zum Hauptinhalt

Beete am Arnswalder Platz pflegen, Müllsammeln in der Wuhlheide und im Stadtbad Lichtenberg: Weil den Bezirken das Geld fehlt, greifen Bürger an diesem Wochenende wieder selbst zum Besen.

Von Nantke Garrelts
Geheime Botschaft. Erst unter Schwarzlicht wird sichtbar, was den Einbrechern verborgen bleibt. Winzige in der Farbe eingeschlossene „Microdots“ sollen die Ermittler direkt zum wahren Besitzer der gestohlenen Schmuckstücke, Fahrräder oder Autos führen.

Neue Taktik gegen Einbrecher: Eine unsichtbare Markierung soll den Verkauf von Diebesgut erschweren. Die Polizei will Hightechfarbe in Kleinmachnower Haushalten testen.

Von Tobias Reichelt
Helga Fröbel, 72, hat als Berlinerin schon viel mitgemacht - und miterlebt.

Helga Fröbel, 72, war schon immer in ganz Berlin zuhaus: Charlottenburg, Prenzlauer Berg, Marzahn. Doch dann machte ihr die Mauer das Leben schwer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie heute am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Der erste Baum steht schon mal.

Um die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird gestritten. An den Rändern plant die Koalition Neubauten. Die CDU fordert einen Dialog über die städtebauliche Entwicklung – auch in der City West.

Von
  • Sabine Beikler
  • Thomas Loy
Wahrzeichen - gefunden. Gerade bei Zielen jenseits des Stadtzentrums erleben Berliner Taxikunden aber immer wieder Fahrer, die zumindest nicht die beste Route wählen.

Bundeskanzleramt? Nie gehört. Nach Weißensee? Lieber mal das Navi fragen. Immer öfter fahren Berlins Taxifahrer orientierungslos durch die Stadt. Dabei müssten sie in Zeiten von Carsharing zu ihrem eigenen Wohl besser sein als je zuvor.

Von Nana Heymann

Sie waren Kinder, als die Mauer fiel, und erlebten mit, wie die Welt ihrer Eltern zusammenbrach. Heute sind viele von ihnen im vereinigten Deutschland erfolgreich – und merken, dass die Vergangenheit sie nicht loslässt.

Am Namen müssen wir noch ein wenig üben, der geht nicht leicht von der Zunge. Denn auch der Nicht-Thailänder ahnt, dass „Sra Bua“ – auf Deutsch: Lotusblütenteich – nicht so treudeutsch ausgesprochen werden darf, sondern eher exotisch verschliffen.

Der von der Initiative „Wassertisch“ initiierte juristische Angriff auf die Teilprivatisierung der Wasserbetriebe ist vorerst gescheitert: Die Grünen wollen sich nicht an der sogenannten Organklage gegen das 1999 geschlossene Vertragswerk beteiligen – und die anderen beiden Oppositionsfraktionen können sie allein nicht finanzieren. Die Piraten wollen allerdings versuchen, gemeinsam mit den Linken eine Lösung zu finden, die weniger kostet als die 30 000 Euro, die ein vom „Wassertisch“ akquirierter Verfassungsrechtler gefordert haben soll.

Alle Bundesländer führen eine Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die jährlich veröffentlicht wird. In die Statistik gehen „alle der Polizei bekannt gewordenen strafrechtlichen Sachverhalte“ ein.

Platz da, gleich kommt der Chef. Noch sitzt der Kollege im Häuschen, bald nimmt hier Herr Rockert Platz. Foto: Davids

Der Riesenkran steht nun an der Baustelle für die U 5 am Kupfergraben. Und was kann der so? Ein Blick in die Kabine.

Von Lars von Törne
Foto: Imago

Eine für die Finanzen, ein Tegel-Kenner und zwei alte Bekannte sollen neuen Schwung in den BER bringen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar

Der Flugbetrieb in Tegel wird eingestellt. Daran ließen der Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ephraim Gothe (SPD) und der Chef von Tegel-Projekt Philipp Bouteiller keinen Zweifel bei einer Veranstaltung vom Berliner Architekten- und Ingenieur-Verein (AIV) und dem Tagesspiegel im Verlagshaus am Askanischen Platz.

So sollen die künftigen Häuser an der Treskowallee aussehen.

Das Bündnis für Wohnen des Senats zeigt erste Erfolge. Nach der Degewo kündigt auch die Wohnungsbaugesellschaft Howoge ein Wachstumsprogramm an. Die Mieten wird sich aber nicht jeder leisten können.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })