Als Deutschlands Frauen 2003 in Carson (US-Bundesstaat Kalifornien) Fußball- Weltmeister wurden, saß Carolin Schie- we während des Finales gebannt vor dem Fernseher und jubelte anschließend auch über den Triumph von vier Potsdamerinnen im Nationalteam. In den kommenden Tagen wird die junge Fußballerin des 1.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 23.02.2005
Polizeiliche Kriminalstatistik 2004: Rückgang angezeigter Straftaten bei steigender Aufklärungsquote
ATLAS Sabine Schicketanz über Drogendealer und Suchtberatung Dass Potsdam die brandenburgische Drogen-Hauptstadt sein soll, mag wenig erstaunen. Denn hier ist die Nähe zu Berlin einmal nicht vorteilhaft: Dealer machen sich offenbar nichts aus Landesgrenzen, schon gar nicht, wenn die beiden Städte nahezu fließend ineinander übergehen.
Max-Planck-Wissenschaftler haben eine wichtige Grundlage zur Herstellung neuartiger Reaktionsgefäße für die Mikro- und Nanofluidik geschaffen. „Die Zukunft gehört chemischen und biochemischen Labore, die auf die Größe eines Computerchips geschrumpft sind“, so das Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
„Das sind 1000 D-Mark, das ist viel Geld“, lobte gestern der parlamentarische Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Ulrich Kasparick (SPD), die Schüler der 8. Klasse der Voltaire-Gesamtschule.
Die Hofbrauerei des Kronguts Bornstedt feierte gestern ihren 200. Brautag
Babelsberg - Hart ins Gericht mit der Arbeit der Kulturhauptstadt Potsdam 2010 GmbH und der Stadtverwaltung ging am Montagabend Wolfgang Schütt, Leiter der Standortpolitik der Industrie- und Handelskammer in Potsdam. Auf der Veranstaltung „Das Projekt Kulturhauptstadt 2010 als Wirtschaftsfaktor“, zu der der Landesarbeitskreis „Tourismus- und Regionalentwicklung“ des Unternehmerverbandes Brandenburg e.
Babelsberg - Auf Basaren mit selbstgebackenem Kuchen und kleineren Basteleien haben Schüler Geld für die Flutopfer in Südostasien gesammelt. Von großem Engagement zeugt die Spendenaktion der Goethe-Schule in Babelsberg.
Private PC-Nutzer können mit ihrem Rechner dazu beitragen, ein Fenster ins Universum zu öffnen
Deutlich mit 107:60 gewannen Potsdams USV-Basketballerinnen am vergangenen Sonntag ihr Oberligaspiel bei Schlusslicht WSG Fürstenwalde. Obwohl wegen verletzungsbedingter Ausfälle nur zu sechst angereist, ließen die Potsdamerinnen in keinem der Spielviertel (21:14, 32:16, 32:18, 22:12) etwas anbrennen.
PRO & Contra Wenn die Deutsche Bahn auf ihrem eigenen Grund einen belanglosen Schuppen abreißen will, dann ist das allerhöchstens Gegenstand für einen Briefwechsel von unteren Bahnebenen zu unteren Baubehörden. Oder es wird einfach so ein Bagger herbeitelefoniert und der entfernt dann das Überbleibsel.
Kanu-Königin Birgit Fischer mag nicht nur das Paddeln, sondern findet auch Bobfahren interessant
Schüler protestierten bei Landtagsabgeordneter Geywitz / Kundgebung der „Aktion orange“ am 3. März
Babelsberg - Natalie Portman kommt nach Potsdam: Schon Ende nächster Woche, am 4. März, wird die Oscar-nominierte Schauspielerin im Studio Babelsberg ihr neues Filmprojekt der Öffentlichkeit vorstellen.
Aus dem GERICHTSSAAL Für Torsten T. (42, Name geändert) ging im Herbst 2003 alles den Bach hinunter.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche fordert ein Kommunales Bündnis für Familien in Potsdam. Ziel des Bündnisses soll es sein, die Lebensbedingungen für Familien nachhaltig zu verbessern.
Dirk Grünberg aus Bergholz wurde Europameister
KRIMINALITÄT 2004 Die Anzahl der registrierten Straftaten im Schutzbereich Potsdam sank insgesamt um 2,4 Prozent von 23291 im Jahr 2003 auf 22732 im Jahr 2004. Die Aufklärungsquote stieg auf einen historischen Höchststand von 59,3 Prozent, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent bedeutet.
„Jugend debattiert“ über politische Themen
SERIE Heute: Start von Einstein@home Im diesjährigen Einsteinjahr wird viel über Leben und Arbeit Einsteins berichtet. Doch wer beschäftigt sich in Potsdam mit dem Forscher und seinen Theorien?
Mit einer Eheanbahnung vergleicht Dr. Thomas Schaarschmidt die Koordinationsstelle, die unter seiner Leitung beim Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) installiert wurde.
Bis Freitag tagen an der Universität Potsdam rund 30 Wissenschaftler aus aller Welt. Ihr Thema: Klimawandel im Miozän, vor rund 15 Millionen Jahren.
Verein Berliner Vorstadt startet Aktion zur Wiederherstellung der Schwanenbrücke
Der frühere Fußball-Profi Jens Todt plant an der Havel derzeit seine berufliche Zukunft