
Mitte Mai wird es wohl keinen zentralen Streiktag der Lehrer während der Abiturprüfungen geben. Es könnte aber dennoch unruhig werden an den Schulen.
Mitte Mai wird es wohl keinen zentralen Streiktag der Lehrer während der Abiturprüfungen geben. Es könnte aber dennoch unruhig werden an den Schulen.
Ryanair-Chef Michael Michael O’Leary schimpft auf den neuen Berliner Großflughafen. Die Gebühren dort seien zu teuer, und überhaupt: Die Stadt brauche nicht zwei, drei, sondern "vier Flughäfen". Wenn SXF schließt, ist dann auch O'Leary weg?
Ein Großbrand in einem Bücherlager bei Leipzig vernichtete ganze Auflagen neuer Literatur. Auch viele Berlin-Bände sind betroffen.
Bereits zum zweiten Mal hat ein Gericht die Regelungen zu den Mietsätzen für Hartz-IV-Empfänger gekippt. Unter anderem seien die Grenzwerte für Heizkosten nicht richtig berechnet.
Sie erforscht die Geschichte der Jeans - und reist damit um den Globus. Lynn Downey bringt die älteste Jeans der Welt nach Berlin.
Die Organisatoren des Christopher Street Day schließen die CDU von ihrem Umzug aus - Unionspolitiker reagieren darauf mit Unverständnis. Nun will der Lesben- und Schwulenverband vermitteln.
Der erste Berliner Apple-Store öffnet am Freitag der kommenden Woche im einstigen Kino Filmbühne Wien am Kurfürstendamm. Mit 5000 Quadratmetern Fläche wird die Niederlassung die größte in Deutschland.
Die vier Berlinerinnen der Band Laing landeten mit ihrem Hit beim Bundesvision Song Contest im vergangenen Jahr auf Platz zwei. Ihr neues Album "Paradies Naiv" schaffte es in die Top 20 der deutschen Charts. Am Freitag endet die gleichnamige Tour im Huxleys.
Kurz vor dem 1. Mai hat sich Berlins Innensenator krankgemeldet. Er leide an einer schweren Grippe, bestätigte ein Sprecher der Innenverwaltung. Die anstehenden Sicherheitsabsprachen mit der Polizeiführung wird er wohl von zu Hause aus halten müssen.
Der Aufsichtsrat von Zoo und Tierpark tagte am Mittwoch stundenlang. Aber nicht wie erwartet über Chef Bernhard Blaszkiewitz - zur Überraschung vieler Mitarbeiter, Politiker und Zoobesucher.
Ob „Maison de France“ am Ku’damm oder Russen-Museum in Karlshorst: An vielen Orten der Stadt bestimmten einst Soldaten das Bild. Und fast überall kehrte nach dem Abzug 1994 neues Leben ein. Ein Spaziergang.
Am Donnerstag eröffnet der umstrittene Biomarkt am Charlottenburger Meyerinckplatz im ehemaligen Kino "Die Kurbel". Gegen den Willen der Anwohner und der Grünen hat das Bezirksamt mehr Lieferverkehr erlaubt – das will der Kiezverein nicht hinnehmen.
Helmut Oehling, 67, aus Lichterfelde-West ist Gartenhelfer im Freilandlabor im Britzer Garten.
Eine Online-Petition unterstützt in der Posse um die neue Adresse an der Lindenstraße die Position des Jüdische Museums. Zum zweiten Mal ist die Namensgebung in der Bezirksverordnetenversammlung zur Entscheidung angesetzt: ein Konflikt zwischen Quote und Vernunft.
Bei der Suche nach Spendern setzen immer mehr Organisationen auf professionelle Fundraiser. Die sammeln Geld nicht auf der Straße.
TOURISTEN Das Abgeordnetenhaus muss jetzt über die Senatsvorlage entscheiden, wonach künftig Touristen fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis in Hotels, Jugendherbergen oder auf Campingplätzen zahlen sollen. Auch für Kinder wird die City-Tax fällig, die ab 1.
Touristen sollen künftig fünf Prozent Steuern auf die Übernachtungspreise zahlen. Köln und Hamburg haben die Bettensteuer schon. Ärger gibt es überall. München und Stuttgart haben die Pläne aufgegeben.
TERMINHeute und morgen verhandelt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Klagen für einen besseren Schallschutz am BER-Flughafen. DIE VORGABE Der vom Bundesverwaltungsgericht 2006 bestätigte Planfeststellungsbeschluss sah vor, dass der Grenzwert beim Lärm von 55 Dezibel in den Häusern am Flughafen auch tagsüber nie überschritten werden darf.
Die GEW plant neue Lehrerproteste bei Prüfungen, was Berlins Landesschülersprecherin auf den Plan ruft. Die Tarifkommission entscheidet am Donnerstagabend. Beim Warnstreik am Dienstag machten weniger Schulen mit als behauptet.
Berlin liegt bundesweit an dritter Stelle bei der Zahl psychischer Erkrankungen.
Die Freude über die dreieinhalb Kilo schwere Goldgöttin ist nur von kurzer Dauer. Die Gewinner des Deutschen Filmpreises müssen sie erst einmal wieder abgeben.
AU REVOIRSeit den 50er Jahren befindet sich das Maison de France am Kurfürstendamm. 2015 soll die französische Kultureinrichtung verkauft werden.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Gerade noch rechtzeitig hat eine 26-jährige Hundebesitzerin in Prenzlauer Berg am Dienstag ihren „Australian Shepard“ vor Schlimmerem bewahrt und ihm einen Hundeköder mit versteckter Teppichklinge aus der Schnauze gezogen. Präparierte Köder hatten Tierhasser schon häufiger in Berlin ausgelegt.
Prozess gegen Gastwirt wegen Mordversuchs.
können mitwählen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster