zum Hauptinhalt
Katia Moya, 42, Übersetzerin aus Prenzlauer Berg: "Ein Vier-Generationen-Haus gegründet"

Katia Moya, 42, hat für sich das richtige Berlin-Modell gefunden: mit Kind, Mutter und Großmutter in einem Haus. Ein Zukunftsmodell, meint sie. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, wie sie das Leben in Berlin wahrnimmt.

Von
  • Jana Demnitz
  • Jana Gioia Baurmann
Immer größer wurde das knallpinke Traumhaus von Barbie am Berliner Alexa in den vergangenen Wochen. Am Donnerstag wird es offiziell eröffnet.

Im neuen Puppenhaus in Lebensgröße sollen Mädchenträume wahr werden. Ein Baustellenbesuch mit viel Rosa, Glitzer und allerlei Zuckersüßem.

Von Nantke Garrelts

In Prenzlauer Berg fiel am Freitagmorgen für eine gute halbe Stunde der Strom aus. Etwa 2300 Haushalte und 300 Gewerbe waren betroffen. Einem Vattenfall-Sprecher zufolge könne dafür eine defekte Isolationsschicht alter Kabel gesorgt haben.

Von Anna Grieben
Ali im roten Anzug mit coolem Basecap

Jeden Tag trägt er neue Kleider, immer mit einem besonderen Accessoire, immer Ton in Ton. Und Neukölln fragt sich: Wer ist dieser kleine Mann?

Von Nele Pasch
Große Verantwortung, großes Auto. Von dem BMW auf dem Foto hat sich Klaus Wowereit inzwischen verabschiedet. Sein aktueller Audi ist etwas sparsamer, aber verbraucht viel mehr als beispielsweise der BMW von Hamburgs Regierungschef Olaf Scholz (SPD).

Einer Studie der Deutschen Umwelthilfe zufolge, fährt kaum ein deutscher Regierungschef so klimaschädlich wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Dabei hat er sich sogar schon gebessert. Seine alten Dienstwagen schluckten noch mehr Sprit.

Von Stefan Jacobs
Schlecht gesicherte Fenster machen es den Einbrechern leicht.

Die Berliner Kriminalstatistik zeigt, dass vor allem Einbrüche zugenommen haben. Einfamilienhäuser und Villen sind besonders gefährdet. Beim Autodiebstahl wiederum wird ein Rückgang um über 20 Prozent vermeldet. Die Zahlen zu den einzelnen Delikten im Überblick.

Von Jörn Hasselmann
Schnell, aber oft nicht schnell genug. Das Rettungswesen in Berlin hat Schwierigkeiten. Feuerwehr und Kliniken fehlt Geld.

Weil Betten auf Intensivstationen fehlen und Notaufnahmen unterbesetzt sind, irren Krankenwagen durch die Stadt. Die Feuerwehr kritisiert das Gesundheitssystem, fährt aber selbst längst auf Reserve.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine

Am Alexanderplatz sollten zehn Türme ein Gefühl von Weltstadt vermitteln, doch die Investoren mauerten. Jetzt rückt auch Baudirektorin Lüscher von den alten Plänen ab. Und die Opposition im Abgeordnetenhaus ist begeistert.

Von Thomas Loy

1935 floh sie nach Palästina. Dort, in einer Siedlung lernte sie ihren Mann kennen, einen Arzt aus Berlin Neukölln. 1956 kehrten sie nach Deutschland zurück. Im Flugzeug kamen ihr die Tränen – ein seltener Anblick.

Von Anne Jelena Schulte

SPANIEN Sechs rote Reben inkognito Spaniens Winzer leiden derzeit unter einem gewissen Nachfragemangel in ihrer Heimat. Manch luftiges Preisgebäude ist schon eingestürzt, und auch renommierte Betriebe kämpfen um Kundschaft.

Von Lars von Törne

Wenn ich nachts hierherkomme, hat die Stadt ihren ganz eigenen Reiz: die vielen Lichter, die vielen Menschen … Berlin ist auch bei Dunkelheit lebendig. Mein Arbeitstag beginnt um ein Uhr nachts, morgens muss ja alles fertig sein.

In den Marzahner Gärten der Welt eröffnet am Wochenende das Kirschblütenfest die Saison. Und in Prenzlau macht die Brandenburger Landesgartenschau gute Laune im beginnenden Frühling.

Von Claus-Dieter Steyer

Wer am Dienstag in der Stadt unterwegs ist, sollte nicht allzu energisch aufs Gaspedal drücken – die Stadt baut überall Radarfallen auf.

Von Tiemo Rink

KIRSCHBLÜTENFESTIn den drei asiatischen Gärten von Japan, Korea und China wird am am Sonntag, 12 bis 17 Uhr, in Marzahn die Saison eröffnet. Das Gelände der Gärten der Welt befindet sich im Ortsteil Kaulsdorf, Eingänge sind in der Eisenacher Straße und am Blumberger Damm.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })