zum Hauptinhalt

Die Rixdorfer Perlen sind Neuköllner Hinterhof-Ladies, die sich mit losem Mundwerk und deftigen Zoten durch die Geheimnisse des Kiezlebens berlinern. In ihrem neuen Programm Schuss mit lustig entdecken sie skandalträchtige Stories, sinistres Bildmaterial und auch so manch vergessenes Schangsong.

Tatsächlich gibt es noch Karten für das heutige Konzert von Daniel Barenboim. Der Klassikstar begleitet die litauische Sopranistin Violeta Urmana am Klavier.

Die Porzellanbranche hat es schwer, neue Kunden zu gewinnen, da der Verschleiß der Produkte gering ist. Haltbare Dinge herzustellen, die womöglich in Vitrinen aufbewahrt und dann auch noch vererbt werden, das klingt nach keiner guten Geschäftsidee.

Das „Parlament der Bäume“ im Berliner Regierungsviertel soll am Donnerstag in neuer Gestaltung eröffnet werden. Zu der Feierstunde werden unter anderen Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz erwartet, teilte die Stiftung Berliner Mauer mit.

Landschaft aus Buchstaben. "Théâtre libre",Lithografie von Paul Signac (1989)

„Schriftfreie Räume werden rar“, schreibt Moritz Wullen, Direktor der Kunstbibliothek. Grund genug, der Schrift eine ganze Ausstellung zu gönnen. „Welt aus Schrift“ in der Berliner Kunstbibliothek.

Best Ager. Charles Brauer, G. P. Wöhler, Nina Hoger und Tatja Seibt auf dem Programm des Berliner Schlossparktheaters.

Große Kunst hier, Kommerz und Comedy dort - diese Unterscheidung gilt nicht immer und überall. Privattheater und Staatstheater wechseln mitunter die Rollen. Beispiele aus Hamburg und Berlin.

Von Peter von Becker