
Es ist eine kleine Schwarz-Weiß-Geschichte - aber beim Deutschen Filmpreis sahnt Jan Ole Gerster mit „Oh Boy“ groß ab. Tom Tykwer hat mit seinem „Cloud Atlas“ das Nachsehen.

Es ist eine kleine Schwarz-Weiß-Geschichte - aber beim Deutschen Filmpreis sahnt Jan Ole Gerster mit „Oh Boy“ groß ab. Tom Tykwer hat mit seinem „Cloud Atlas“ das Nachsehen.
Die autonome Szene will Unter den Linden demonstrieren, auch gegen den Willen der Polizei. Im Vorjahr blieb der Tag außergewöhnlich friedlich – für dieses Mal wagen die Behörden keine Prognose.
Osman Uygun (36) arbeitet im „Bistro Bagdad“ am Schlesischen Tor. Als er vor zehn Jahren nach Berlin kam, hatte er sich die Stadt viel moderner vorgestellt. Gerade deshalb gefällt ihm die Stadt aber so gut. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, was ihm an der Hauptstadt gefällt.
Nach zwei Tötungsdelikten an Kindern ermittelt die Berliner Polizei jetzt in einem dritten Fall: Ein acht Monate alter Junge soll mit einem Morphiumpflaster getötet worden sein. Gegen den 20-jährigen Freund der Mutter wurde Haftbefehl erlassen.

Auf die Berliner Bäder-Betriebe ist Verlass: Auch wenn es erst mal wieder kälter wird – die meisten Freibäder öffnen in den nächsten Tagen. Doch damit sie auch in Zukunft solide wirtschaften können, erhöhen sich die Preise.

Beim diesjährigen Gallery Weekend öffnen 51 Galerien für Sammler aus der ganzen Welt ihre Tore. Ein Event, das bereits mit New York, Brüssel und München Nachahmer gefunden hat - und von dem das Überleben vieler Kunstunternehmer abhängt.

Brandenburg wollte bei den Hilfen für den Schallschutz bei BER-Anwohnern sparen. Doch das Oberverwaltungsgericht urteilte, dass das Schallschutzprogramm nachgebessert werden muss - jetzt wird es teuer.

Die Betreiber des Großbordells "Artemis" wollen ein zweites, noch größeres Bordell eröffnen - in unmittelbarer Nähe zum Flughafen BER.

Der Traum von einem deutsch-deutschen Champions-League-Finale ist in greifbare Nähe gerückt. Viele Fußballfans würden das Spiel gern auf einer großen Fanmeile in Berlin sehen. Und die Chancen stehen gar nicht so schlecht.
Ein 25-Jähriger kniete vor der Jüdischen Synagoge in der Rykestraße nieder und zielte auf die Objektschützer. Zu seinem Glück erkannte einer von ihnen, dass es sich nur um eine Spielzeugwaffe handelte.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit feiert mit dem deutschen Eishockeymeister aus Berlin - und muss sich Scherze über die Flughafeneröffnung gefallen lassen.

Eine Erfolgsgedenkstätte in Geldnöten: Mit fast 950 000 Besuchern im Jahr ist die "Topographie des Terrors" eine der meist besuchten NS-Gedenkstätten in Berlin - doch die 30 Guides fürchten nun Kürzungen.

Erhardt Wolf hat 75 Jahre Berlin hinter sich - und ist kein bisschen müde. Täglich geht er mit seinem Keyboard auf Tour. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, was ihm an der Hauptstadt gefällt.

Die Betreiber des Kater Holzig haben ihr Faible für Kunst entdeckt: mit einer Lichtinstallation von Robert Montgomery auf der gegenüberliegenden Uferseite und einer Skulpturenausstellung von Terence Carr. Das ist erst der Anfang.

Stinkende Rohre, kaputte Klotüren und Schüler, die sich ekeln: An vielen Berliner Schulen gibt es Probleme mit den Toiletten. Drei Berliner Schulen wurden jetzt für ihr Engagement zur Verbesserung der Situation ausgezeichnet.

Das Bötzow-Gelände in Prenzlauer Berg wird zum Forschungszentrum mit 200 Arbeitsplätzen ausgebaut. Außerdem bietet Starkoch Tim Raue eine „Suppenküche“. Am Freitag startet ein dreitägiges Familienfest.
Es ist der Albtraum für Autofahrer: Da steht jemand auf der Brücke und wirft mit Steinen. 86 Geschosse waren es, die an zwei Tagen im August und September 2010 auf die Autobahn in Tegel flogen.
Ausschluss von Parade stößt auf geteiltes Echo.
Kurz vor der Zwangsräumung stand Roland W., als er im Hausflur auf seine Vermieter einstach.
Der Senat soll die Einrichtung eines Lehrstuhls für islamische Theologie in Berlin prüfen. Das hat der Integrationsausschuss des Abgeordnetenhauses am Donnerstag auf Initiative von SPD und CDU einstimmig beschlossen.
Die Aufregung um das Aufnahmeverfahren samt Auslosung an den öffentlichen Oberschulen hat sich weitgehend gelegt, weil es offenbar funktioniert: Zum neuen Schuljahr kommen fast 97 Prozent der künftigen Siebtklässler an einer ihrer drei Wunschschulen unter. Am Freitag werden die Bescheide verschickt.
Eine Techno-Party, die von einer Supermarktkette ausgerichtet wird? Das kann doch nichts werden!

Ein Radfahrer muss nach einem Unfall in Tempelhof reanimiert werden.

Zum zweiten Mal scheitert Berlin mit seinen Regeln für Hartz-IV-Bedürftige. Wieder hat das Land die erstattungsfähigen Mieten nicht richtig berechnet.
Seine Schusseligkeit könnte für einen Polizeibeamten unangenehme Folgen haben: Er hatte seine Dienstwaffe am Mittwoch auf einer Tankstellen-Toilette vergessen – nun ist sie weg. Erst kürzlich war Zivilfahndern eine Pistole aus dem Auto gestohlen worden.
Existieren Autoren außerhalb ihrer Bücher? Würde er standhalten?
„Nicht oft genug war mir bewusst, dass ich fast glücklich war“
Im Jahr 1971 führte die Schweiz auf Bundesebene das Frauenstimmrecht ein, auf kantonaler Ebene wurde es in Appenzell- Innerrhoden sogar erst 1990 durch ein Bundesgerichtsurteil erzwungen. Die Frauenrechtlerin Iris von Roten (1917– 1990) hatte ihr ganzes Leben dafür gekämpft, wegen ihres sehr emanzipierten, freien Lebensstils war die Juristin aber in der Schweiz geradezu verfemt.
Blumenverkäuferinnen leben gefährlich – das wissen wir spätestens seit dem Zwischenfall, bei dem eine Händlerin im Ringcenter an der Frankfurter Allee von einer exotischen Spinne gebissen wurde. So gruselig das für die eine Seite traumatische und für die andere Seite letale Zusammentreffen auch war – das Naturkundemuseum gibt Entwarnung.
Bereits geöffnet: Strandbad Wannsee Sonnabend, 27. April: Prinzenbad in Kreuzberg Sommerbad im Kombibad Seestraße Dienstag, 1.
Auf Jutetaschen und Ansteckknöpfen prangte das Motto des Abends: „One Chair Is Enough“ – ein Stuhl genügt – und das verwunderte. Schließlich hatte KaDeWe-Chefin Petra Fladenhofer zusammen mit dem Designunternehmen Artek zu Ehren des von Alvar Aalto 1933 entworfenen „Hocker 60“ geladen.
Das Wetter? Wird am Sonnabend eher kühl, aber das wird in Werder kaum jemanden stören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster