
Yusra Mardini zog bei ihrer Flucht aus Syrien ein Schlauchboot durchs Mittelmeer – nun will die 18 Jahre alte Schwimmerin bei den Olympischen Spielen in Rio starten.
Yusra Mardini zog bei ihrer Flucht aus Syrien ein Schlauchboot durchs Mittelmeer – nun will die 18 Jahre alte Schwimmerin bei den Olympischen Spielen in Rio starten.
Novak Djokovic steht zum sechsten Mal nacheinander im Halbfinale des Turniers von Indian Wells. Der Weltranglistenerste aus Serbien besiegte am Freitag (Ortszeit) den Franzosen Jo-Wilfried Tsonga mit 7:6 (7:2), 7:6 (7:2).
Schalke 04 hat gegen Mönchengladbach keine Chance - und gewinnt trotzdem. Bedanken konnten sich die Schalker bei ihrem Torhüter.
Die Zuschauer erhoben sich, seine Frau zitterte am ganzen Körper. Nach fast anderthalb Jahren gab der an Krebs erkrankte Benjamin Köhler als Einwechselspieler sein Comeback.
Die Angestellte eines Imbisses am Britzer Damm machte einem Räuber in der Nacht zu Sonnabend ein ungewöhnliches Angebot - und der ging darauf ein. Ein Überfall in der Boxhagener Straße verlief weniger glimpflich.
Das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei hat nicht nur in der Opposition und bei Hilfsorganisationen Kritik hervorgerufen. Auch die internationale Presse sieht die Einigung überwiegend skeptisch.
Klandestines Verhalten, Intransparenz und selektive Information des Parlaments: Wer in der Flüchtlingskrise flexibel agieren will, darf sich das nicht erlauben. Ein Kommentar.
Erfolg für Hulk Hogan: Eine Jury hat dem Ex-Wrestler im Rechtsstreit mit einem Internetportal wegen eines Sexvideos 100 Millionen Euro zugesprochen.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer im Interview über die Flüchtlingspolitik der Grünen und Lehren aus der Landtagswahl in Baden-Württemberg.
Er gehörte zur Nouvelle Vague des tschechoslowakischen Films und dokumentierte die Niederschlagung des Prager Frühlings. Nun ist der Regisseur Jan Němec im Alter von 79 Jahren gestorben.
Der Ton wird rauer. Der unionsinterne Streit über Angela Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik nimmt an Schärfe zu. Ein Krisentreffen soll Abhilfe schaffen.
Monatelang konnte sich Salah Abdeslam vor der Polizei verstecken. Am Freitag griffen Anti-Terror-Fahnder in der Islamistenhochburg Molenbeek zu. François Hollande warnt jedoch weiter vor einer hohen Gefährdungslage.
Ein Galgen und daneben der Slogan "Volksverräter": Ein Bürgerbüro der Sozialdemokraten in der Pflügerstraße ist am Freitagvormittag beschmiert worden.
In der Nacht zu Sonnabend brannten zwei Mercedes in der Liebigstraße und der Karl-Marx-Allee. Die Polizei vermutet, dass Brandstifter am Werk waren.
Bei einem Rettungseinsatz in der Borkheider Straße ist ein Feuerwehrmann in der Nacht zu Sonnabend von dem Mann angegriffen worden, dem er eigentlich helfen wollte.
Nach dem Mord an einem Drogenhändler in der Bismarckstraße wird viel über "die Mafia" geredet. In Berlin aber sieht Organisierte Kriminalität anders aus als in Italien. Der Versuch eines Überblicks.
In seinem neuen Album macht es das alte Rock-Reptil dem früheren Kumpel David Bowie nach und erinnert sich an das frühere West-Berlin.
Neue Saison, altes Bild: Weltmeister Lewis Hamilton steht in Melbourne auf der Pole Position, auf dem zweiten Startplatz landete Mercedes-Teamkollege Nico Rosberg.
Die Europäische Union hat in den vergangenen Monaten viele Alternativen zum aktuellen Deal mit Ankara verspielt. Nun soll die Türkei das europäische Haus zusammenhalten. Ein Kommentar.
Die Gemeinde Schwielowsee spielt den Fall eines mehrtägigen Stromausfalls in allen Einzelheiten durch. Sie ist die erste Gemeinde des Landkreises, die Konsequenzen aus einer neuen Risikoanalyse zieht.
Am 25. September wird die erste Direktwahl eines Landrats in Potsdam-Mittelmark stattfinden. SPD und Piraten haben schon ihre Kandidaten. CDU, Linke und Grüne halten sich noch zurück.
Seit zehn Jahren lernen Brandenburger Schüler bei „Ein Tag in Potsdam“ etwas über die Geschichte der Stadt und des Landes. Am Freitag wurde die 50 000. Besucherin empfangen.
Theatergruppe des Seniorenstifts Augustinum präsentiert Komödienklassiker „Pension Schöller“
Innenminister warnt: Gefahr von rechts und links wächst. Neue Statistik: Flüchtlinge genauso oft Straftäter wie Brandenburger
Potsdam - Bernau, Cottbus und Angermünde bleiben, die Bahnhofsgebäude in Prenzlau, Wittenberge, Templin sollen dagegen abgestoßen werden. Die Deutsche Bahn will zwei Drittel ihrer Bahnhofsgebäude im Land Brandenburg verkaufen.
Michael Pommerening bringt professionelle Kunst dorthin, wo sie sonst eher nicht zu finden ist. Seine Mini-Galerien locken auch Leute, die von sich aus wohl nie in eine Ausstellung gehen würden
Wir schreiben Potsdamer Geschichte – gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser der PNN. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihr Foto aus den vergangenen 65 Jahren – und so geht es:
Mehr als 30 Millionen Euro investieren die Genossenschaft „Karl Marx“ und die Pro Potsdam in neue Wohnungen in der Waldstadt. Darunter sind auch günstige Sozialwohnungen.
Die „PotsdamBau“ hat einen neuen Standort: Zur Eröffnung kamen bereits Hunderte Besucher.
Potsdams Imam Abdallah sprach am Donnerstag über das aktuelle Bild des Islams in Europa
Beelitz/Werder (Havel) - Die Initiative gegen Windkraft „Waldkleeblatt“, ein Zusammenschluss aus vier regionalen Bürgerinitiativen, hat sich kritisch zu einem Gutachten geäußert, das Brandenburgs Grüne wie berichtet am Dienstag vorgestellt haben. Demnach ist der in einem Volksbegehren der Windkraft-Kritiker geforderte größere Abstand von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen nach der sogenannten 10H-Regel im Brandenburger Recht nicht umsetzbar.
Im „Fall Diwell“ bleibt noch vieles unklar. Berlins Senatskanzlei-Chef Böhning stellt sich dem Parlament
An Ostern wird es in Potsdam ein vielfältiges Musikangebot geben: Zu den Höhepunkten zählen syrische Passionsgesänge.
Potsdam - Eine Wattejacke mit Geschichte: Die Gedenkstätte Leistikowstraße hat dank der Unterstützung des Fördervereins ein wichtiges neues Exponat bekommen. Mit Geld vom Förderverein konnte die rund 70 Jahre alte Wattejacke eines ehemaligen Häftlings für insgesamt 730 Euro angekauft und fachgerecht restauriert werden, wie die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mitteilte.
Berlin - Erst in vier bis sechs Wochen rechnen die Organisatoren mit einer Genehmigung der Verkehrslenkungsbehörde des Senats für das zweite Berliner Formel-E-Autorennen. Dennoch durfte Formel-E-Chef Allejandro Agag am Freitag im Roten Rathaus schon mal verkünden, man freue sich auf das Rennen am 21.
Von wegen Abgrenzung gegen extrem rechts - nach einem PNN-Bericht über einen NPD-Mann beim AfD-Nachwuchs in Brandenburg stellt sich nun heraus: Der Neonazi arbeitete für zwei Landtagsabgeordnete, bezahlt aus Steuergeldern.
Innenstadt - Die Kinderstation des städtischen Bergmann-Klinikums ist wegen der vielen Grippe- und RS-Virus-Erkrankungen weiterhin voll belegt. Allerdings seien die Fallzahlen rückläufig, sagte eine Sprecherin des Krankenhauses am Freitag den PNN.
Auch im neuen Landesentwicklungsplan für die Hauptstadtregion sollen Restriktionen erhalten bleiben
Kaum noch etwas erinnert an die früheren DDR-Grenzanlagen an der Bertinistraße. Dass sich daran etwas ändern könnte, ist vor allem der Initiative des neuen und mit renommierten Fachleuten besetzten Vereins „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ zu verdanken.
Berlin - Die Polizei sucht weiter nach der Mutter des vor zehn Tagen in Lichtenberg entdeckten toten Babys. Am Donnerstag nahm sie Speichelproben bei Hunderten Frauen und Mädchen in einer Flüchtlingsunterkunft.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat für den Fall eines langen Stromausfalls Empfehlungen herausgegeben. Demnach sollte man stets mehrtägige Vorräte an Trinkwasser, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und gegebenenfalls Babynahrung im Haus haben.
Lina Wendel stellte den berührenden Film „Herbert“ im Thalia Kino vor
Berliner Vorstadt - Angesichts des neunten fremdenfeindlichen Pogida-Marschs am kommenden Dienstag ruft Oberbürgermeister Jann Jakobs zu Gegenprotesten auf. „Wir werden den Aufruf zu Hass und Fremdenfeindlichkeit wieder mit einer deutlichen und lautstarken Kundgebung beantworten“, erklärte der SPD-Politiker am Freitag laut einer Mitteilung der Stadt.
Nauener Vorstadt - Eigentlich schien alles klar: Der mit etlichen Fachleuten besetzte Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ hat dem städtischen Fachbereich Kultur in dieser Woche ein Konzept zur Erinnerung an die ehemaligen Grenzanlagen am Jungfernsee vorgelegt. Dieser Auftrag für das kostenlose Konzept war im November von den Stadtverordneten erteilt worden.
Über eine kleine Finanzhilfe können sich acht Potsdamer Kulturträger und Initiativen freuen. Der Kulturausschuss entschied in seiner Sitzung am Donnerstagabend, wer etwas vom Vermögen der einstigen Arbeiterstiftung Kurt Burde II bekommen soll.
Zum 65. Jubiläum der Potsdamer Neueste Nachrichten soll eine besondere Chronik entstehen. Gesucht werden: 65 Fotos aus 65 Jahren Potsdam. Machen Sie mit!
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Für hilfsbedürftige Kinder brachte der Philanthrop über 30 Millionen Euro zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster