zum Hauptinhalt
Sünder im Blick: Schon aus 1000 Metern Entfernung erkennt die Polizei ein Auto mit zu hoher Geschwindigkeit.

Trotz vieler Warnungen tappten hunderte Autofahrer am „Blitzertag“ in die Radarfallen der Polizei. Während die Polizei in Brandenburg von einer „ausgesprochen vorbildlichen Fahrweise“ sprach, waren die Berliner offenbar weniger vorsichtig.

Von Claus-Dieter Steyer
Trommler. Oliver Skopec (links) und Paul Müller-Osten.

Zwei Berliner haben ein Instrument erfunden: Chuck-Chuck nennen sie das. Was als Reiseschlagzeug für Profis begann, hilft heute vor allem Musikschulen.

Von Jessica Tomala
Bernd Mothes, 64, Rentner aus Marzahn: "Faber-Stifte vom Vater"

Für Bernd Mothes, 64, wurde die Teilung Berlins auch zur Teilung seiner Eltern. Den Vater erlebte er nur noch durch "West-Pakete". In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er heute am Leben in Berlin schätzt.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
Die Zahl der Einbrüche in Berlin ist 2012 im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen - von 1.912 auf 2.523 Delikte.

Exorbitant stieg die Zahl der Einbrüche in Berlin an. Nun will Innensenator Frank Henkel seine Taktik ändern: Man wolle sich auf Einbrüche konzentrieren - mit 150 Polizisten mehr als bisher. Polizeipräsident Kandt kündigte an, die Zusammenarbeit mit Bulgarien und Rumänien zu verstärken.

Von Jörn Hasselmann
Ohne klare Kante: Frank Henkel war in der Berliner CDU der Mann fürs Innere. Vorm Senatorenamt hat er sich gescheut – aus gutem Grund, wie es aussieht.

Krisenmanagement: mangelhaft. Administration: ausreichend. Innenpolitisches Profil: unscharf. Und jetzt auch noch die alarmierenden Zahlen der Kriminalstatistik. Die Bilanz von Berlins Innensenator Henkel ist bescheiden. Schon werden in der CDU Zweifel laut, ob er der richtige Mann für die Zukunft ist.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler

Normalerweise schreiten Prominente auf den Weg zur Gala lediglich über einen roten Teppich. Am Sonntagabend im Adlon mussten sie zusätzlich durch die aufblasbare Plastik-Nachbildung eines menschlichen Darms gehen, um in den Ballsaal zu gelangen.

Andrea von Seggern entwirft Schutzkleidung für Hobbyköche und -gärtner. Manche sehen aus wie Abendkleider – und die Handytasche darf nicht fehlen.

Von Franziska Felber

Die Euphorie über die bessere Finanzierung des Schulessens ist verflogen. Koalition und Opposition erwarten nicht den erhofften Fortschritt bei der Qualität, obwohl die Eltern und das Land künftig wesentlich mehr Geld ausgeben werden.

Berlin - Carsten Meyer-Plath, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Sachsen, hat vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages das Engagement des Rechtsextremen Carsten S. als V-Mann des LfV Brandenburg verteidigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })