
Debatte um Nachtragshaushalt im brandenburgischen Landtag: Kosten für Unterbringung und Integration bringen den Brandenburger Haushalt an Belastungsgrenze. Die Ausgaben steigen nach Angaben der Landesregierung in diesem Jahr auf 657 Millionen Euro.
Debatte um Nachtragshaushalt im brandenburgischen Landtag: Kosten für Unterbringung und Integration bringen den Brandenburger Haushalt an Belastungsgrenze. Die Ausgaben steigen nach Angaben der Landesregierung in diesem Jahr auf 657 Millionen Euro.
Zu der Berichterstattung über die Ausschreitungen im Zusammenhang mit der Pogida-Veranstaltung am 13. JanuarNach der Berichterstattung in den PNN möchte ich aus meiner Sicht darstellen, welche Fehler zu der Eskalation am Montag geführt haben.
Stahnsdorf - Die neu gegründete Bürgerinitiative zum Feuerwehrneubau an der Annastraße macht Druck: Für 2016 gebe es vom Land Fördermittel für den Um- oder Neubau von Feuerwachen, sagte Britta Engelmann-Hübner (BfB). Seit vergangenen Mittwoch sammelt die Initiative, die aus Gemeindevertretern der Fraktionen Bürger für Bürger und Die Neuen, Feuerwehrleuten sowie Stahnsdorfer Anwohnern besteht, Unterschriften.
Zum Kommentar über den Todestag von Lenné am 6. JanuarDem Kommentar von Herrn Straube ist nichts hinzufügen, außer dass er leider völlig recht hat!
Der Absatz von regionalen Produkten steigt stetig, wie beim Besuch der Grünen Woche klar wird. Die Bauern haben ihre Nischen gefunden, müssen sie aber offensiver vermarkten.
Die tödliche Attacke kam plötzlich: Ein Schubser mit Anlauf, eine Frau stürzt vor die U-Bahn. Der Täter war wohl psychisch krank
Berlin - Der Bericht des russischen Staatsfernsehens über die angebliche Vergewaltigung eines 13 Jahre alten Mädchens aus Berlin-Marzahn durch Flüchtlinge wird nun auch juristisch aufgearbeitet. Martin Luithle, Anwalt aus Konstanz, erstattete am Dienstagmorgen Anzeige wegen Volksverhetzung gegen den verantwortlichen Journalisten.
TECHNIK ZUM SCHUTZIn vielen U-Bahn-Systemen weltweit sind die Gleise durch Bahnsteigtüren abgetrennt. Die öffnen sich nur, wenn ein Zug eingefahren ist.
Innensenator warnt vor einem Wachsen der Szene
Stahnsdorf - Der Streit um den Waldcharakter der Güterfelder Siedlung Kienwerder geht in die nächste Runde: Anwohner setzen jetzt auf die Hilfe der Verwaltung und wollen Bauherren dazu bringen, weniger Bäume auf ihren Grundstücken zu fällen. Rechtlich etwas durchzusetzen, werde immer schwieriger, sagt Anwohnerin Regina Schwarz.
Fast wäre er gar nicht gekommen. „Adieu au langage“, Jean-Luc Godards erstes Experiment mit der 3D-Technik, der 2014 in Cannes Premiere hatte, galt den Kinos als unspielbar.
Im Alten Krug in Marquardt geht der Herd nicht aus: Die Inhaber kochen jetzt auch für Flüchtlinge. Für das Küchenteam ist die Abwicklung dieses Großauftrags ein Lernprozess.
Innenstadt – Die Potsdamer Biobäckerei Fahland steigt ins Restaurant-Geschäft ein: Mitte Februar werde in der Brandenburger Straße ein Fahland Bistro mit Bio-Spezialitäten eröffnen, sagte die Sprecherin der Kette, Annalena Marx, am gestrigen Mittwoch den PNN. Ein genauer Termin stehe aber noch nicht fest.
Zu einer Geldstrafe ist ein Potsdamer Taxifahrer am Amtsgericht verurteilt worden, weil er eine Kundin angefahren haben soll, die er zuvor chauffiert hatte. Das bestätigte ein Sprecher des Gerichts am Mittwoch auf PNN-Anfrage.
Er hätte der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR werden können. Doch Wolfgang Schnur wurde kurz vor der Wahl 1990 von seiner Vergangenheit als Stasi-IM eingeholt. Jetzt starb er
Werder (Havel) - Mit einer Kranzniederlegung wollen der Petzower Heimatverein, der Ortsbeirat und Nachfahren der früheren Gutsbesitzerfamilie Kaehne an den 150. Todestag von Peter Joseph Lenné gedenken.
Mehr Geld für die freie Theaterszene in Potsdam: Das Land Brandenburg fördert die freien Theater der Stadt und einzelne Potsdamer Projekte in diesem Jahr mit insgesamt 435 000 Euro. Das sind 63 000 Euro mehr als im vergangenen Jahr.
Potsdamer Flüchtlinge helfen Senioren mit der DRK-Aktion „Das große Stricken“
Ein Bekannter von mir hat vor Kurzem eine Tagung in Potsdam organisiert. Gut 100 Teilnehmer sollten zentrumsnah untergebracht werden, damit sie zwischen den Sitzungen zu Fuß die schöne Innenstadt besuchen können.
Das Oberverwaltungsgericht hat eine Lärmschutz-Klage einer Anwohnerin aus Kleinmachnow abgewiesen. Dort sieht man trotzdem noch Chancen, den Lärmschutz auf juristischem Weg zu verbessern.
Werder (Havel) - In Töplitz ist man verwundert, dass der Landkreis schon in Kürze die Asylbewerberunterkunft auf dem Schwarzen Berg eröffnen möchte. Bei einer Vor-Ort-Besichtigung Ende vergangenen Jahres seien gravierende Sicherheitsmängel festgestellt wurden, die alle nicht abgestellt seien, sagte Ortsvorsteher Frank Ringel gegenüber den PNN.
Bis Ende August läuft das Lindenberg-Musical, danach schließt das Theater am Potsdamer Platz. Die Berlinale bleibt
Zur Berichterstattung über die nächtliche Beleuchtung in Potsdam vom 28. Dezember 2015Ja, am Abend ist Potsdam zu dunkel.
Im Humboldtring sollen 270 Wohnungen gebaut werden. Das Projekt könnte für neuen Streit zwischen Stadtverwaltung, Schlösserstiftung und Denkmalamt sorgen - und für einen Ministerentscheid
Zur Berichterstattung über die Fraktion „Die Neuen“ in Stahnsdorf vom 7. JanuarIn diesem Artikel entlarvt sich Bürgermeister Albers selbst.
Ganz viele Nachrichten aus dem Rathaus, erste Wahlkampfrunden von CDU und Grünen und Gedankenspiele bei der SPD: Der Bürgermeisterwahlkampf kündigt sich an.
Potsdam-West – Die Chancen der Stadt Potsdam auf Schadenersatz wegen der massiven Baumängel an den Dächern der beiden Sporthallen im Luftschiffhafen sinken. Im Berufungsverfahren gegen die Sanierungsplaner hat das Oberlandesgericht Berlin-Brandenburg jetzt durchblicken lassen, dass es die Ansprüche für verjährt hält.
200 Pogida-Anhänger trafen in Potsdams Innenstadt auf mehr als 1000 Potsdamer Gegendemonstranten – und 800 Polizisten
Zur Berichterstattung über den Radweg in der Pappelallee vom 19. JanuarIn dem Artikel befassen Sie sich mit der Frage, ob und wie sicher Fahrradwege in Potsdam sind und führen als Beispiel für gefährliche Wegeführung den „Zweiradrichtungsweg“ an der Pappelallee an.
In Potsdam bahnt sich ein neuer Streit um den öffentlichen Zutritt zu einer Grünanlage an. Diesmal geht es um die historische Parkanlage der Villa Jacobs am Ufer des Jungfernsees.
Der Chef des Wirtschaftsrats Potsdam, Götz Friederich, hält die Gründung eines Dezernats für Wirtschaftsfragen für notwendig. Den Leitbildentwurf der Stadt kritisiert er, da auch hier wirtschaftliche Belange zu kurz kommen würden.
Die Stadt Potsdam gewinnt am Oberverwaltungsgericht eine juristische Auseinandersetzung um das geplante Wohnviertel. Die Richter werfen dem TG-Unternehmen vor, das Rathaus vor Jahren getäuscht zu haben.
Der britische Botschafter wirbt für britisches Essen, für Kultur und für eine reformierte EU
Allein der Dax hat in diesem Jahr schon fast elf Prozent verloren: Wie Ölpreis-Verfall und China-Krise die Aktienkurse in die Knie zwingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster