zum Hauptinhalt

Zum 70. Geburtstag des Ex-Beatles sind acht seiner Soloalben in digital überarbeiteter Form herausgekommen, von John Lennon/Plastic Ono Band (1970) bis zum posthumen Vermächtnis Milk And Honey (1984).

Friedenspreisträger David Grossman erinnert an diesem Freitagmorgen, da er den internationalen Medien in Halle 4 Rede und Antwort steht, an einen sympathischen, gut aufgelegten Friedensprediger. Er trägt ein schwarzes Hemd und ein schwarzes Jackett, sieht frisch und ausgeschlafen aus und kommt immer wieder darauf zurück, wie wichtig es sei, an Frieden überhaupt zu denken, wie wichtig es sei, Israelis wie Palästinensern klarzumachen, dass es andere Optionen als Krieg gibt: „Für Sie, die Sie hier sitzen, mag der Krieg komplett fiktional sein.

Von Gerrit Bartels

Tanja Wagner eröffnet ihre Galerie mit Künstlerinnen

Von Simone Reber

Der Name des portugiesischen Komponisten Rodrigo Leão prangt noch nicht an allen Billboards der Metropolen dieser Welt. Aber seine Band kennt fast jeder: Seit den 80er Jahren feiert der Mann aus Lissabon Triumphe mit Madredeus, die ihren Durchbruch dem Wenders-Film „Lisbon Story“ verdankten.

Russlands berühmtester Dichter Leo Tolstoi war fast 50 Jahre mit seiner deutschstämmigen Frau Sofia verheiratet. Sie führten eine stürmische Ehe in dramatischer Zeit.

Hol’ schon mal den Wagen. Männer entdecken eine neue, emanzipiertere Vaterrolle.

Ich halte das nicht mehr aus und schreibe es auf: Ob Thomas Hettche oder Peter Wawerzinek - die neue Ich-Literatur der Männer ist ein Fortschritt.

Von Christiane Peitz

Der österreichisch-jüdische Dirigent Roberto Paternostro will mit dem israelischen Kammerorchester in Bayreuth auftreten. Israel ist empört: Denn Wagner, der als Hitlers Lieblingskomponist gilt, wird nahezu mit den Gräueltaten der Nazis gleichgesetzt.

Von Christine Lemke-Matwey