zum Hauptinhalt
Peer Steinbrück (SPD) am Freitag im Willy-Brandt-Haus.

Sich als Spitzenmann zu empfehlen, dafür hat er in den vergangenen Wochen viel getan. Wo immer er auftrat, war zu spüren: Hier verfolgt einer ein Ziel – und das mit Energie. Jetzt ist Peer Steinbrück angekommen.

Von Hans Monath

Für Matthias Jung, den Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, ist Peer Steinbrück nicht unbedingt der klare Favorit im Kampf um die Herzen und Stimmen der Wähler - die Kanzlerin startet von einer besseren Position.

Von Elisa Simantke
Sechs Mal Euro. Im Tagesspiegel-Haus am Anhalter Bahnhof diskutieren sechs Korrespondenten über die Staatsschuldenkrise. Hans-Hagen Bremer (Paris, 3. v. l.), Gerd Höhler (Athen, 2. v. r.), Paul Kreiner (Rom, l.), Ralph Schulze (Madrid, 3. v. r.), Matthias Thibaut (London, 2. v. l.), Christopher Ziedler (Brüssel, r.). Moderiert hat der Ressortleiter Politik, Lutz Haverkamp (Mitte).

Wie die Tagesspiegel-Korrespondenten aus sechs europäischen Hauptstädten das Drama um den Euro sehen.

Von Albrecht Meier
Zeremonie. Ein kleiner Junge wird beschnitten. Das Ritual ist in der jüdischen Tradition von großer Bedeutung – und heftig umstritten.

Der Passauer Rechtsprofessor Holm Putzke über den Regierungsentwurf, mit dem die Beschneidung kleiner Jungen gesetzlich geregelt werden soll - und die Frage, ob die geplante Lösung vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben würde.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Goldener Herbst für die CDU: Dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer zufolge gibt es in der politischen Stimmung ein deutliches Plus für die Union. Die CDU/CSU erreicht mit 42 Prozent ihren besten Wert der laufenden Legislaturperiode, das entspricht einem Plus von vier Prozent, wogegen die FDP bei unveränderten zwei Prozent stagniert und den Wiedereinzug in den Bundestag verpassen würde.

Der Konflikt zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenkassen weitet sich aus. Im Streit ums Honorar stellen die Mediziner inzwischen sogar ihren Versorgungsauftrag infrage.

Von Rainer Woratschka
Zahlen, bitte. Mitarbeiter machen sich in der Nationalversammlung Notizen zum Haushalt 2013 – vor allem Reiche und große Unternehmen sollen mehr Steuern zahlen.

Frankreichs Regierung legt einen drastischen Sparhaushalt für 2013 vor. Damit will Staatschef Hollande sicherstellen, dass sein Land auch künftig niedrige Anleihezinsen zahlt. Ob die Rechnung aufgeht, ist ungewiss.

Von Albrecht Meier
EU-Kommissarin Viviane Reding.

Die EU-Kommission sucht den Dialog mit den Bürgern. In Cadiz hörte sich Justizkommissarin Viviane Reding die Sorgen der von der Krise gebeutelten Spanier an. Anfang November soll der Dialog in Berlin fortgesetzt werden.

Von Elisa Simantke
Herausragende Gestalt. Eingerahmt von Bundeskanzlerin Angela Merkel und seiner Frau Maike Kohl-Richter nahm Altkanzler Kohl an dem Festakt im Deutschen Historischen Museum in Berlin teil.

Altkanzler Helmut Kohl wird im Deutschen Historischen Museum in Berlin geehrt. Dabei heben die Redner seinen Beitrag zur Einheit, zu Europa und zum Euro hervor. Doch auch kleinere Gesten der Anerkennung bleiben nicht unbemerkt.

Von Robert Birnbaum

Handydaten werden von den Telekommunikationsanbietern mitunter über etliche Monate gespeichert. Das regt viele Kunden auf. Ein Leitfaden, den der Bundesdatenschutzbeauftragte und die Bundesnetzagentur vorlegten, soll nun Abhilfe schaffen.

Von Anna Sauerbrey

Peer Steinbrück hat in seiner Zeit als Bundesfinanzminister noch weitere Firmen für Sponsoring-Zwecke angeschrieben. „Neben Post und Telekom gingen gleichlautende Schreiben an Eon AG, Deutsche Bahn AG, RAG und Porsche AG“, erklärte der SPD-Bundestagsabgeordnete dem Tagesspiegel.

Ständig hörten die Bewohner Gewehrfeuer und Granateneinschläge, rausgehen konnten sie kaum noch, oft gab es Stromausfälle. Nun ist das SOS-Kinderdorf in Aleppo wegen der anhaltenden Kämpfe in unmittelbarer Nähe evakuiert worden.