
Unangenehme Dinge werden gerne aufgeschoben – aber angenehme auch! Warum nur, fragt sich unser Kolumnist Magnus Heier.
Unangenehme Dinge werden gerne aufgeschoben – aber angenehme auch! Warum nur, fragt sich unser Kolumnist Magnus Heier.
Männer, die ungeniert in Städte pinkeln – unsere Autorin hat es satt. Seit sie denken kann, stehen Männern an Bäumen oder anderswo. Und muten sich ihr und anderen zu.
Die um viele Millionen gekürzten Hochschulverträge zu unterzeichnen, kann Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, nicht mit sich verantworten. Warum sie auf Konfrontation setzt.
Der ultrarechten Influencerin Laura Loomer wird Einfluss auf Trump nachgesagt. Sie sieht die USA mit „Dschihadisten geflutet“. Kurz darauf stellt die US-Regierung die Einreisen aus Gaza ein.
Lionel Messi ist wieder einmal der entscheidende Mann bei Inter Miami - auch nach seiner kurzen Auszeit. Der Oberschenkel des Superstars aus Argentinien scheint keine Probleme mehr zu machen.
Ersatzkeeper Alexander Sebald hält Energie Cottbus im DFB-Pokal. Dass der 29-Jährige gegen Hannover 96 eine Glanzleistung abruft, ist angesichts eines Schicksalsschlags umso bemerkenswerter.
Die Klimakrise ist in der Metropolregion spürbar, doch die Koalition hat Klimaschutz nicht oben auf der Agenda. Diese neun Beispiele machen Hoffnung, dass sich in Brandenburg doch etwas bewegt.
Nach vielen Regentagen ist der Sommer gerade erst wieder gestartet, doch schon Anfang September werden wohl die meisten Freibäder schließen. Wer im Besitz einer Sommerkarte ist, hat oft Pech gehabt.
Fünf Landtagswahlen stehen 2026 an. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung geht davon aus, dass die AfD dann zum ersten Mal einen Regierungschef stellen könnte.
Heute zeigt sich das Wetter in Berlin und Brandenburg ruhiger und kühler. Ab morgen wird es in der Region wieder wärmer – bis Dienstag werden sommerliche 30 Grad erreicht.
Deutschlands erste Basketball-Niederlage in diesem Sommer wirft Fragen auf. Vom Kapitän gibt es mahnende Worte. Und Trainer Mumbru bekommt erstmals etwas Kritik ab.
Der Schlagerstar Roland Kaiser kehrt für das große Finale seiner aktuellen Open-Air-Tour in seine Geburtsstadt zurück. 20.000 Menschen feierten am Samstagabend mit ihm in Berlin.
Immer wieder greift die Huthi-Miliz vom Jemen aus Israel an - mit Raketen und Drohnen. Die israelische Marine reagiert mit Gegenschlägen, aus Sanaa wird von Explosionen berichtet.
Rund 800 Nationalgardisten waren für den umstrittenen Einsatz in Washington eingeplant. Nun will Trump die Truppenstärke jedoch weiter erhöhen.
Beim Treffen in Alaska hatte US-Präsident Trump einen Brief seiner Frau Melania dabei. Der russische Staatschef soll diesen sofort gelesen haben. Die Ukraine erwähnt die First Lady darin nicht.
Mehr Kreditaufnahme, weniger Kürzungen: Das sei Berlins Weg aus der Krise, meint unsere Kolumnistin. Aber ohne Kurswechsel werde es eng.
Kaum angefangen, ist die Hälfte auch schon wieder vorbei. Was es in der vierten Woche der Sommerferien noch zu erleben gibt, hat der Tagesspiegel in sieben Tipps zusammengetragen.
Gelungene Pflichtspiel-Premiere für Bayerns Star-Einkauf Luis Díaz. Nach seinem Tor in Stuttgart zeigt er einen besonderen Jubel. Nicht nur Sportdirektor Christoph Freund lobt den 70-Millionen-Mann.
Rückkehr zu Stift und Papier: Bei der Digitalisierung der Schulen machen zwei nordische Länder eine Kehrtwende. Ein Bildungsminister bedauert sogar, Jugendliche zu Versuchskaninchen gemacht zu haben.
Glitzer, Bass und Freiheit – das kann man bei einer Party im SchwuZ erleben. Doch Deutschlands ältester queerer Club kämpft ums Überleben. Im Video erzählen Mitwirkende und Gäste, was das bedeutet.
Sie wollte einen Partner, er nur ihr Geld: Beim Love Scamming täuschen die Täter ihren Opfern große Gefühle vor. Wie fühlt es sich an, wenn man sich in einen Betrüger verliebt? Eine Betroffene erzählt.
Das Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin sei der richtige Weg zu Frieden in der Ukraine, sagt Armin Laschet. Ihn stört die europäische Skepsis an den diplomatischen Bemühungen.
Julia Klöckner und Jörg Pilawa sind ein Paar - und Harald Schmidt findet das gut. Bei einer kurzen Begegnung habe er neulich sogar schon gespürt, dass die Bundestagspräsidentin „schwebt“.
Lag es an den 29 Grad oder warum kam Alexander Zverev beim Masters in Cincinnati erneut an sein körperliches Limit? Im Halbfinale gegen Carlos Alcaraz ist er chancenlos. Und das kurz vor den US Open.
Immer mehr Hobbyimker stellen sich Bienenvölker in den Garten. Doch diese retten nicht automatisch die Natur – im Gegenteil, sie können zur Konkurrenz für Wildbienen werden. Imker halten dagegen. Was ist da los?
Vier Jahre Lebensunterschied – je nach Wohnort: In Baden-Württemberg können Männer statistisch auf fast 80 Jahre hoffen, in Sachsen-Anhalt auf gut 75. Wann ändert sich das?
Im Geschäft vor Ort beraten lassen, dann aber online günstiger kaufen? Schmerzhaft für die Händler. So stehen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu.
Noch würde er einfach in die Flammen laufen. Doch KI soll einem Roboter ermöglichen, autonom Waldbrände zu bekämpfen. Wie Kieler Informatiker das schaffen wollen.
Er klingt nach Vergangenheit, nach Sonnencreme und Unbeschwertheit. Der Italo-Schlager erobert Festivals – gefeiert von einer Generation, die die Nostalgie der Großeltern neu erfindet.
Viele Deutsche essen öfter Fleisch als sie angeben. Eine Umfrage zeigt, dass nur wenige schon lange auf tierische Produkte verzichten. Was das Nationale Ernährungsmonitoring sonst verrät.
Von Montag an schreiten viele Winzerinnen und Winzer in den 13 deutschen Weinanbaugebieten zur Lese für Federweißer. Das milchig-trübe Getränk hat einen kurzen Sommer.
Im Viertelfinale hat Alexander Zverev körperlich große Schwierigkeiten, gewinnt aber dennoch souverän. Im Halbfinale gegen Carlos Alcaraz gelingt ihm das nicht mehr. Der Sieger hat Mitleid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster