zum Hauptinhalt

Die Gemeinde Schwielowsee spielt den Fall eines mehrtägigen Stromausfalls in allen Einzelheiten durch. Sie ist die erste Gemeinde des Landkreises, die Konsequenzen aus einer neuen Risikoanalyse zieht.

Von Henry Klix
Rund um die Uhr. Michael Pommerening (r.) und Siegfried Jablonski haben das ehemalige Trafohaus in Reitwein für ihre Zwecke umfunktioniert. Ab diesem Samstag können sich Besucher in der Mini-Galerie Werke der Berliner Malerin Alexandra Weidmann ansehen. Geöffnet ist quasi durchgehend.

Michael Pommerening bringt professionelle Kunst dorthin, wo sie sonst eher nicht zu finden ist. Seine Mini-Galerien locken auch Leute, die von sich aus wohl nie in eine Ausstellung gehen würden

Beelitz/Werder (Havel) - Die Initiative gegen Windkraft „Waldkleeblatt“, ein Zusammenschluss aus vier regionalen Bürgerinitiativen, hat sich kritisch zu einem Gutachten geäußert, das Brandenburgs Grüne wie berichtet am Dienstag vorgestellt haben. Demnach ist der in einem Volksbegehren der Windkraft-Kritiker geforderte größere Abstand von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen nach der sogenannten 10H-Regel im Brandenburger Recht nicht umsetzbar.

Im „Fall Diwell“ bleibt noch vieles unklar. Berlins Senatskanzlei-Chef Böhning stellt sich dem Parlament

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Dürftiger Schutz. Gulag-Häftlinge trugen solche Wattejacken.

Potsdam - Eine Wattejacke mit Geschichte: Die Gedenkstätte Leistikowstraße hat dank der Unterstützung des Fördervereins ein wichtiges neues Exponat bekommen. Mit Geld vom Förderverein konnte die rund 70 Jahre alte Wattejacke eines ehemaligen Häftlings für insgesamt 730 Euro angekauft und fachgerecht restauriert werden, wie die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mitteilte.

Von Jana Haase

Berlin - Erst in vier bis sechs Wochen rechnen die Organisatoren mit einer Genehmigung der Verkehrslenkungsbehörde des Senats für das zweite Berliner Formel-E-Autorennen. Dennoch durfte Formel-E-Chef Allejandro Agag am Freitag im Roten Rathaus schon mal verkünden, man freue sich auf das Rennen am 21.

Kaum noch etwas erinnert an die früheren DDR-Grenzanlagen an der Bertinistraße. Dass sich daran etwas ändern könnte, ist vor allem der Initiative des neuen und mit renommierten Fachleuten besetzten Vereins „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ zu verdanken.

Von Henri Kramer

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat für den Fall eines langen Stromausfalls Empfehlungen herausgegeben. Demnach sollte man stets mehrtägige Vorräte an Trinkwasser, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und gegebenenfalls Babynahrung im Haus haben.

Berliner Vorstadt - Angesichts des neunten fremdenfeindlichen Pogida-Marschs am kommenden Dienstag ruft Oberbürgermeister Jann Jakobs zu Gegenprotesten auf. „Wir werden den Aufruf zu Hass und Fremdenfeindlichkeit wieder mit einer deutlichen und lautstarken Kundgebung beantworten“, erklärte der SPD-Politiker am Freitag laut einer Mitteilung der Stadt.

Nauener Vorstadt - Eigentlich schien alles klar: Der mit etlichen Fachleuten besetzte Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ hat dem städtischen Fachbereich Kultur in dieser Woche ein Konzept zur Erinnerung an die ehemaligen Grenzanlagen am Jungfernsee vorgelegt. Dieser Auftrag für das kostenlose Konzept war im November von den Stadtverordneten erteilt worden.

Von
  • Henri Kramer
  • Steffi Pyanoe

Über eine kleine Finanzhilfe können sich acht Potsdamer Kulturträger und Initiativen freuen. Der Kulturausschuss entschied in seiner Sitzung am Donnerstagabend, wer etwas vom Vermögen der einstigen Arbeiterstiftung Kurt Burde II bekommen soll.

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })