
Ein Baudenkmal wird wieder sichtbar: Im einstigen Kino Filmbühne Wien laufen die Arbeiten auf Hochtouren, Handwerker haben am Mittwoch die schwarze Sichtschutzfassade entfernt. Die Eröffnung des ersten Berliner Apple-Store steht kurz bevor.
Ein Baudenkmal wird wieder sichtbar: Im einstigen Kino Filmbühne Wien laufen die Arbeiten auf Hochtouren, Handwerker haben am Mittwoch die schwarze Sichtschutzfassade entfernt. Die Eröffnung des ersten Berliner Apple-Store steht kurz bevor.
So viel Kultur, so viel Abenteuer - und alles bleibt beschaulich. Nozomi Horibe, 27, kam aus Tokio zum Studium nach Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in Berlin schätzt.
Nach dem Bau einer Station für den Regionalverkehr neben dem S-Bahnhof Köpenick könnte der Andrang an den Zügen groß werden. Deshalb möchte die Bahn auf den Regionalbahnhof verzichten.
Der Harlem Shake hat Reinickendorf erreicht. Besser gesagt: die Büroräume der Jungen Union. Die Nachwuchspolitiker wollen für den Flughafen Tegel kämpfen - mit einem außergewöhnlichen Youtube-Video.
Alexander Morlang, Pirat im Abgeordnetenhaus, ist einem möglichen Abwahlverfahren zuvorgekommen: Er hat seinen Vorsitz im IT- und Datenschutzausschuss niedergelegt. In der Kritik stand er wegen seines Umgangstons. Nun ist klar, wer seine Nachfolge antritt.
Polizei und Linke bereiten sich auf den 1. Mai vor. Die NPD tut sich mit der Mobilisierung schwer, zumindest in Berlin.
Thierry Noir, dessen Bilder an der East Side Gallery ihn weltberühmt machten, bemalt einen Partykeller in einem Hostel an der Oranienburger Straße. Mit seinen bunten Köpfen will er der Jugend die Geschichte näherbringen.
Trotz vieler Abbrecher beim Turbo-Abitur sind keine Aufnahmehürden geplant. Das Probejahr bleibt die einzige Zulassungsbeschränkung. Manche Schüler sind dann spätestens mit den harten Bedingungen in der Oberstufe überfordert.
Bei Protesten der Anhänger des unterlegenen Oppositionsführers Capriles in Venezuela sind am Dienstag sieben Menschen ums Leben gekommen. Auch in Berlin haben sie demonstriert - Hoffnungen in eine Neuauszählung der Stimmen setzen aber nur wenige.
Bei Rot über die Ampel oder Fahren auf dem Bürgersteig: Am Alexanderplatz kontrollieren zwei Polizisten verkehrssündige Fahrradfahrer. Und die sind empört, dass sie für ihr Vergehen zahlen sollen.
KICK TRIKEHans Constin hat den Tretroller mit Elektroantrieb erfunden, mit dem auch Kisten transportiert werden können. Es soll das Auto im Kiez ersetzen.
Der Senat will weiterhin Wohnungen am Tempelhofer Feld errichten, allerdings will Senator Müller einen Nutzerbeirat für Anwohner gründen. Bürgerinitiativen hoffen nun aufs Parlament – und hören neue Töne aus der CDU.
Nein, das Raumschiff Enterprise passt nicht durchs Brandenburger Tor, nicht mal hochkant. Und selbst wenn: Es wäre nicht erlaubt.
Unter Berlins Beamten ist die Stimmung seit dem letzten Tarifabschluss schlecht. Anders als in den meisten anderen Bundesländern werden in Berlin die im März vereinbarten Einkommenszuwächse für die Angestellten nicht auf die Beamten übertragen.
Brandenburg kann nach einem neuen Gutachten ein verschärftes Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld im Alleingang durchsetzen, falls die Verhandlungen mit Berlin und dem Bund scheitern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Expertise der Würzburger Kanzlei Baumann im Auftrag der Fluglärm-Bürgerinitiative Kleinmachnow, die am Dienstag an Brandenburgs Ministerpräsidenten und BER-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) übergeben wurde.
Den 1. Mai in Berlin eröffnen traditionell die Gewerkschaften. Schon am Mittag versuchen Linke dann die Kundgebungen der NPD zu blockieren.
Herr Tesch, wie sinnvoll sind angekündigte Verkehrskontrollen?Kontrollen, ob mit Ansage oder nicht, sind nur bedingt sinnvoll.
Berlin - Am Anfang war die Wut. Wut darüber, dass Ostdeutsche in den Medien so oft mit Arbeitslosigkeit und Rechtsextremismus in Verbindung gebracht werden – und selbst selten zu Gehör kommen.
Warum lässt eine Mutter ihr Baby verhungern? Ämter wollen aus dem Fall in Hellersdorf lernen.
Die Piraten im Abgeordnetenhaus klagen allein vor dem Landesverfassungsgericht gegen die Verträge zur Teilprivatisierung der Wasserbetriebe. Grüne und Linke machen nicht mit.
Arbeitssenatorin entlässt ihren Staatssekretär.
Das Beschleunigungsprogramm der BVG für Bahnen und Busse stockt, weil es in der Verkehrslenkung Berlin (VLK) zu wenig Personal gibt. Von 1400 beantragten Vorrangschaltungen an Ampeln sind nach Angaben der BVG erst 787 umgesetzt worden; 626 für Busse und 161 gemischt für Busse und Straßenbahnen.
Die „Initiative für antirassistisches Gedenken und Handeln“ hat Straßenschilder mit den Namen der neun Opfer überklebt, „die von der sogenannten NSAU aus rassistischen Motiven getötet wurden“. Die Aktion der „Straßenumbenennung“ fand mit Blick auf den NSU-Prozess statt, sie soll „an die Opfer erinnern und den Rassismus zum Thema machen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster