zum Hauptinhalt

Handydaten werden von den Telekommunikationsanbietern mitunter über etliche Monate gespeichert. Das regt viele Kunden auf. Ein Leitfaden, den der Bundesdatenschutzbeauftragte und die Bundesnetzagentur vorlegten, soll nun Abhilfe schaffen.

Von Anna Sauerbrey

Peer Steinbrück hat in seiner Zeit als Bundesfinanzminister noch weitere Firmen für Sponsoring-Zwecke angeschrieben. „Neben Post und Telekom gingen gleichlautende Schreiben an Eon AG, Deutsche Bahn AG, RAG und Porsche AG“, erklärte der SPD-Bundestagsabgeordnete dem Tagesspiegel.

Ständig hörten die Bewohner Gewehrfeuer und Granateneinschläge, rausgehen konnten sie kaum noch, oft gab es Stromausfälle. Nun ist das SOS-Kinderdorf in Aleppo wegen der anhaltenden Kämpfe in unmittelbarer Nähe evakuiert worden.

Julian Assange meldet sich per Videobotschaft bei der UN-Vollversammlung.

Mit einer Videobotschaft hat sich Julian Assange aus seinem Versteck in der ecuadorianischen Botschaft in London gemeldet. Am Rande der UN-Vollversammlung in New York wurde die Botschaft abgespielt, in der sich der Wikileaks-Gründer insbesondere an Barack Obama wandte.

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad während seiner Rede.

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat vor der UN-Vollversammlung gesprochen und gegen die bestehende Weltordnung und Israel gewettert - der große Eklat wie bei den vergangenen Versammlungen blieb aber aus. In Interviews gab er sich weniger zahm.

Streikende Menschen vor dem griechischen Parlament. Der Protest gegen die Sparmaßnahmen wird immer massiver.

Einen Tag nach dem Generalstreik, der teils in gewaltsamen Protesten mündete, hat sich die griechische Regierungen auf ein neues Sparpaket verständigt. Damit soll die Voraussetzung für weitere Finanzhilfen der internationalen Geldgeber geschaffen werden.

Auch Oma und Opa könnten sich bald in einer Großelternzeit der Betreuung ihrer Enkelkinder widmen.

Bundesfamilienministerin Schröder will auch für Großeltern, die ihre Enkel betreuen, eine Elternzeit einführen. Dafür sollen sie einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und Kündigungsschutz erhalten - allerdings kein Geld.

Der Helfer der Terrorgruppe: Ralf Wohlleben (rechts) und der spätere NSU-Mann Uwe Böhnhardt (Mitte) kannten sich seit den neunziger Jahren (hier ein Archivbild von 1996). Wohlleben besorgte später die Waffe, mit der die Bande neun Menschen erschoss.

Ist es eine neue Spitzel-Geschichte mit NSU-Bezug? Ein Bundesanwalt sagt, NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben sei V-Mann gewesen. Doch daran gibt es Zweifel. Trotz der Skepsis ist Generalbundesanwalt Range aus dem Urlaub zurückbeordert worden.

Von Frank Jansen

Die Bundesregierung will den von Computern gesteuerten superschnellen Börsenhandel, den sogenannten Hochfrequenzhandel, stärker beaufsichtigen. Wie funktioniert er – und was richtet er an?

Von Rolf Obertreis
Vor dem Festakt: Wolfgang Schäuble und seine Frau Ingeborg.

Wolfgang Schäuble wird 70 und die Unionsfraktion gratuliert im Deutschen Theater. Viele Personen sind gekommen, viele aus seiner Vergangenheit - und sie widmen ihm zum Geburtstag eine besonders passende Schrift.

Von Robert Birnbaum

Unversöhnlich war die Situation stets, aber nicht so tödlich. Seit PKK-Kämpfer im Norden Syriens die Selbstverwaltung der Kurdengebiete vorantreiben, löst das Wort „Kurdistan“ wieder Schrecken aus im Nachbarland Türkei. Da, wo immer öfter Bomben explodieren.

Von Thomas Seibert
Umweltminister Peter Altmaier fährt gern Fahrrad und isst gerne - Fleisch aber auch Vegetarisches. Bei den Grünen diskutierte der CDU-Politiker mit Fraktionschefin Renate Künast über die Frage: Wie politisch ist der Kochtopf?

Wie Peter Altmaier (CDU) die Grünen in einer Markthalle besuchte, und warum die Pizza-Connection in Bonn irgendwie entspannter war.

Von Dagmar Dehmer