
Berlin zieht immer mehr internationale Start-ups an – meist wird dort auf englisch kommuniziert. Auf den Ämtern und Behörden haben es die Gründer damit oft schwer.
Berlin zieht immer mehr internationale Start-ups an – meist wird dort auf englisch kommuniziert. Auf den Ämtern und Behörden haben es die Gründer damit oft schwer.
Ein 34-Jähriger aus Hellersdorf gesteht, zehn Jahre lang Jungen missbraucht zu haben. Ein Gericht verurteilt ihn zu drei Jahren Haft.
Die Jugendlichen, die sich zuletzt auf einer Nachtwanderung in Bayern verirrt hatten, haben den unfreiwillig langen Ausflug gut überstanden. Die Jugendorganisation Die Falken, die ihr Jugendheim in Bayern an die vereinsfremde Reisegruppe nur vermietet und nichts mit der Ferienfahrt zu tun hatte, ärgert sich sehr über das unverantwortliche Verhalten der falken-fremden Betreuer.
Seit Dienstag gibt es zwei neue Parkzonen in Prenzlauer Berg. Doch von 350 Automaten stehen erst 70. Nun gibt es statt strenger Kontrollen erst mal nur Probeknöllchen.
Im vergangenen Mai wurden die BER-Architekten gefeuert, jetzt gibt es von den Aufsichtsräten Wowereit und Platzeck keinen Widerstand gegen ihre Rückkehr. Mehdorn drückt indes auf die Tube - mit seinem Beschleunigungsprogramm namens "Sprint"
Seeed, B-Tight und einige andere kommen am Sonntag zur Benefiz-Party zum Gedenken an Jonny K. in den Admiralspalast. Die Erlöse sollen Projekte gegen Gewalt finanzieren. Ein Überraschungsgast könnte als Großspender auftreten.
Die Engländerin Josie Thaddeus-Johns interpretiert in ihrem Blog "When you live in Berlin" die Alltäglichkeiten der Stadt mit Filmszenen.
Ferienzeit ist Lesezeit. Doch viele Bibliotheken in den Bezirken haben ausgerechnet jetzt ihre Öffnungszeiten verkürzt. So mancher befürchtet, dass es noch schlimmer kommen könnte.
Es befördert Asthma, vielleicht sogar Krebs: Das Gift Stickstoffdioxid verpestet die Luft in Berlin. Vor allem Dieselautos und Busse stoßen es aus. Die EU ist alarmiert – nun werden Tempolimits diskutiert.
Danko Vranjes kam nach Berlin, um hier Architektur zu studieren - und hat ein städtebauliches Paradies entdeckt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Der Berliner Dom war für Brigitte Kucerova, 62, schon immer eine Heimat. Seit der Wende ist aus dem Gotteshaus noch mehr für sie geworden. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Nach langen Bauarbeiten und viel Geheimniskrämerei soll in Charlottenburg bald das bundesweit größte Filialgeschäft von Apple eröffnen. Bisher ist die Berliner Firma Gravis der führende Händler für Produkte des US-Computerkonzerns – und sie reagiert gelassen.
Potsdam - Für die Nachfolge von Brandenburgs Verfassungsschutzchefin Winfriede Schreiber, die Ende Mai pensioniert wird, läuft es auf eine Lösung mit Landespersonal hinaus. Zwar will sich das Innenministerium nicht zum Auswahlverfahren für die Leitung der Verfassungsschutzabteilung äußern.
Potsdam/Eschenbach - Die Polizei schrieb, sie fühlte sich an „Hänsel und Gretel“ erinnert: In Neustadt am Kulm/Eschenbach in Bayern mussten Polizei, Feuerwehr und Bergwacht in der Nacht zu Ostermontag bei einem Großeinsatz verirrte Betreuer und Jugendliche aus Berlin und Brandenburg suchen. Die beiden 50 und 52 Jahre alte Betreuer hatten die Kinder aus Berlin, Königs Wusterhausen, Treuenbrietzen und Potsdam bei eisiger Kälte nachts nur mit leichten Jacken bekleidet und einer Handy-Taschenlampenapp auf eine Nachtwanderung am Vulkankegel Rauher Kulm geschickt.
Für ein Gotteshaus in Brandenburg/Havel wird sogar bei Ebay nach Käufern gefahndet.
Auch in Berlin mussten die Fans zwei Stunden in der Kälte warten. Dann lieferte der Teenie-Star eine passable Show ab – und ging nach 80 Minuten.
Vor 70 Jahren verstärkten die Alliierten ihre Bombenflüge auf Berlin. Ein neues Buch dokumentiert die Geschichte aller Angriffe.
Zehn Tage nach dem tödlichen Hubschrauber-Unglück ist die Bundespolizei am Samstagabend mit einem massiven Hubschrauber-Einsatz gegen randalierende Fußballfans vorgegangen.
Kirchengemeinde am Lietzensee feierte 100-jähriges Bestehen.
WO WIRD DER FRÜHLING GEFEIERT?Neben dem Markt am Alexanderplatz trotzen noch weitere Veranstalter dem Winter.
Der Markt am Alexanderplatz verströmt Weihnachtsstimmung. Die Eier sind in Wolle versteckt, an den Buden gibt es Glühwein. Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster