fehlen für das kommende Schuljahr noch rund 250 Lehrer. Die Stellen mit einer genauen Beschreibung der Schulen und der gefragten Fächerkombination seien am Freitag ins Fachkräfteportal des Landes gestellt worden, teilte das Bildungsministerium mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })