
Brennpunktschulen in Berlin sollen ab 2014 mehr Geld bekommen, wenn sie nachweisen können, dass sie mit den Mitteln tatsächlich etwas bewirken - gemessen an der Schwänzerquote oder dem Leistungsstand der Schüler.
Brennpunktschulen in Berlin sollen ab 2014 mehr Geld bekommen, wenn sie nachweisen können, dass sie mit den Mitteln tatsächlich etwas bewirken - gemessen an der Schwänzerquote oder dem Leistungsstand der Schüler.
Ein Flughafen ohne Passagiere wird trotzdem schmutzig. Auch die Instandhaltung verschlingt Millionen. Erstmals nennt der Senat genaue Zahlen.
Vasco Kretzschmann, 27, kam als Zivi nach Berlin, heute arbeitet er an seinem Doktortitel - und an der Durchquerung der Stadt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in Berlin schätzt.
Der Murmeltier-Bestand des Zoos hat den Winterschlaf nicht überlebt. Ein Virus soll die Ursache gewesen sein. Noch ist kein Ersatz für die possierlichen Nager in Sicht.
Entgegen offiziellen Angaben sind Amtsmitarbeiter auch während ihrer Dienstzeit für Arbeiten an Buschkowskys Bestseller "Neukölln ist überall" herangezogen worden. Sie sollten "Highlights" für das Privatprojekt des Bezirkschefs sammeln.
Neuköllns Rathauschef arbeitete auch im Büro an seinem privaten Projekt. Er zahlte dafür 775 Euro Entschädigung an sein Amt - gemessen am Verkaufserfolg des Bestsellers eine eher geringe Summe.
Wenn er in Berlin unterwegs ist, tuscheln manche: "Guck mal, bin Laden." Doch Khalid Javed, 53, lacht da nur drüber. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in Berlin schätzt.
Reinhold Beckmann aus dem Ersten startet eine Zweitkarriere – mit eigenen Songs. Am Wochenende tritt er mit Band in der Bar jeder Vernunft auf.
Vor drei Jahren wurden Videoaufnahmen auf Demonstrationen durch die Polizei gestoppt, der Grund: nicht verfassungskonform. Jetzt haben SPD und CDU einen neuen Gesetzesentwurf beschlossen - doch die Verfassungsfrage bleibt.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Der Schutz vor Schrottimmobilien wird jetzt neu geregelt. Der Bundesrat wird am heutigen Freitag einer entsprechenden Änderung des Beurkundungsgesetzes zustimmen.
Er war immer auf Reisen und kaum unterwegs
Mumien, Dampfer und ein König.
Das ist Blau und das da vorne Rot, und diese Farbe nennt man Gelb
Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag einen Antrag der Linksfraktion abgelehnt, mit dem der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) aufgefordert werden sollte, den Sozialstaatssekretär Michael Büge (CDU) wegen seiner Mitgliedschaft in der Burschenschaft „Gothia“ zu entlassen. Der Senat beschäftige „einen Staatssekretär mit einer inakzeptablen Nähe zur rechten Szene“, hieß es in dem Antrag.
2000 Holzpfähle aus dem früheren Fundament des Schlosses kommen von Sonntag an unter den Hammer. Vom 21.
DIE GEW-POSITIONDie GEW fordert eine bessere tarifliche Eingruppierung der angestellten Lehrer. Ziel ist es, ihr Nettoeinkommen dem der verbeamteten Lehrer anzugleichen, um die „Spaltung in den Lehrerzimmern“ zu beenden.
Jetzt hört er doch auf: Der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz will im Sommer seine politische Laufbahn beenden. Er prägte die Politik in Friedrichshain und Kreuzberg über Jahrzehnte mit. Als Grund für seinen Rückzug nennt Schulz eine ernsthafte Erkrankung.
Anwohner in Weißensee waren mit einem Eilantrag erfolgreich: Am 6. Mai können nicht wie geplant erste Patienten in ein Wohnprojekt für psychisch kranke Straftäter einziehen.
Der „Große Gourmet-Preis“ ist in vielen Bundesländern zu einer etablierten Marke geworden. Das gemeinsame Menü der besten Köche des Jahres findet nun erneut auch wieder in Berlin statt, und zwar am 30.
Viele Wasserspiele sprudeln jetzt, nur ein ganz besonderes nicht: Der Lotusbrunnen im Europa-Center ist eingemottet. Aber seine Rückkehr scheint möglich.
Die Räumung des Rathauses Wilmersdorf hat begonnen, die Bezirksverordneten tagen ab jetzt in Charlottenburg. Als Verlierer sehen sich Künstler, deren Ateliers am Hohenzollerndamm die Verwaltung ebenfalls übernehmen will. Trotz Kritik hält der Vize-Bürgermeister daran fest.
Trotz Abitur- und MSA-Klausuren planen die angestellten Pädagogen den Arbeitskampf. Die Gewerkschaft wirbt um Verständnis – mit begrenztem Erfolg.
„Aber Letzter sollten wir doch nicht werden“
Der lange Winter hat auch das Wachstum des Beelitzer Edelgemüses um Wochen verzögert: Zum Saisonstart sind kaum Stangen da. Aber das ändert sich bald.
Seitdem der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) kein Zugpferd mehr ist, hat es die Berliner SPD schwer. In einer neuen Umfrage kommen die Sozialdemokraten nur noch auf 24 Prozent, während der Koalitionspartner CDU bei Abgeordnetenhauswahlen momentan auf 28 Prozent der Stimmen käme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster