
Im Neuköllner „K-Fetisch“ wird ein Pärchen wegen des Schriftzuges „Falafel“ in hebräischer Schrift nicht bedient. Ein Restaurant im Prenzlauer Berg reagiert nun mit einer besonderen Aktion.

Im Neuköllner „K-Fetisch“ wird ein Pärchen wegen des Schriftzuges „Falafel“ in hebräischer Schrift nicht bedient. Ein Restaurant im Prenzlauer Berg reagiert nun mit einer besonderen Aktion.

Nachtzug-Fans können wieder hoffen: Frankreichs neuer Bahnchef Castex will sich für einen Neustart der Paris-Berlin-Verbindung einsetzen – trotz Millionenverlusten und gestrichener Zuschüsse.

Der traditionsreiche Berliner Club SchwuZ steht vor dem Aus. Nach monatelanger Suche nach Investoren sieht sich das Team gezwungen, den Betrieb einzustellen – die letzte Party gibt es am 1. November.

Die Vogelgrippe schockt den Spargelhof Kremmen: Nach 5.000 getöteten Gänsen trifft es jetzt auch um die 3.600 Enten.

Am 1. November schließt Berlins legendärer queerer Club Schwuz seine Türen. Zum Schluss soll es eine große Abschiedsparty geben.

Autor Norbert Bolz reagiert auf einen Online-Beitrag der „taz“. Er selbst spricht von einem „Witz“. Die Behörden ermitteln jedoch wegen der möglichen Verwendung eines Nazi-Slogans. Mehrere Politiker reagieren.

Die Vogelgrippe breitet sich bei Kranichen und Geflügelbetrieben aus. Bund und Länder beraten nun über ein gemeinsames Vorgehen und rufen Landwirte zu Schutzmaßnahmen auf.

Berlin muss an vielen Stellen sparen. Landesbedienstete erhalten deshalb keine Leistungsprämien mehr. Und das könnte auch in naher Zukunft noch so bleiben.

Ein gestohlenes Auto, ein riskanter Fluchtversuch – und ein Schuss, der ein Wohnungsfenster durchschlägt. Was ist in der Nacht in Berlin-Wedding passiert?

Seit November 2024 lässt sich der Geschlechtseintrag im Ausweis einfacher ändern. Allein in Berlin und Potsdam stellten fast 2700 Menschen einen Antrag.

Im Hinterzimmer einer Bar eskaliert ein Streit. Es soll um Schulden gegangen sein. Zwei Gruppen stehen sich gegenüber. Es kommt zu Schlägen. Kurz darauf fallen Schüsse.

In Wedding versucht die Polizei, ein gestohlenes Auto zu stoppen. Der Fahrer flüchtet, stößt dabei mehrmals mit Polizeiautos zusammen und fährt auf die Einsatzkräfte zu.

Beim Essenslieferdienst Lieferando stehen rund 2.000 Stellen zur Disposition. Dutzende Beschäftigte demonstrierten in Berlin für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.

Vor drei Jahren starben in der Grenzoder tonnenweise Fische und Muscheln. Eine erneute Katastrophe blieb seitdem aus. Damit das so bleibt, sollen Millionen Euro vor Ort investiert werden.

Eine Frau wurde aus dem Lokal geworfen, weil sie ein Shirt einer Friedensinitiative mit hebräischen Buchstaben trug. Nun verteidigt sich das Betreiberkollektiv.

An der Vogelgrippe sterben massenhaft Kraniche, die entsorgt werden müssen. „Das kann nicht der Naturfreund in seiner Freizeit machen“, warnt ein Artenschützer. Schickt das Land Hilfe?

Ein Streit zwischen zwei Oberschülern führt zu einem Polizeieinsatz. Wenige Stunden später soll einer der Väter den anderen Vater attackiert und schwer am Auge verletzt haben.

Trainer Horst Steffen zeigt sich zufrieden mit Werders Trainingsleistung vor dem Heimspiel am Freitag gegen Union Berlin. Was er an Intensität und Genauigkeit besonders hervorhebt.

Zwei Tage lang durchforstete die Berliner Polizei mehrere Grundstücke in Brandenburg, um nach Spuren im Fall Rebecca Reusch zu suchen. Nun werden diese ausgewertet.

Berlin gilt als Stadt der Begegnungen. Doch zwischen Netzwerken, Feiern und flüchtigen Gesprächen kann echte Nähe schwer zu finden sein. Im Video geben Menschen Einblick in ein Gefühl, das kaum jemand offen anspricht.

Wie kann Ostdeutschland in Europa mehr Gewicht bekommen? Bei der nächsten MPK-Ost in Brüssel wollen die Länder unter anderem über Migration und eine faire Finanzausstattung diskutieren.

Der Staat nimmt in den kommenden Jahren nach einer Prognose zwar etwas mehr Steuern ein. Für Brandenburg heißt das aber nicht, dass spürbar mehr Geld vorhanden ist. Warum?

Eine kleine Grillparty wollten vier Senioren nach innen verlagern. Auch der Grill wanderte mit in die Laube. Der Grillabend endete für die Beteiligten im Krankenhaus.

Fenster zertrümmert, Mitarbeiter bedroht: Im Berliner Regenbogenkiez häufen sich Attacken auf das bekannte Projekt Maneo. Was die Polizei nun tut.

Berufstätige in Brandenburg arbeiten selten am eigenen Wohnort. Viele müssen nach Berlin pendeln. Auch dort gibt es Pendlerinnen und Pendler - mit oft deutlich weiteren Arbeitswegen.

Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg aus. Helfer fordern für die Bergung toter Kraniche professionelle Unterstützung. Was Brandenburgs Agrarministerin zur weiteren Entwicklung sagt.

Bisher endet die Trasse in einer Staufalle. Eine Fortführung würde viele Viertel im Osten besser anschließen. Gleichzeitig braucht es mehr Verkehrsberuhigung.

Auf einem Parkplatz im Berliner Stadtteil Mariendorf fallen Schüsse, ein 45-Jähriger muss im Krankenhaus notoperiert werden. Die Schützen fliehen in einem Fahrzeug.

Seit Anfang September kam es mehrfach zu queerfeindlichen Sachbeschädigungen im Schöneberger Regenbogenkiez. Nun hofft die Berliner Polizei auf Hinweise von Zeugen.

Helfer waten in Schutzanzügen durchs Wasser. Mehr als 1.000 Kraniche sind im Linumer Teichland in Brandenburg an der Vogelgrippe verendet. Warum der Einsatz gegen die Tierseuche schwierig ist.

Nach Monaten Pause will Diego Demme bei Hertha wieder durchstarten - und dem Verein etwas zurückzahlen.

Nach umfassender Sanierung steht das 45 Meter hohe Riesenrad wieder im Plänterwald. Wann Besucher ihre erste Fahrt machen können und was sich an dem Wahrzeichen verändert hat.

Brandenburg wirbt um Berlins Unterstützung für ein gemeinsames Abschiebezentrum. Innenminister Wilke will das Thema bei der Kabinettssitzung auf den Tisch bringen.

Mit dichten Wolken und Regen zeigt sich der Herbst in der Hauptstadtregion von seiner typischen Seite. Zum Wochenende wird es kaum freundlicher.

Überraschend hat Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) alle Inspektionstermine für 2025/26 absagen lassen. Bei der Neuausrichtung wollen die Grünen auch das „psychosoziale Wohl“ der Schüler in den Blick nehmen.

Islamisten verharmlost? Geraldine Rauch solle zurücktreten, fordert die Kurdische Gemeinde. Auch SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach sieht in der TU-Präsidentin eine Belastung für den Forschungsstandort.

Berlin muss sparen: Schon ab diesem Jahr fließen keine Prämien und Zulagen mehr für Landesbedienstete. Dabei soll es auch in Zukunft bleiben.

Darf die Kirche bei Jobs pauschal eine bestimmte Religionszugehörigkeit fordern? Vor sieben Jahren sagte das Bundesarbeitsgericht: nein. Der Fall liegt nun in Karlsruhe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster