zum Hauptinhalt

Die birmanische Schriftstellerin und Ärztin Ma Thida spricht über ihr Land im Übergang und die Freiheit, die sie meint.

Von Ingrid Müller

Tokio - Zum Schutz gegen einen möglichen Angriff aus Nordkorea haben sich Washington und Tokio auf die Einrichtung eines zweiten Raketenabwehrsystems in Japan geeinigt. Mit dem neuen System würden auch die USA selbst geschützt, sagte US-Verteidigungsminister Leon Panetta bei einer Pressekonferenz mit seinem japanischen Kollegen Satoshi Morimoto.

Auf Du und Du mit dem Wolf: Immer mehr Wölfe kommen nach Deutschland zurück. Dass ihr Bestand steigt ist wie die Erholung der Bestände bei Fischottern oder Bibern ein Erfolg des Naturschutzes.

43 Prozent der Wirbeltiere in Deutschland sind in ihrem Bestand gefährdet. Doch die Bürger unterschätzen diese Krise.

Von Dagmar Dehmer

Berlin - Angesichts der Terrorgefahr in Deutschland und im Nahen Osten schicken Bundesinnenministerium und Bundeskanzleramt nach Informationen des Tagesspiegels sechs hochrangige Sicherheitsexperten nach Ägypten. In dieser Woche reisten je zwei Abteilungsleiter des Bundeskriminalamts (BKA), des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und des Bundesnachrichtendienstes (BND) nach Kairo, hieß es am Montag in Sicherheitskreisen.

Von Frank Jansen
Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei: Johannes Ponader

Geradezu verlässlich inszeniert die Piratenpartei "Shitstorms" , bei denen einzelne Mitglieder im Netz hemmungslos niedergemacht werden. Schluss damit, fordert nun Bundesgeschäftsführer Johannes Ponader - kritisiert aber gleichzeitig ein vermeintliches Gegenmittel der Piraten.

Von Karin Christmann
In den Weiten des Internets kann man sich verlieren.

Die Welt der neuen Medien verändert uns. Aber noch wissen wir nicht wie. Manfred Spitzer sieht in seinem Bestseller „Digitale Demenz“ unsere Kinder in Gefahr zu verdummen und zu vereinsamen. Andere glauben daran, dass die Bürger lernen werden, Technik auch auszuschalten.

Von Armin Lehmann
Foto: dpa

Berlin - Er war einer der letzten Politiker aus jener Ära, als die CSU noch eine echte Macht im Lande war. Friedrich Zimmermann, der am Sonntag im Alter von 87 Jahren nach längerer Krankheit starb, gehörte zu denen, die mit und unter (und gelegentlich auch gegen) Franz Josef Strauß die CSU als Oppositions- und Regierungspartei in den 70er und 80er Jahren geprägt haben.

Die Botschaft vor Japans Botschaft.

Die nationalistischen Proteste gegen Japan kommen Chinas Elite gelegen, sie lenken die Aufmerksamkeit vom inneren Machtkampf ab.

Von Benedikt Voigt

Die SPD verschärft ihre Bedingungen für einen Rentenkompromiss mit Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Leyen wolle „ mit der SPD kuscheln, um ihre untaugliche Zuschussrente zu retten“, sagte Generalsekretärin Andrea Nahles dem Tagesspiegel.