
Der Mietvertrag des Musiktheaters Atze wurde zum 30. April 2014 gekündigt. Jetzt fürchtet das Haus den "finanziellen Kollaps".
Der Mietvertrag des Musiktheaters Atze wurde zum 30. April 2014 gekündigt. Jetzt fürchtet das Haus den "finanziellen Kollaps".
Sabine Engwer kommt aus Baden - und suchte die große Stadt. Heute lebt sie im "Wedding light". In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt sie, was sie an der Hauptstadt mag.
Der frühere Berliner CDU-Fraktionschef Landowsky über geheime Pläne für einen Flughafen Sperenberg, Politiker in Aufsichtsräten von Bauprojekten – und das Leben in der Einflugschneise.
Hertha BSC erinnert mit einem Stolperstein an seinen ehemaligen jüdischen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz, dessen Spur sich im KZ Auschwitz verliert.
EINFÜHRUNGDie City-Tax soll ab 1. Juli erhoben werden.
Jährlich strömen Millionen Touristen nach Berlin. Nun will der Senat sie zur Kasse bitten: Sie sollen ab Juli eine Bettensteuer auf den Übernachtungspreis zahlen. Gegenwehr kommt vom Hotel- und Gaststättenverband.
Seine schwul-jüdische Partyreihe Meschugge ist stadtbekannt. Ab heute sucht Aviv Netter Berlins in der Villa Neukölln bestes Musikvideo - mit einem neuen Award.
Jugendliche, die bei der Polizei, den Senatsverwaltungen oder den Bezirken eine Ausbildung beginnen, stammen immer häufiger aus Familien mit Einwanderungsgeschichte
Fachpolitiker sind gegen die Initiative des Parteichefs Stöß, der den Stadtkern rekonstruieren will. Doch die Zeit drängt, meinen Stadtplaner. Sie sehen das Viertel unterm Fernsehturm verwahrlosen.
Die Platanen am Ku'damm werden gestutzt – als Teil eines umstrittenes Modellprojekts. Die Kampagne des Senats für neue Straßenbäume kommt voran, aber das Ziel von 10 000 Neupflanzungen bis 2015 scheint fraglich.
Der Senat plant ein Übergangsheim für Einwanderer aus Rumänien und Bulgarien. Lerngruppen an Schulen sollen ausgebaut und die Gesundheitsversorgung verbessert werden. Doch eins ist noch unklar: die Finanzierung.
Kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze streiten zwei Besitzer mit rabiaten Methoden ums Geschäft - seit Sonntag ist die Tankstelle mit fünf Tanklastern und mehreren Kleinbussen besetzt.
Bier ist ein emotionales Thema, sagt der Harald Steinhausen. Und der muss es ja wissen: Er organisiert Touren durch die Biergeschichte der Stadt. Den Großbrauereien zum Trotz wird in Berlin inzwischen vor allem selbst gebraut.
Das „Sprint“-Team, mit dem Flughafenchef Hartmut Mehdorn den Bauablauf am BER-Flughafen beschleunigen will, nimmt so langsam Fahrt auf. Die Unternehmensberatung Roland Berger sei miteingestiegen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Montag.
Von mehr als hundert Brauereien, die im 19. Jahrhundert in Berlin gegründet wurden, ist nur eine große übrig geblieben: Die Berliner-Kindl-Schultheiss- Brauerei in Alt-Hohenschönhausen, wo heute Berliner Kindl, Berliner Pilsner und Schultheiss gebraut werden.
Am Donnerstag wird das Landessozialgericht entscheiden, ob die Berliner Regelungen zur Übernahme von Hartz-IV-Mieten rechtmäßig sind. Zwei Leistungsbezieher haben ein Normenkontrollverfahren beantragt.
Der Konzern will das Dach am Hauptbahnhof weiterhin nicht verlängern. Er fürchtet eine Sperrung aller Gleise – und wohl auch die Kosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster