
Alba verliert nach lediglich nur sechs Partien seinen Spielmacher. Eine Ablösesumme soll den Berlinern auf der Suche nach Ersatz helfen.
Alba verliert nach lediglich nur sechs Partien seinen Spielmacher. Eine Ablösesumme soll den Berlinern auf der Suche nach Ersatz helfen.
Mehr als 1.000 tote Kraniche wegen der Vogelgrippe: Warum ein Bürgermeister mehr Hilfe fordert und das THW ins Spiel bringt.
Verdächtige Mietwagen, Geldwäsche, tödliche Unfälle: Wie Berlin mit einer Million Euro und Gesetzesverschärfungen gegen illegale Autovermietungen vorgehen will.
Das neue Wehrdienstgesetz basiert zunächst auf Freiwilligkeit. Doch was ist, wenn es nicht genug Freiwillige gibt? SPD-Chef und Vizekanzler Klingbeil äußert sich zu der Debatte.
Der Kanzler sprach im Zusammenhang mit Migration von einem Problem im Stadtbild. Aber welche Probleme sehen eigentlich die Berliner? Eine Umfrage in der Fußgängerzone.
Wiederholt wurde die Kneipe „Bajszel“ zum Ziel von Antisemiten. Die Linke-Neukölln verweigerte ihre Solidarität – und bekommt nun Gegenwind aus der Parteiführung.
Die Elsenbrücke ist Baustelle und Staufalle zugleich. Nun sind die Bauarbeiten laut Verkehrsverwaltung einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die wohl wichtigste Frage bleibt indes offen.
Die Vorstände und Geschäftsführer der Berliner Landesunternehmen haben auch 2024 gutes Geld verdient. Alle erhielten deutlich mehr als der Regierende Bürgermeister.
Fluchtwagen, Kokstaxis, Autorennen und Protzfahrten: Das Landeskriminalamt führt ein europaweites Projekt gegen kriminelle Autovermieter an. Deren Zahl in Berlin steigt.
Das Ausmaß der Vogelgrippe bei Kranichen in Brandenburg ist einmalig. Die Seuche trifft viele Tiere auf dem Zug gen Süden. Experten warnen vor einer raschen Ausbreitung. Geflügelhalter sind alarmiert.
Überraschend hat Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) alle Inspektionstermine für 2025/26 absagen lassen. Bei der Neuausrichtung wollen die Grünen auch das „psychosoziale Wohl“ der Schüler in den Blick nehmen.
Weil er einen israelischen Bürgermeister als „Völkermörder“ titulierte, zeigt die CDU Ahmed Abed an. Der steht zu seiner Wortwahl – und fordert Haft für den Likud-Politiker.
Stefanie Stappenbeck und Florian Martens sind das Erfolgs-Duo am Samstagabend. Ihr Krimi „Ein starkes Team“ macht jetzt die 100 voll. Jedes Drehbuch wird vom Hochdeutschen in Berliner Slang übersetzt.
Die Angebotsmieten sind in Berlin zuletzt etwas zurückgegangen. Das zeigt eine Auswertung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Grund zum Aufatmen haben Wohnungssuchende aber nicht.
3.000 Menschen raus, Kanäle gesperrt, Busse umgeleitet: Was passiert, wenn eine Weltkriegsbombe mit zwei intakten Zündern mitten in Oranienburg entschärft wird?
Zwei Tage lang durchforstete die Berliner Polizei mehrere Grundstücke in Brandenburg, um nach Spuren im Fall Rebecca Reusch zu suchen. Nun werden diese ausgewertet.
Nur eine Stadt liegt vor Berlin. Was den ausgezeichneten Markt so besonders macht.
Union-Coach Baumgart lobt Köhns Entwicklung, sieht aber noch Steigerungsbedarf. Wie fit ist der Ex-Bremer vor dem Duell mit seinem alten Club?
Der chronisch unterschätzte Ire blickt im Admiralspalast auf 50 Karrierejahre zurück. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
Seit 25 Jahren steht das Gelände mit der Goebbels-Villa am Bogensee leer. Nun schließen Berlin und Wandlitz einen Deal. Doch wie geht es mit der historischen Liegenschaft weiter?
Bewegung am Bogensee-Areal: Das Land Berlin übergibt der Brandenburger Gemeinde Wandlitz die Nutzungsrechte für das denkmalgeschützte Gelände. Zeitlich begrenzt – aber zu günstigen Konditionen.
Showroom, Ort zum Netzwerken, Innovationsschmiede: Der neue AI-Hub in Alt-Treptow soll viele Aufgaben erfüllen. Bisher ist Berlin ein beliebter Ort für KI-Start-ups - aber wird das auch so bleiben?
Entsorgte Kleidung, aufgetürmt zur meterhohen Form einer Frau. Das Bild zeigt: Immer neue Kollektionen der Modeindustrie belasten unsere Umwelt. Die Umweltschützer fordern Gesetze zur Regulierung.
Die Charité braucht ein neues Krankenhaus-Informationssystem, die alte Software benötigt bald aufwendige Wartung. Doch die Klinik muss sparen – und der Senat auch.
Hoffnungsstreif an der Elsenbrücke: Nach Verzögerungen bei den Bauarbeiten, meldet die Verkehrsverwaltung Fortschritte bei der Stahlmontage. Zudem gibt es Änderungen in der Verkehrsführung.
Im bundesweiten Homeoffice-Ranking stehen Hamburg und Berlin ganz vorn. Die Unterschiede zu anderen Ländern sind teils sehr groß – ein wichtiger Grund dafür liegt in den Jobs.
Annette Humpe hat deutsche Popgeschichte geschrieben. Zum 75. Geburtstag blickt die Musikerin auf ein außergewöhnliches Leben zwischen Bühne, Studio und Berlin zurück.
Anfang Juni hat ein Mann in der U2 Minderjährige beobachtet und sie sexuell belästigt. Das LKA hatte Fotos veröffentlicht, um den Tatverdächtigen zu finden. Daraufhin meldeten sich Zeugen.
Nach längerer Zeit meldet sich der ehemalige RAF-Mann aus dem Untergrund. Er erklärt, warum die Terrorgruppe gescheitert ist und richtet einige Worte an Daniela Klette.
Keine „falschen Anreize“ mehr: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner stellt sich hinter die geplante Reform des Bürgergelds.
Zahlreiche Verletzte haben den Kader der Eisbären ausgedünnt. Der deutsche Meister füllte nun die Mannschaft auf.
Erstmals seit sieben Jahren verlieren die BR Volleys ihr Bundesliga-Heimdebüt. Was das Team nach der ungewohnten Pleite selbstkritisch analysiert.
Nach einem wechselhaften Mittwoch bleibt das Wetter in Berlin und Brandenburg unbeständig. Wann Regen, Nebel und stürmische Böen in den kommenden Tagen zu erwarten sind.
Nach umstrittenen Aussagen von Friedrich Merz ruft Luisa Neubauer zu einer Kundgebung auf. Über 2000 Menschen erscheinen vor der CDU-Zentrale – viele von ihnen werfen Merz Rassismus vor.
Eine neue Studie untersucht, wie sich die Akzeptanz von Vielfalt in Deutschland entwickelt hat. Berlin schneidet überraschend schlecht ab – in einem Bereich ist die Hauptstadt sogar Schlusslicht.
Der Streit um die Haltung zum Nahostkonflikt erschüttert die Berliner Linke aufs Neue. Radikale Kräfte könnten bald die Überhand gewinnen, fürchten einige – und sorgen sich um die Abgeordnetenhauswahl.
3.000 Menschen müssen raus, Kanäle gesperrt, Busse umgeleitet: Was passiert, wenn eine Weltkriegsbombe mit zwei intakten Zündern mitten in Oranienburg entschärft wird?
öffnet in neuem Tab oder Fenster