
Aktivisten wollten vor der Humboldt-Box gegen das Stadtschloss protestieren. Geplant war ein großer Flashmob und ein "Humboldt-Shake" – zu dem aber nur vier Demonstranten abschüttelten.
Aktivisten wollten vor der Humboldt-Box gegen das Stadtschloss protestieren. Geplant war ein großer Flashmob und ein "Humboldt-Shake" – zu dem aber nur vier Demonstranten abschüttelten.
Picasso, das bin ich: Hunderte Künstler stehen am Wochenende Schlange, um ihre Werke in der neuen Kunsthalle auszustellen. Damit hatte niemand von der Kunsthalle der Deutschen Bank gerechnet.
Ein Jahr ist es her, als Burak Bektas in der Nacht zu Gründonnerstag an einem Lungendurchschuss starb. Noch immer fehlt von den Tätern oder dem Motiv jede Spur - nun wurde seiner mit einer Gedenkveranstaltung gedacht.
Monika Ruther, 61, hat als Mädchen die Rede von Kennedy besucht - ein Ereignis, das sie bis heute beeindruckt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Es werden wieder Mauern gebaut in Berlin. Diesmal sind es Lärmschutzwände. Die Stadt ist hellhörig geworden. Man beschwert sich. Zieht vor Gericht. Dabei ist Krach nicht eine Frage des Pegels, sondern der Wahrnehmung. Entdecken Sie hier in unserer interaktiven Grafik die Geräusche der Großstadt.
2003: In der Neuköllner Bendastraße wird eine Babyleiche im Gebüsch gefunden. Die Mutter wird vier Jahre später in Bulgarien festgenommen und in Berlin zu vier Jahren Haft verurteilt.
Der Flughafen liegt zentral – das ist sein einziges Plus. Er ist zu klein, zu laut und im dicht besiedelten Norden zu gefährlich. Nostalgiker, die ihn dauerhaft offen halten wollen, ignorieren geltendes Recht, in das die Anwohner ihr Vertrauen setzen.
Zwei Überfälle auf Bankkunden innerhalb von 17 Stunden hatte Intensivtäter Ali D. vor Gericht gestanden. Die Taten bringen den Räuber für knapp vier Jahre – drei Jahre und zehn Monate – hinter Gitter.
Der Unmut über die Neugestaltung des Alexanderplatzes wird immer heftiger. Stadtplaner und Architekten fordern neue Visionen und mehr urbanes Leben.
Am Sonntag beginnt die Laufsaison mit dem Halbmarathon. Und der Airport-Run kann doch noch mal stattfinden. Sie wollen auch mitmachen? Alle Infos und Lauftreffs finden Sie hier.
Acht Jahre nach dem in Berlin versuchten Anschlag auf den damaligen irakischen Premier Ijad Allawi lebt einer der Täter wieder hier. Der kurdische Iraker Rafik Y.
Die Mahnmale der Stadt nutzen sich ab: Die Besucher machen Fehler, die Witterung ist gnadenlos. Manches wäre wohl ein Fall für die Gedenkstättenpolizei – wenn es sie denn gäbe.
* Christina Lenz, eine von zwei Diakoninnen Arbeitet seit 1984 in der Gemeinde, früher vor allem für die Senioren, bringt heute auch Kindern Singen und Flötespielen bei. Bestens vernetzt in Kreuzberg, lebt selbst im Kiez.
Pfarrer Machel ist viel unterwegs, um zu trösten, Ängste zu nehmen, manchmal freut er sich auch mit jemandem oder hört einfach nur zu. Frauen erzählten ihm von Schuldgefühlen, nachdem sie Jahre zuvor abgetrieben hatten.
Landesrechnungshof und Staatsanwaltschaft überprüfen umstrittene Finanzdeals.
Die Infektionen bei Erwachsenen häufen sich. Ärzte raten 16- bis 45-Jährigen, ihren Schutz zu überprüfen. Kinder sind oft immunisiert.
Die Mordkommission sucht Hinweise auf die Mutter des toten Babys. Auch frühere derartige Verbrechen sind bisher ungeklärt.
Sportmediziner Dolla über den Halbmarathon im verlängerten Winter.
Ein abgerissenes Plakat, aufgemalte Hitlerbärtchen am Tiergarten und in der Yorckstraße: Die Plakatkampagne des Vereins „Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“ hat heftige Reaktionen ausgelöst.
Unfallforscher untersuchen Berlins Zebrastreifen und finden Schwachstellen an älteren Anlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster