
Ein Freistoßtreffer bringt Mainz 05 in die nächste Pokalrunde. Der Torschütze wird danach in einem sozialen Netzwerk heftig beleidigt. Sein Club macht einen weiteren Rassismus-Vorfall öffentlich.
Ein Freistoßtreffer bringt Mainz 05 in die nächste Pokalrunde. Der Torschütze wird danach in einem sozialen Netzwerk heftig beleidigt. Sein Club macht einen weiteren Rassismus-Vorfall öffentlich.
Über 735,4 Kilometer führt die wichtigste deutsche Rundfahrt ab Mittwoch von Essen nach Magdeburg. Die deutsche Elite ist fast komplett dabei, dazu einige Tour-Stars. Die wichtigsten Infos zum Start.
Sind die Gelenke abgenutzt, hoffen viele auf Linderung durch eine Therapie, die sie beim Arzt selbst zahlen müssen. Doch bei solchen IGeL-Leistungen sei Vorsicht geboten. Der Orthopädenverband weist die Kritik zurück
In Südhessen hielt die Polizei am Montagabend einen Fahrer an, der schwer betrunken war und Schlangenlinien fuhr.
Zwei Frauen sind am Montag in Charlottenburg unterwegs. Eine der beiden wird von zwei Männern rassistisch beleidigt. Als sie die beiden zur Rede stellen will, wird ihr ins Gesicht geschlagen.
Kaum ein neues Bundesliga-Trikot sorgt nicht für Diskussionen. Welche Schritte vom Entwurf bis zum Verkaufsstart dazugehören - und warum Ausrüster auf ausgefallene Designs setzen.
Valentin Stalf, der Mitbegründer der Neo-Bank N26, gehört bislang zu den Topstars der deutschen Techszene. Nach Kritik an seiner Managerrolle zieht der Wiener sich nun als CEO zurück.
Nach 50 Jahren muss Antiquar Völkel den Schöneberger „Bücherkeller“ wohl schließen – außer es findet sich ein Nachfolger. Ein Schicksal, dem immer mehr der Antiquariate zum Opfer fallen.
Das vergangene Jahr war nicht leicht für die norwegische Kronprinzessin - gesundheitlich wie privat. Für Mette-Marits 52. Geburtstag ist keine große Party geplant.
Ein junger Mann aus Rheinland-Pfalz ist alleine im Gebiet des höchsten Gipfels in Österreichs unterwegs. Während des Abstiegs kommt es zum Unfall. Einsatzkräfte können nichts mehr für ihn tun.
Die Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein beschäftigt auch Jahre nach dessen Tod die USA. Jetzt soll der Kongress Dokumente aus den Ermittlungen zu dem Fall bekommen.
Potsdam Kulturbeigeordneter Torsten Wiegel rechnet mit der Schließung mehrerer Jugendclubs in den nächsten Jahren. Bewerber ums Amt des Oberbürgermeisters widersprechen.
Der Cottbuser Torhüter Bethke bleibt beim Warmmachen vor dem Pokalspiel gegen Hannover im Rasen hängen. Eine Wiederkehr auf den Rasen in diesem Jahr scheint ausgeschlossen.
Illegal entsorgter Müll ist in Berlin ein großes Problem. Nun soll es für Verursacher so richtig teuer werden. Und: Auch Verschenke-Kisten am Straßenrand sind künftig illegal.
Nachdem am Montag zahlreiche Störungen bei der S-Bahn Berlin für Ausfälle und Verspätungen gesorgt hatten, sind auch am Dienstag mehrere Linien betroffen. Alle Infos.
Im vorigen Jahr verunglückt ein Flixbus bei Leipzig, vier Frauen sterben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den Busfahrer erhoben.
Das Urteil gegen zwei Münchener Anlageverwalter ist rechtskräftig. Die Begründung zeigt, wie schamlos die beiden Steuerhinterzieher in die Staatskasse griffen.
Kilometerdicke Salzablagerungen zeugen davon, dass das Mittelmeer einmal fast verschwunden wäre. Doch dann kam es zu einem gigantischen Wassereinbruch, haben Forschende rekonstruiert.
Viele traditionsreiche Familienunternehmen stehen derzeit zum Verkauf oder fusionieren. Das verändert die Lebensmittelindustrie.
Erst begeht Kelsey Owusu im Pokal-Derby ein heftiges Foul, dann wird er zum Ziel von rassistischen Beleidigungen im Netz. Sein Trainer wird daraufhin erst recht wütend.
Der Neubau für die Bundespolizei am Horstweg wird noch später fertig als gedacht. Die Kosten haben sich um 60 Prozent erhöht.
Jina Khayyer, Michael Köhlmeier und Feridun Zaimoglu sind dabei, Christian Kracht, Christoph Hein und Katja-Lange Müller nicht: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis ist raus.
Die Terminhatz im Tennis macht immer mehr Profis mürbe. Jetzt kann auch der beste Spieler der Welt nicht mehr und muss im Endspiel aufgeben. Was bedeutet das für die US Open?
Bei einem Europapokalspiel flüchtete der Abwehrspieler des Dauermeisters BFC Dynamo spektakulär in den Westen. Ein Gespräch über ostdeutsches Erbe und den Berliner Fußball heute.
Sehen konnte man ihn etwa in „Tatort“-Krimis, hören konnte man ihn als Synchronstimme mancher Hollywoodstars: Nun ist der Berliner Torsten Michaelis gestorben.
Sie fressen gerne dornige Sträucher und sind damit ideale Helfer für den Vogelschutz in der Wismarbucht: 22 Ziegen haben auf einer unbewohnten Ostsee-Insel einen besonderen Auftrag.
Das „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs war ein Übungsplatz der früheren Sowjetarmee. Die Räumung von tückischer Streumunition in der Kyritz-Ruppiner Heide zieht sich hin. Woran liegt das?
Fußballprofis eilt der Ruf voraus, vor allem am schnellen Geld interessiert zu sein. Torwart Svend Brodersen wechselte hingegen wegen Anime und Manga nach Japan – und ist dort jetzt ein Star.
Die Berliner Justizsenatorin wird Opfer eines Hacker-Angriffs. Dabei fließen sensible Daten ab, die Politikerin zeigt sich beunruhigt. Zu den Hinterleuten der Attacke gibt es eine Vermutung.
Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner bringt für ein mögliches Treffen von Putin, Selenskyj und Trump Deutschland als Austragungsort ins Spiel. Hubertus Heil (SPD) lobt die Spitzendiplomatie des Kanzlers.
Bei dem Gipfel im Weißen Haus ging es auch um „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine. Der US-Präsident jedoch hat keine militärische Unterstützung zugesagt. Könnte Europa den Frieden auch ohne die USA sichern?
Eine Mutter überquert mit ihrem Sohn im Kinderwagen auf einem Zebrastreifen in Berlin die Straße, als sie von einem Auto angefahren wird. Beide werden verletzt, das Kind überlebt den Unfall nicht.
Der Fußball-Weltmeister von 2014 beendet sein Engagement in Österreich vorzeitig. Zu seiner Zukunft will er sich bald äußern.
Bei der Berliner S-Bahn läuft es nicht mehr rund. Reisende sind genervt von Störungen und Ausfällen, die wohl auf veraltete Technik zurückgehen. Der Senat sieht Handlungsbedarf.
Im Zuge der seit einigen Tagen in Gewalt ausartenden Proteste in Serbien haben regierungskritische Demonstranten am Montagabend erneut Büros der regierenden Fortschrittspartei (SNS) angegriffen.
Nach zwei schlechten Jahren erwarten die Bauern endlich mehr Ernte. Doch Regen und Trockenheit fordern ihren Tribut. Die Landwirte geben keine Entwarnung.
Beim Ukraine-Gipfel hat Trump mit Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern beraten. Aus der deutschen Politik kommen gemischte Reaktionen – von vorsichtiger Zustimmung bis hin zu Kritik.
Der Bassist Urs Johnen und der Pianist Alexander Wienand haben in der Naumannstraße ein Wohnzimmerlokal eröffnet, das neben Musik auch Diskurs bietet – und eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Im BASF-Werk in Schwarzheide ist ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Es ist nicht der erste Fund auf dem Gelände.
Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Die „beängstigende Gegenwart“ hat auch die Auswahl der Jury bestimmt.
Vor 25 Jahren wurde der Lausitzring eröffnet. Viele Wünsche und Hoffnungen blieben unerfüllt. Heute ist die Rennstrecke vor allem ein Prüf- und Testzentrum für die Mobilität der Zukunft.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Der Regierungswechsel in Brandenburg hat darauf dieses Mal große Auswirkungen.
Eine Autofahrerin landete nach einem Unfall auf dem Parkplatz mit ihrem Wagen im Supermarkt. Ein Video soll den Vorfall zeigen. Drei Personen wurden leicht verletzt.
Die gemeinsame Gründungs-Plattform für Berlin und Brandenburg, Unite, kann jetzt mit der Arbeit beginnen. Vorbild ist ein ähnliches System in München.
Erst Finale in Cincinnati, dann direkt nach New York: Die Terminhatz im Tennis treibt seltsame Blüten.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde wünscht sich eine Magnetschwebebahn. An der Vision ist nichts falsch. Doch zunächst sollte Bonde sich um die realen Verkehrsprobleme der Berliner kümmern.
Die Ex-Grünen-Chefin bekundete im Radio ihren Kinderwunsch. Muss das sein – oder tut ein bisschen Verschwiegenheit nicht auch mal gut?
Immer wieder kommt es in Berlin zu umfangreichen Einschränkungen im S-Bahnverkehr. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) kündigt nun ein Gipfeltreffen mit den Verantwortlichen am Mittwoch an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster