zum Hauptinhalt

Plus

Das Foto des „Tank Man“ ging in die Geschichte ein – seine Identität ist bis heute unbekannt.

Vor 35 Jahren schlug die chinesische Regierung die friedlichen Proeste für mehr Demokratie brutal nieder. Tausende Menschen starben. Zwei Experten und ein Zeitzeuge erinnern sich.

Von Viktoria Bräuner
Parteilose Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Brandenburg: Simone Taubenek, Oliver Hermann, Heiko Richter, Robert Nitz (v.l.).

In Brandenburg gibt es immer mehr parteilose Bürgermeister. Sie gewinnen gegen SPD, CDU oder AfD. Was die Bürgermeister in Wittenberge, Falkensee, Seelow und Forst anders machen.

Von Katharina Henke

„Oooh, wer weint denn da so?“ „Hier ist ein Bonbon!“ „Ein Klaps auf den Po hilft!“ Unsere Autorin trifft oft übergriffige Menschen, die ihr in den Umgang mit ihrer Tochter hineinreden. Wie kann sie reagieren?

Eine Kolumne von Marlene Hirsch
Vor einem Jahr empfing Syriens Herrscher Baschar al Assad (rechts) Irans Präsident Ebrahim Raisi, der kürzlich bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam.

Lange Zeit hatte Russland das Sagen. Doch Moskau zieht sich auch wegen des Krieges gegen die Ukraine aus dem Nahen Osten zurück. Der Iran nutzt das und baut seinen Einfluss in Syrien aus.

Von Birgit Svensson
Jensen Huang, CEO von Nvidia, präsentiert ein Produkt auf der Computex 2024 in Taipeh.

Nvidia stellt eine deutlich leistungsstärkere Plattform für KI-Rechenzentren vor. Diese werde die Erzeugung von Inhalten durch Künstliche Intelligenz günstiger und effizienter machen, verspricht Jensen Huang.

Von Martin Kölling
Hunter Biden, der zweite Sohn des US-Präsidenten.

In den USA beginnt der nächste spektakuläre Prozess. Hunter Biden, dem Sohn des Präsidenten, wird vorgeworfen, bei einem Waffenkauf über seinen Drogenkonsum gelogen zu haben.

Von Malte Lehming
Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance.

Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance – und bringen Hersteller in ein Dilemma. Denn die Technologie hat einige Nachteile.

Von
  • Franz Hubik
  • Markus Fasse
  • Lazar Backovic
Pia Heinreich, Leiterin des Kinderhospizes „Berliner Herz“ in Friedrichshain, für „Im Gespräch“.

Pia Heinreich begleitet schwer kranke Kinder und entlastet deren Familien – zum Teil über viele Jahre hinweg. Von letzten großen Wünschen und dem Leben im Hier und Jetzt.

Von Karin Christmann
Wählen am 9. Juni das erste Mal: Moritz Wilke, Stella Marquardt, Frida Sylla und Isabell Gericke vom Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam.

Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.

Von Erik Wenk
Blick über das versammelte Bundeskabinett am Kabinettstisch. 

Im Haushaltsplan für 2025 klafft noch ein riesiges Loch. Trotzdem soll das Kabinett am 3. Juli abstimmen. Bis dahin darf man noch mit einigem Streit rechnen – Rücktrittsdrohungen eingeschlossen.

Von Albert Funk
Zögerlich. Beim Training müssen die Polizeipferde über eine Plastikplane laufen.

Seit 1950 werden in Berlin Pferde bei der Polizeiarbeit eingesetzt. Ist der Einsatz der hochsensiblen Fluchttiere noch zeitgemäß?

Von Isabella Klose
Eine Anlage des niederländischen Halbleiter-Unternehmens ASML.

Europa ist in vielen Bereichen auf Produkte aus der Volksrepublik angewiesen. Bei manchen ist es jedoch umgekehrt, wie eine Studie zeigt.

Von Dana Heide
Basira Taheri bietet Online-Unterricht für rund 2000 junge afghanische Frauen an – im Untergrund.

Basira Taheri war Schuldirektorin, inzwischen lebt sie auf der Flucht. Weil sie tausenden afghanischen Frauen Zugang zu Wissen verschafft hat – gegen den Willen des Regimes.

Von Andrea Hoffmann
Ud Joffe leitet das Neue Kammerorchester Potsdam.

In Potsdam hat das Neue Kammerorchester ihr letztes Konzert der Saison gegeben. Hierfür haben sie Stücke aus Zeiten der Neuen Wiener Schule in der Potsdamer Friedenskirche gespielt.

Von Klaus Büstrin
24.000 Quadratmeter Kunstrasen wurde auf der Straße des 17. Juni verlegt. Nach der EM soll er weiterverwendet werden.

Der Kunstrasen, der für die Fußball-Europameisterschaft am Brandenburger Tor verlegt wurde, hat nicht nur Fans. Ist die Kritik berechtigt? Und an wen geht der Rasen nach dem Turnier?

Von Christoph Papenhausen
Bodyshaming hat die Hauptdarstellerin dieser Episode auch selbst schon erlebt.

Das Jugendmusical „Ankommen ist schwer – Ich, Wir und Die Anderen“ des Potsdamer Kindermusiktheaters „Buntspecht“ hat seine letzten Aufführungen. Das nächste Projekt wartet schon.

Von Konstanze Kobel-Höller
Botox kann Falten zeitlich begrenzt verschwinden lassen. Doch das Nervengift erschwert auch die nonverbale Kommunikation.

Wie viel Kommunikation geht verloren, wenn wir keine Stirn- oder Lachfalten mehr haben? Auf jeden Fall wird es schwerer, Gesichter zu lesen – auch Gefühle können durch Botox unterdrückt werden.

Von Saara von Alten

Sie wollen mehr Artikel sehen?