zum Hauptinhalt

ATLAS Günter Schenke über den Umgang der Stadt mit Dieter Doege Dieter Doege ist zugleich Dienstleister und Enfant terrible für Stadtverwaltung und den Verkehrsbetrieb (ViP). Der Nahverkehrsexperte ist Erfinder des Fahrplanes „Takt 2000“, womit er den Betriebsaufwand der ViP um 60 Prozent reduzierte, mit dem er aber nicht nur Lob erntete.

Bornstedt - Das Obst- und Weinhaus Lindicke aus Werder veranstaltet heute den ersten Winzerabend im Weinkeller des Kronguts Bornstedt ab 18 Uhr. Der Abend wird neben der Verkostung mit Wein vom Wachtelberg aus Werder auch mit Vorträgen zum Thema „Am Polarkreis des Weinbaus“ begleitet.

Innenstadt - Heute um 11 Uhr werden die vierten Potsdamer Tourismustage in den Bahnhofspassagen eröffnet. Begleitet wird der Auftakt von Elke von Kuick-Frenz, Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen, und von der derzeitigen Beelitzer Spargelkönigin Katrin Jakob.

Fünf brandenburgische Schulen haben für den heutigen Donnerstag eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien organisiert. Die Schüler der Voltaire-Gesamtschule, der Lenné Gesamtschule, das Humboldt-Gymnasium, das Helmholtz-Gymnasium aus Potsdam sowie das Ernst-Haeckel-Gymnasium aus Werder laden Interessierte ab 19Uhr in den Potsdamer Nikolaisaal.

Berliner Vorstadt - Für den künftigen Betrieb des Kulturstandortes Schiffbauergasse und das Zentrum für Kunst und Soziokultur (ZKS) liegen der Stadtverwaltung drei Konzepte vor. Wie Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer gestern im Hauptausschuss erläuterte, wurde jetzt das internationale Wirtschaftsprüfer-Unternehmen KPMG damit beauftragt, die Konzepte zu prüfen.

Fahrland - Für Fahrland sind im aktuellen Haushalt keine Mittel für Investitionen vorgesehen. Darüber war der Ortsbeirat auf seiner Sitzung am Dienstagabend verärgert und will nun eine Investitionsliste für die nachfolgenden Jahre vorlegen.

WAS POTSDAMS BAUBEIGEORDNETE SAGT Das Motto mit dem Drewitz werben könnte ist: Junges, familienfreundliches Wohnen zu moderaten Preisen. Im Wohngebiet, welches schon in DDR-Zeiten mit größeren Grundrissen und guter Wärmedämmung ausgestattet wurde, verzeichnen wir ein Durchschnittsalter von 36 Jahren.

Die Potsdamer Polizei hat drei Männer beim Kleben von Plakaten mit rechtsextremer Propaganda gestellt. Nach Angaben eines Sprechers verständigten Anwohner der Behlertstraße in der Nacht zum Mittwoch die Polizei, nachdem sie mehrere Personen beim Plakatieren beobachtet hatten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })