Heute endet an der Filmhochschule die erste „Insight Out“-Akademie – die HFF zeigt sich hochzufrieden
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 26.02.2005
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über den tragischen Tod eines Potsdamers, der viele Fragen aufwirft Ein Mann erfriert im Babelsberger Park. Nur einen Tag zuvor hat man seine Wohnung zwangsräumen lassen.
Pflichtverteidiger Hans-Jürgen Kernbach staunte gestern nicht schlecht, dass die Verhandlung gegen seinen Mandanten ohne sein Wissen verschoben wurde. Eigentlich sollte sich Johannes Rey – ehemaliger Besitzer der Villa Kellermann am Heiligen See – vor dem Amtsgericht u.
Eiche - Einen Bürgerpreis will der Ortsbeirat Eiche in diesem Jahr erstmals vergeben. Damit sollen Bewohner ausgezeichnet werden, die sich in Vereinen oder als Person besonders für die Gemeinschaft engagieren.
Die Andere will Akten sehen / Beigeordnete verweist auf Betten am Lerchensteig
Im Liebknecht-Stadion, am Stern und in der Waldstadt kann gekickt werden / FSV 74 und Werder pausieren
Die gemeinnützige Firma „Pro Babelsberg“ und die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) werden gemeinsam Bildungsseminare für Unternehmen, Mitarbeitern und Studenten der Film- und Fernsehbranche anbieten. Gestern unterzeichneten Andreas Vogel, Geschäftsführer von „Pro Babelsberg“ und IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Egenter eine Kooperationsvereinbarung.
1. FRAUENFUSSBALL-BUNDESLIGA Der FFC Turbine Potsdam schreibt am Sonntag ab 15 Uhr daheim gegen den FFC Heike Rheine voraussichtlich erneut Bundesliga-Geschichte: Als erster Verein wird er eventuell mit elf aktuellen deutschen Nationalspielerinnen auflaufen.
Die britische Sängerin besuchte gestern das Babelsberger BB-Radio-Studio
Hallenhockey: PSU 04 kann Aufstiegskampf nicht mehr direkt beeinflussen
Zwischenbericht über Spielgruppe im Jugendhilfeausschuss / Keine Ein-Euro-Jobs für Elternbetreuer
Rekordbeteiligung beim Businessplanwettbewerb/Preisvergabe in Caligarihalle
Am Griebnitzsee wird weiter um das Ufer gerungen
ATLAS Michael Erbach über die Situation am Griebnitzsee Natürlich sieht es nicht nach einer vertrauensbildenden Maßnahme aus, wenn die Stadt mit einem Teil der Anlieger am Griebnitzsee verhandelt und gleichzeitig neue Gerichtsprozesse anstrengt. Doch die Fronten sind mittlerweile derart verhärtet, dass sich niemand verwundern muss, wenn die Stadt ihre rechtlichen Möglichkeiten wahrnimmt.
Im Internetspiel können Jugendliche auf die Suche nach der Kulturhauptstadtbewerbung gehen
Aus dem GERICHTSSAAL Von den angeklagten 23 Betrügereien blieben am Schluss nur noch 12 Handlungen übrig. Dadurch kam die fünffache, alleinerziehende Mutter mit der relativ milden Strafe von 40 Tagessätzen zu je fünf Euro davon.
Turner aus 43 Ländern beim 29. Turnier der Meister in Cottbus
Parforceheide - „Jetzt ist er drin“, ertönt es aus dem Zuschauerkreis. „Nee, noch nicht ganz“, ruft Heidemarie Krüger, die den sprichwörtlich letzten Nagel in den Dachbalken einschlägt, zurück.
„85 Prozent aller Leute, die Wein kaufen, haben keine Ahnung davon.“ Diese Meinung eines Weinhändlers mag nicht falsch sein, doch künftig könnte er es nicht mehr mit so vielen Unwissenden zu tun haben.
Das Bangen und Hoffen geht weiter rund um die Fußballplätze der Region. Nachdem voriges Wochenende in der Kreisliga Havelland-Mitte gleich fünf Punktspiele abgesagt werden mussten, gibt es auch an zweiten Rückrundentag kein volles Programm: Abgesagt wurden gestern die beiden Partien Saarmund – Eintracht Teltow und Beelitz – Nauen II.
VfL-Handballer Jan Thiele muss heute gegen die Freunde und langjährigen USV-Mitstreiter antreten
Die Potsdamer FDP hat in der Nauener Vorstadt exemplarisch die Kosten der städtischen Straßenreinigung mit denen der privaten Anbieter verglichen. Bei den 170 willkürlich gewählten Grundstücken sei ein Einsparungspotenzial von durchschnittlich 45 Prozent oder 13 657 Euro zu verzeichnen, teilte Berend Diekmann vom FDP-Kreisverband mit.
Potsdam war Gastgeber der Urban-Netzwerk-Tagung
Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen hat den offenbar rechtsextremistisch motivierten Übergriff auf zwei in Potsdam lebende Türken im Wohngebiet am Schlaatz am Donnerstagvormittag verurteilt (PNN berichteten). Dass ausländische Mitbürger in einigen Gegenden Potsdams am helllichten Tag ausländerfeindlicher und rechtsextremer Gewalt ausgesetzt seien, bezeichneten die Grünen als „schlimmes Zeichen“.