
Als Kind wurde sie selbst sexuell missbraucht. Im Interview spricht Kerstin Claus, die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, über praktische Hilfe und warum es dringend mehr Geld für Betroffene braucht.

Als Kind wurde sie selbst sexuell missbraucht. Im Interview spricht Kerstin Claus, die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, über praktische Hilfe und warum es dringend mehr Geld für Betroffene braucht.

Selbst die SPD stärkt Markus Söder bei der Mütterrente mittlerweile den Rücken. Zurück geht das Projekt aber auf einen anderen CSU-Politiker. Chronologie eines bayerischen Wahlkampfschlagers.

28 Jahre hat Berthold Huber die Bahn mitgeprägt. Zuletzt besorgte der Infrastrukturvorstand viele Milliarden zusätzlich für die Sanierung des Schienennetzes. Er hinterlässt eine große Lücke.

Noch vor Regierungsantritt wurden mehr Kredite für Verteidigung und Infrastruktur möglich, bis Jahresende sollten die Finanzregeln gründlich überarbeitet werden. Danach sieht es nun nicht mehr aus.

Die Deutschen fahren viel mehr Bahn als früher – wegen des Deutschlandtickets. Die Politik hat das Abo erhalten. Nun müssen Bund und Länder verhindern, dass immer weniger Regio-Züge fahren.

Die Globalisierung und der Klimawandel bedrohen Traditionen. Und bei den Saucen wird es politisch. Einige fürchten um die nationale Identität.

Seit Monaten bombardieren die USA angebliche Schmugglerboote von Drogenhändlern. Nun verlegt US-Präsident Donald Trump Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas.

Seit 33 Tagen leiden die US-Bürger unter dem stark eingeschränkten Service des Staats, der Rekord für den längsten Shutdown ist nah. Die machtpolitischen Folgen vor regionalen Wahlen aber überraschen.

Finnland pumpt Milliarden in die Verteidigung, während die Wirtschaft seit Jahren schwächelt und die Arbeitslosenzahlen explodieren. Wie lange hält Russlands Nachbar das noch durch?

Während sich China und die USA geeinigt haben, warten andere Länder noch auf Verhandlungen über Einfuhrzölle. Wo gilt gerade was?

Das Schwuz schließt. Und die queere Community feiert ein letztes Mal – an dem Ort, der für viele mehr war als ein Ort zum Tanzen. Wie verabschiedet man sich von einer Berliner Institution?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: alte Freunde im Restaurant.

Ab 2027 müssen Berlins freie Musikschullehrer eigentlich fest angestellt werden. Doch im Haushaltsentwurf sind keine Mittel hinterlegt. Eine Betroffene warnt vor den Folgen.

Nach Kreuzberg und Neukölln nun Prenzlauer Berg: Die Bäckerei „La Maison“ hat eine Filiale am Helmholtzplatz eröffnet. Und eine weitere kommt bald.

Ende 2024 musste das Oyoun aus der früheren Werkstatt der Kulturen ausziehen. Ein Verein will hier einen Ort für Tanz und junge Menschen schaffen. Doch die Finanzierung ist weiter ungewiss.

Tiktok schafft, woran Facebook und Instagram gescheitert sind: Daten zeigen, wie schnell die Videoplattform zur Konkurrenz für etablierte Händler wird. Das sind die fünf Erfolgsfaktoren.

Süddeutschland ächzt unter den US-Zöllen, die Autoindustrie steckt in der Krise. Der Norden hingegen profitiert von der aktuellen Geopolitik. Verändert sich hier gerade das Kräfteverhältnis der Republik? Eine Spurensuche.

Milliardenabschreibungen, Kursverluste, ein drohendes Finanzloch: Die Probleme bei dem Autobauer setzen Konzernchef Oliver Blume unter Druck. So sieht die Bilanz nach drei Jahren im Amt aus.

Megatrends und Nachfolgesorgen setzen die mittelständisch geprägte Branche unter Druck. Finanzinvestoren drängen in den Markt. Ihre Herkunft bereitet Branchenvertretern häufig Unbehagen.

Neue Wirtschaftszahlen am Donnerstag sind auch eine Art Zwischenzeugnis für das erste halbe Regierungsjahr. Über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Arbeit sowie Erwartungen an Union und SPD.

Michael Thalheimer trägt seine Genfer „Tristan“-Inszenierung an die Deutsche Oper Berlin. Am beeindruckendsten: Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Donald Runnicles.

Berlin sollte für die Olympischen Spiele nicht mehr ins Rennen gehen, sondern sich lieber um die Ausrichtung der Weltausstellung bemühen.

Ein Abend mit vielen Geschichten: Der Autor und Regisseur Hakan Savaş Mican beschließt am Gorki Theater mit „Berlin Karl-Marx-Platz“ seine Berlin-Trilogie.

Duchamp, Brâncuși, Giacometti: Die europäischen Museen bieten in den kommenden Monaten wieder hochkarätige Ausstellungen. Ein Überblick.

Was ist dieses Blau in unserer Ferne? Wo ist unser Horizont? Der Briefwechsel der afghanischen Exil-Autorin Tamanna Easar mit der aus der Schweiz stammenden Berliner Autorin Yael Inokai.

Die Erste Liga ist langweilig wie immer, in der Zweiten Liga aber kann jeder jeden schlagen. Dass sogar Hertha um den Aufstieg kämpft, ist unserem Kolumnisten nicht ganz geheuer.

Lea-Sophie Scholz kürte sich jüngst zur Deutschen Meisterin. Aber auch ihre Anfänge waren schwer. Zum Start der Eislaufsaison kennt sie Tricks, wie man als Neuling sicher über das Eis kommt.

Vorfußlaufen gilt als gesünder als klassisches Joggen – doch stimmt das? Fußexperte Carsten Stark warnt vor falschen Techniken und erklärt, wie man Verletzungen vermeidet.

Pascal Kaiser outete sich 2022 als bisexuell. Hier spricht er über mangelnde Unterstützung durch den DFB, Verschwiegenheitserklärungen und homosexuelle Bundesligaprofis, die bei ihm Rat suchen.

Zwei Berliner Heimspiele – die Stadt steht vor einem Fußballtag im Ausnahmezustand. Doch in einer kleinen Kneipe in Charlottenburg feiern Herthaner und Unioner gemeinsam: Hochrisiko draußen, Harmonie drinnen.

Methoden zum Fasten gibt es viele. Eine Auswertung von fast hundert Studien zeigt, mit welcher Variante man am meisten abnimmt – und welche am besten in den Alltag passt.

Lange galt das Gehirn als neutral. Doch Hormone, Gene und Erziehung prägen es unterschiedlich – und erklären, warum neurologische und psychische Erkrankungen bei Frauen und Männern unterschiedlich oft auftreten.

Viele Menschen besprechen ihre Ängste inzwischen mit einem Chatbot. Experten verfolgen diese Entwicklung besorgt – und dennoch sehen sie einige Vorteile.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Arbeitsmarktforscher Enzo Weber sagt, welche Jobs bleiben – und wo neue Chancen entstehen.

Cornelia Woll, die Präsidentin der Hertie School, darf bei der anstehenden Wahl nicht antreten. Die Findungskommission begründet das mit „Konflikten“, Unimitglieder halten die Entscheidung für „nicht nachvollziehbar“.

Kaffee gilt häufig als Indikator für die Gentrifizierung. Während sonst hohe Preise für Proteste sorgen, ist es nun ausgerechnet ein günstiges Angebot. Woran liegt das? Eine Annäherung.

Viele, die die DDR nur noch als Kinder kennen, scheinen keine Ängste mehr zu kennen. Sie sind global vernetzt, demokratisch, europäisch. Unsere Kolumnistin bewundert sie dafür.

Die Grünen von Berlin-Kreuzberg werfen dem Kanzler Volksverhetzung vor. Das sehen die Grünen im Südwesten Deutschlands ganz anders. Immer wieder fällt die Partei in solche Muster zurück.

Unser Kolumnist hat Hertha BSC vor der Saison viel zugetraut. Jetzt ist er realistischer, wobei ihm ein Spieler doch noch Hoffnung macht.

Heute in der Frühe wurde die Uhr um eine Stunde zurückgedreht – und die Debatte über Sinn oder Unsinn flammt wieder auf. Unser Autor hat einen fast schon poetischen Blick auf die Zeitumstellung.

Mit Lecanemab gibt es seit Kurzem erstmals ein Medikament, das den geistigen Verfall bremsen kann. Doch für die Therapie sind aufwendige Untersuchungen notwendig. Ein Mediziner klärt auf.

Viele geben Zucker in die heiße Zitrone, damit das Getränk besser schmeckt. Das funktioniert tatsächlich – auch wenn keine chemische Reaktion stattfindet. Ein Experte erklärt den Zusammenhang.

Junge Menschen werben online dafür, Rohmilch zu trinken. Das soll natürlich und sehr gesund sein. Experten sehen das allerdings anders.

Wer früher eine regelmäßige Zahnreihe wollte, verlor dafür oft Zähne. Heute gibt es andere Methoden, mit denen Fehlstellungen behoben werden. Welche Optionen für wen am besten geeignet sind.

Pflegeplätze werden teurer und die Gesellschaft unsolidarischer? Ein Heimleiter über zahlungsunwillige Angehörige, schwierige Ämter und zu viel Bürokratie.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Die Schweden betreiben für ihre geliebten „Kanelbullar“ einiges an Aufwand. Wie man es ihnen gleichtut – oder die Sache simpler angeht –, verrät ein Zimt-Backbuch.

Katharina Laurer, Expertin für skandinavische Backkünste, zeigt, wie echte schwedische „Kanelbullar“ gelingen. Und hätte da noch eine süße Idee fürs Frühstück.

„Eine Eintrittskarte in mein kulinarisches Universum“, so bewirbt der Ausnahme-Gastronom sein erstes Kochbuch. Und hält Wort. Drei Kostproben.

Der Berliner Einhard Luther ist Experte: Er weiß, welche Tee-Trends es im Herbst gibt, warum man drei Siebe braucht, die Thermoskanne problematisch ist und der Klimawandel die Preise treibt.

Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

Die Charité-Kinderschutzambulanz untersucht Kinder, die möglicherweise sexuelle Gewalt erfahren haben. Leiterin Sibylle Winter sagt, was Eltern im Verdachtsfall vermeiden sollten.

Das Land diskutiert über die Ungerechtigkeit des Erbens. Die Risse können sich schon im Kleinen zeigen – wenn einer im Freundeskreis über Nacht ausgesorgt hat.

Der Sohn unserer Autorin kam mithilfe künstlicher Befruchtung zur Welt. Vier Jahre später ist sie zurück in einer Kinderwunschklinik: Bekommt sie als Reporterin die Klarheit, die sie als Patientin nicht hatte?

Klettern mit Kind in Südtirol kann zur Herausforderung werden. Doch mit Kletterausrüstung, Bergführer und Kaiserschmarrn lassen sich Grenzen austesten – und überwinden.

Seit 2023 gibt es ein Luxus-Wohnquartier auf dem Gelände des ehemaligen Kunstquartiers Tacheles. Ein Concierge-Service soll den Bewohnern das Leben angenehm machen.

Warum steigt man bei sechs Grad Außentemperatur ins unbeheizte Freibad-Becken? Zu Besuch im Prinzenbad am letzten Tag vor der Winterpause – wo fröstelnde Menschen ihre Bahnen ziehen.

Im Sommer erlitt ein Mitarbeiter des Ordnungsamts Pankow bei einem Routineeinsatz Bissverletzungen im Gesicht. Das Amt kündigt neue Kontrollen an – und will sich schützen.

Ob klassisch finnisch, mit orientalischen Vibes oder duftenden Aufgüssen: Berlin ist ein wahres Sauna-Paradies. Das sind die besten Orte zum Schwitzen.

Ein Berliner Dackel wird von einem fremden Hund in den Hals gebissen – und dann verschwindet der Halter. Die Suche nach Gerechtigkeit endet mit einer Überraschung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster