zum Hauptinhalt
Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

© dpa

Thema

Thomas de Maizière

Thomas de Maizière war im Kabinett Merkel III Bundesminister des Innern. Lesen Sie hier alle Beiträge über den CDU-Politiker und seine politische Arbeit.

Aktuelle Artikel

Angela Merkel, eine Frau zwischen Raute und Russlandpolitik, zwischen Atomausstieg und Flüchtlingshilfe – und die erste Bundeskanzlerin in Deutschland.

Wer ist Angela Merkel, wie hat sie Land und Leute geprägt? Eine ARD-Doku erzählt mehrschichtig und unterhaltsam vom Weg der Pfarrerstochter, Physikerin und Politikerin zu 16 Jahren Kanzlerin.

Von Joachim Huber
Angela Merkel, eine Frau zwischen Raute und Russlandpolitik, zwischen Atomausstieg und Flüchtlingshilfe – und die erste Bundeskanzlerin in Deutschland.

Am 17. Juli feiert die erste Frau, die Deutschland regiert hat, ihren 70. Geburtstag. Das Erste zeigt dazu den gelungenen Versuch, Licht- und Schattenseiten von Angela Merkels Politik zusammenzubringen.

Von Christopher Ziedler
Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht das Panzerbataillon 203 in Augustdorf. Hier informiert er sich über die Leistungsfähigkeit des Kampfpanzer Leopard 2.

Anfang April hatte Verteidigungsminister Pistorius Pläne für eine „Bundeswehr der Zeitenwende“ vorgestellt. Nun soll die Führungsstruktur der Armee durch einen Erlass reformiert werden.

Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn hatte die Gewerkschaft GDL jüngst zu jeweils 35-stündigen Streiks im Personen- und im Güterverkehr aufgerufen.

Im Kampf um höhere Gehälter und weniger Arbeitszeit bei der Bahn deutet sich ein Kompromiss an. Die GDL verhandelt wieder mit dem Konzern – und der ist guter Dinge.

GDL-Chef Claus Weselsky kann sich freuen, der Streik kann am Dienstag wie geplant stattfinden.

Die Richterin erklärte am Montagabend, dass der Streik der Lokführergewerkschaft nicht unverhältnismäßig sei. Die Deutsche Bahn will gegen die Entscheidung in Berufung gehen.

Claus Weselsky, Bundesvorsitzender der GDL, kommt zu einer Kundgebung im Rahmen des sechstägigen Streiks der Lokführergewerkschaft GDL.

Die Bahn wäre der Gewerkschaft bei der Senkung von Arbeitszeiten entgegengekommen – anders als von GDL-Chef Weselsky dargestellt. Aus Sicht der SPD-Fraktion gibt es deshalb jetzt nur eine Option.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Claus Weselsky, Chef der GDL.

Im Tarifstreit bei der Bahn scheitert auch die Vermittlung von Spitzenpolitikern. Jetzt droht ein unbefristeter Arbeitskampf der GDL. Der Verkehrsminister sieht die nationale Sicherheit in Gefahr.

Von
  • Alfons Frese
  • Caspar Schwietering
In den kommenden Wochen dürfte es wieder zu Bahnstreiks kommen.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Verhandlungen im Tarifkonflikt mit der Bahn für gescheitert erklärt. Ihr Chef will sich am Montag zum weiteren Vorgehen äußern.

Von
  • Alfons Frese
  • Caspar Schwietering
Annalena Baerbock und Boris Pistorius am Donnerstag im Bundestag: Die neuen Richtlinien des Verteidigungsministers leiten sich aus der nationalen Sicherheitsstrategie der  Außenministerin ab.

Die Bundeswehr erneuert ihre konzeptionelle Grundlage. Sie wird fast vollständig auf die Bündnis- und Landesverteidgung ausgerichtet.

Von Christopher Ziedler
Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, und Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, bei einer Sitzung des Deutschen Bundestages am 3. Juni 2022 in Berlin.

Montag wollen Bund und Länder über den Kurs in der Migrationspolitik sprechen. Ein vertrauliches Vorgespräch heute sei „konstruktiv“ verlaufen. Ein Überblick über die Forderungen.

Von Benjamin Lamoureux
Füße hoch muss auch mal sein: Arbeit ist für Jüngere nicht mehr alles im Leben.

Die Älteren haben das Gefühl, die Jüngeren wollen nicht mehr arbeiten. Dabei liegen ihre Vorstellungen vom Job gar nicht so weit auseinander. Wie sich der Konflikt (vielleicht) auflösen lässt. 

Von Franziska Telser
ICE-Züge der Deutschen Bahn (DB) in Hamburg.

Kommt es zum Streik oder zum Tarifabschluss? Darüber müssen nun die Mitglieder der Gewerkschaft per Urabstimmung entscheiden.

ICE-Züge der Deutschen Bahn (DB) stehen im Betriebswerk Stellingen auf den Gleisen.

Der Vorschlag sieht unter anderem eine Gehaltserhöhung von 410 Euro vor. Deutsche Bahn und EVG wollen das Ergebnis laut ihren Verhandlungsführern annehmen. Außerdem müssen die EVG-Mitglieder zustimmen.

Im September könnte es einen unbefristeten Streik geben, sollten sich Bahn und EVG nicht einigen.

Das Schlichtungsverfahren läuft offiziell bis zum 31. Juli. Inhaltlich will sich der EVG-Chef nicht äußern, weil mit der Deutschen Bahn Stillschweigen vereinbart ist.

Nürnberg, gerüstet für den Kirchentag.

Nürnberg als Ort der Hoffnung: 100.000 Gläubige werden erwartet, um in diesen unruhigen Zeiten voller Krisen Zusammenhalt zu erleben und Orientierung zu erfahren. Wehe, wenn nicht.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Plakat zum Evangelischen Kirchentag mit dem Slogan „Jetzt ist die Zeit“ hängt an der Außenfassade des Rathauses am Hauptmarkt.

An diesem Mittwoch beginnt in Nürnberg der Kirchentag. Mehrere Tausende Besucher werden sich politischen und religiösen Themen widmen. Was kann das Treffen bewirken? Eine Analyse.

Von Benjamin Lassiwe
Thomas de Maizière wechselte 2018 vom Bundesinnenministerium zur Deutschen Telekom Stiftung.

Brandbriefe begleiteten den zurückliegenden Bildungsgipfel, auch die Telekom-Stiftung schloss sich an. Deren Vorsitzender Thomas de Maizière hofft, dass der Veränderungswille nicht verpufft.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Tilmann Warnecke
Frank-Walter Steinmeier überreicht Angela Merkel den Orden. Daneben stehen ihr Ehemann Joachim Sauer (rechts) und Steinmeiers Ehefrau Elke Büdenbender (links).

Der Bundespräsident hat Ex-Kanzlerin Angela Merkel mit einem besonderen Orden ausgezeichnet. Merkel wirkte dabei fast verlegen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Auf den Spuren Helmut Schmidts: Boris Pistorius will den Planungsstab wiedereinführen. Ex-Minister Thomas de Maizière hatte diesen 2012 im Rahmen der Bundeswehr-Schrumpfkur aufgelöst.

Boris Pistorius krempelt sein Haus massiv um. Er beruft neues Personal und will eine Einheit aufbauen, die Helmut Schmidt eingeführt hatte. Was steckt dahinter?

Von Daniel Friedrich Sturm
Arne Schönbohm

TV-Satiriker Jan Böhmermann macht sich über den Präsidenten der Cybersicherheitsbehörde lustig. Der wird daraufhin zwangsversetzt – mitten im Ukraine-Krieg. Wie konnte es dazu kommen?

Von
  • Michael Verfürden
  • Lars-Marten Nagel
  • Selina Bettendorf
Abgelehnte Asylbewerber steigen am Baden-Airport in Rheinmünster im Zuge einer landesweiten Sammelabschiebung in ein Flugzeug. Das Foto stammt aus dem Jahr 2015.

Die FDP will Asylverfahren in Drittstaaten verlagern. SPD und Grüne aber halten nichts von der Idee. Und das ist nur einer von mehreren Streitpunkten zur Migrationspolitik der Ampel.

Von Albrecht Meier
Frankfurt (Oder) bewirbt sich als Standort für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. So könnte das Zentrum einst aussehen.

Fünf Städte in Ostdeutschland hoffen auf den Zuschlag für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Wie Frankfurt (Oder) den Sieg davontragen will.

Von Marion Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })