zum Hauptinhalt
Seit rund 30 Jahren dürfen die Bäume im Lübecker Stadtwald wachsen, wie sie wollen. Förster greifen nur noch selten ein.

Wie der Lübecker Stadtwald zum Best-Practice-Beispiel der EU für naturnahe Bewirtschaftung wurde. Und wie der Ansatz auch auf andere Wälder übertragen werden könnte.

Von Roland Schulz
Starten Bitcoin jetzt richtig durch?

Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung. Was das für Investoren bedeutet.

Von Frank Wiebe
Sabine Rennefanz

Seit der Corona-Pandemie ist es schwer, in der Welt so etwas wie Kontinuität zu erkennen. Manchen ist gar die Hoffnung abhandengekommen, beobachtet Kolumnistin Sabine Rennefanz. Und jetzt?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz

Berlins Regierender Bürgermeister und die Innensenatorin wollen sich in der Silvesternacht bei Polizei und Feuerwehr selbst ein Bild der Lage machen. Im Vorfeld gibt es auch Gefährderansprachen.

Sabine Lisicki erfüllte sich einen Traum und durfte 2023 noch einmal bei ihrem Heimatturnier im Hauptfeld antreten.

Sabine Lisicki kehrt bei ihrem Heimatturnier in Berlin auf die große Tennisbühne zurück. Gegen Caroline Garcia ist das Ergebnis dabei fast zweitrangig.

Von Jörg Leopold

Minderjährige, die alleine nach Deutschland flüchten, werden speziell betreut. Viele in Berlin kamen im Jahr 2023 aus der Ukraine, der größte Anteil aber aus einem anderen Land.

So soll das Quartier einmal aussehen: An der Landsberger Allee in Lichtenberg, Berlin werden 1.500 Wohnungen in modularer Bauweise gebaut (Illustration).

Die Bundesregierung setzt im Kampf gegen die massive Wohnungsnot auf Modularbau. In Berlin-Lichtenberg soll so ein neues Quartier entstehen. Das ist auch für die landeseigene Gewobag neu.

Von Katharina Kalinke
Hochhäuser sind nach Überzeugung von Berlins Bausenator Christian Gaebler kein entscheidendes Mittel gegen die Wohnungsnot in Berlin. Dieses steht am Kreuzberger Franz-Mehring-Platz.

Gebäude sollen weiterhin nur mit Sondergenehmigung höher als 22 Meter sein, sagt die Verwaltung. Der Bausenator hält die CDU-Pläne für 100 Meter hohe Wohntürme für nicht sinnvoll.

Von Christian Latz
Polizisten wurden in früheren Silvesternächten in Berlin aber auch anderen Städten wie hier Leipzig oft angegriffen.

Der Bundesjustizminister lehnt Gesetzesverschärfungen ab. Nach den Silvesterunruhen im vergangenen Jahr fordert er stattdessen eine bessere Ausrüstung der Polizei.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Alexander Fröhlich
  • Caspar Schwietering
Aki Ra, geboren Anfang der 1970er Jahre als Eoun Yak, musste als Kindersoldat für die Roten Khmer kämpfen. Dabei legte er selbst unzählige Landminen.

Aki Ra musste als Kindersoldat für die Roten Khmer in Kambodscha töten. Seit dem Kriegsende beseitigte er mehrere Zehntausend Landminen. Das hilft ihm, Frieden zu finden.

Von Till Mayer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })