zum Hauptinhalt

Der AStA der Universität Potsdam hat sich mit den Studierenden aller Bundesländer im Kampf gegen jegliche Form von Studiengebühren und für die Demokratisierung der Hochschulen solidarisch erklärt. man werde nun gemeinsam und bundesweit handeln.

Eine Missbilligung haben die Stadtverordneten am Mittwochabend der Beigeordneten für Kultur, Bildung und Sport, Gabriele Fischer, ausgesprochen. Grund ist das Vorgehen der Beigeordneten im Zusammenhang mit dem gescheiterten Literaturstipendium der Stadt Potsdam.

BFC DYNAMO Für das morgige Oberliga- Spiel BFC Dynamo – SV Babelsberg 03 ist im Berliner Sportforum Hohenschönhausen ein großes Polizeiaufgebot vorgesehen. „Je mehr Zuschauer wir erwarten, um so mehr Polizei wird im Stadion sein, und wir erwarten zahlreiche Babelsberger Fans“, sagte gestern BFC-Pressesprecher Yiannis HD.

ATLAS Günter Schenke über die Stadt- und Landesbibliothek Die Zukunft der Stadt- und Landesbibliothek steht wieder einmal auf dem Prüfstand. Ausgangspunkt ist ein Antrag der CDU-Stadtfraktion vom Oktober 2004, die Stadt solle mit dem Haushalt 2005 ein Konzept vorlegen.

Zeitgleich im Potsdamer und Warschauer Büro begrüßte das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) gestern Abend mit Partnern aus Kultur, Politik und Bildung das Jahr 2005. Auf dem Neujahrsempfang informierte die Geschäftsführerin des DPJW, Dr.

Das Bund-Länder-Programm für Hochschulbau das in der vergangenen Woche verabschiedet wurde, betrifft auch Potsdam. Wie die Bundestagsabgeordnete Andreas Wicklein (SPD) gestern sagte, ist auch die Universität Potsdam in dem 1,85 Milliarden-Euro-Programm dabei.

Die Sportstättennutzungsgebühr wurde gekippt – die Stadt muss für dieses Jahr auf 265 000 Euro Einnahmen verzichten. Das Bürgerhaus am Schlaatz bekommt 14 000 Euro – und muss damit zugunsten der Schulsozialarbeit auf 10 000 Euro verzichten.

ALKOHOL AM STEUER Die Zahl derer, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, ist bekanntermaßen groß. Allerdings sind die wirklichen Raser deutlich in der Minderheit.

Der Studiengang Film- und Fernsehdramaturgie / Drehbuch der Hochschule für Film und Fernsehen lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Stoffentwicklung“ zu Filmpräsentation und Werkstattgespräch mit der Autorin und Regisseurin Caroline Link ein. Gezeigt wird der Spielfilm „Nirgendwo in Afrika“ der 2003 den Oscar (Academy Award) als „Bester nicht-englischsprachiger Film“ erhielt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })