zum Hauptinhalt

In Ägypten hat ein salafistischer Imam eine Fatwa zur Tötung aller Beteiligten an dem in den USA produzierten Anti-Islam-Film erlassen. Wie das auf die Überwachung islamistischer Internetseiten spezialisierte US-Unternehmen SITE mitteilte, rief Ahmed Fuad Aschusch die „jungen Muslime in den USA und in Europa“ in seinem religiösen Gutachten auf, die Macher und Schauspieler des Films sowie alle, die zu seiner Verbreitung beitrugen, wegen der Verunglimpfung des Propheten Mohammed umzubringen.

München - Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat zum Auftakt des 69. Deutschen Juristentags in München Internet-Suchmaschinen wie Google für Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht kritisiert.

Von Jost Müller-Neuhof
Knapp bei Kasse. Junge Menschen sind von der Krise besonders betroffen.

Irland gilt unter den Euro-Krisenstaaten als Musterschüler. Doch die Kürzungen strapazieren die Geduld der Menschen auf der Grünen Insel. Der nächste Haushalt des Jahres 2013 soll nach den Worten von Haushaltsminister Brendan Howlin ein "knallharter Etat" werden.

Von Albrecht Meier
Verklärung. Auch am Dienstag gab es wieder Massenproteste vor der japanischen Botschaft in Peking. Der Jahrestag des Mukden-Zwischenfalls, der 1931 zur Besetzung der Mandschurei durch Japan führte, heizte die Stimmung zusätzlich an. Foto: Mark Ralston/AFP

Der Streit um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer legt alte Wunden zwischen China und Japan offen. Längst ist klar: Bei den Protesten vor der japanischen Botschaft in Peking geht es auch um Kränkungen und Kriegsverbrechen.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Ulrike Scheffer

Das Terrornetzwerk Al Qaida ruft wegen des umstrittenen Mohammed-Films offen zum Mord an US-Diplomaten auf. Auch der Tod des Botschafters in Libyen wird begrüßt. In zahlreichen Ländern hat Google den Zugriff auf das Video inzwischen gesperrt.

Schon im Dezember wollte das BKA von allen Landeskriminalämtern Informationen zu Thomas S..Das LKA Berlin gab allerdings erst im März bekannt, dass der NSU-nahe V-Mann mehr als zehn Jahre lang für die berliner Behörde arbeitete.

Schon gut einen Monat nachdem die Terrorzelle NSU aufgeflogen war, kontaktierte das Bundeskriminalamt alle Landeskriminalämter in Deutschland. Die Behörde wollte Erkenntnisse über Thomas S. - auch von den Berliner Kollegen. Dass der V-Mann beim Berliner LKA war, erfuhr das BKA aber erst Monate später.

Von Frank Jansen

Wolfgang Schäuble war der Architekt der Einheit, jetzt will er der für Europa sein. Freier denn je fühlt er sich, und der Rollstuhl hindert ihn immer weniger, je älter er wird. Am Dienstag wird er 70. Doch die Kanzlerin hält ihn, so wie er sie. Warum sollte er da aufhören?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die birmanische Schriftstellerin und Ärztin Ma Thida spricht über ihr Land im Übergang und die Freiheit, die sie meint.

Von Ingrid Müller
Auf Du und Du mit dem Wolf: Immer mehr Wölfe kommen nach Deutschland zurück. Dass ihr Bestand steigt ist wie die Erholung der Bestände bei Fischottern oder Bibern ein Erfolg des Naturschutzes.

43 Prozent der Wirbeltiere in Deutschland sind in ihrem Bestand gefährdet. Doch die Bürger unterschätzen diese Krise.

Von Dagmar Dehmer

Berlin - Angesichts der Terrorgefahr in Deutschland und im Nahen Osten schicken Bundesinnenministerium und Bundeskanzleramt nach Informationen des Tagesspiegels sechs hochrangige Sicherheitsexperten nach Ägypten. In dieser Woche reisten je zwei Abteilungsleiter des Bundeskriminalamts (BKA), des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und des Bundesnachrichtendienstes (BND) nach Kairo, hieß es am Montag in Sicherheitskreisen.

Von Frank Jansen

Tokio - Zum Schutz gegen einen möglichen Angriff aus Nordkorea haben sich Washington und Tokio auf die Einrichtung eines zweiten Raketenabwehrsystems in Japan geeinigt. Mit dem neuen System würden auch die USA selbst geschützt, sagte US-Verteidigungsminister Leon Panetta bei einer Pressekonferenz mit seinem japanischen Kollegen Satoshi Morimoto.