zum Hauptinhalt
Der Kampf um wirtschaftliche Teilhabe der schwarzen Bevölkerung wird immer erbitterter und führte nun zu Toten. Hier das Begräbnis eines Minenarbeiters. 

In Südafrika breiten sich gewaltsame Streiks und Anarchie aus. Vielen Schwarzen geht es schlechter als 1994.

Von Wolfgang Drechsler
Einmütig. Ein Kleiner Parteitag in Berlin

Vier Bewerber für die Spitzenkandidatur der Grünen eröffnen auf einem Kleinen Parteitag das Rennen.

Von Sabine Beikler
Thüringens Wirtschaftsminister Machnig.

Eine Studie im Auftrag der Erfurter Regierung besagt: Die Osttransfers waren geringer als behauptet. Wirtschaftsminister Machnig betont, dass weiterhin Unterstützung nötig sei.

Von Eike Kellermann
Linkenfraktionschef Gregor Gysi fordert einen Rentengipfel

Millionen Deutschen droht im Alter die Armut, warnt Arbeitsministerin von der Leyen. Linkenfraktionschef Gysi fordert im Tagesspiegel, dass die Kanzlerin das Thema zur Chefsache macht - und nach einer parteiübergreifenden Lösung sucht.

Von Rainer Woratschka
Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Künast und Trittin wollen auch Spitzenkandidaten werden. Doch nicht nur sie.

Künast oder Trittin? Roth oder Göring-Eckardt? Als erste Partei werden die Grünen ihre Spitzenkandidaten für eine Bundestagswahl per Mitgliederbefragung bestimmen. Eine Spitzengrüne verbindet mit dem Ergebnis sogar ihren Verbleib im Parteivorstand.

Das Innenministerium hat Beweismaterial für ein neues NPD-Verbotsverfahren gesammelt.

Laut "Spiegel" hat das Bundesinnenministerium Beweismaterial für ein neues NPD-Verbotsverfahren zusammengetragen, das überwiegend nicht von V-Leuten gesammelt wurde. Die Innenminister wollen sogar ganz auf V-Mann-Material verzichten.

Wer die Weichen für die Zukunft stellen will, kann nicht nur bei Rente, Staatsverschuldung oder Energie neu denken. Wo wollen die Menschen leben, wie sich fortbewegen und wofür sich engagieren – diese Themen drängen schon heute.

Von Ruth Ciesinger
Die geplanten Anleihenkäufe der EZB sorgen für Streit unter den Ökonomen.

Die Europäische Zentralbank will erneut Anleihen von Krisenstaaten kaufen. Bundesbankchef leistet dagegen Widerstand - und soll sogar schon seinen Rücktritt erwogen haben. Kritik am EZB-Kurs kommt auch von deutschen Familienunternehmern.

Von Carla Neuhaus