zum Hauptinhalt

Je nach Perspektive kann man sicherlich alles bewundern oder verachten. Bahnhöfe haben auf mich die seltsame Wirkung, abstoßend und anziehend zu wirken.

Immer höhere Kosten verursachen die Sanierungen und Neubauten im Sportareal Luftschiffhafen. Der Zuschuss der Stadt muss um ein Drittel erhöht werden und steigt auf 3,5 Millionen Euro pro Jahr. Zu viel, sagt der Kämmerer und will mehr Einnahmen.

Die Stadt will zusätzliche Ausgaben durch neue Einnahmen ausgleichen – Vorschläge gibt es viele

Von Jan Brunzlow

1756 erhielt Textilfabrikant Christoph Andreas Martini das Gebiet als Bleichplatz und baute ein erstes Haus. Das Areal wurde später zum Landsitz des ehemaligen französischen Gesandten in Berlin.

Ein Jahr vor der Volljährigkeit – das nutzt das Team des Waschhauses am Freitag noch einmal aus, um kräftig zu feiern. Ab 17 Uhr heißt es „Waschhaus à la carte“ mit Live-Musik, Tanz, Bildender Kunst, Disco und Überraschungen im Waschhaus sowie dem Open-Air-Gelände davor.

Die Stadt Potsdam wird die Gelder des Bundes für die Sanierung von Welterbestätten wohl ausschlagen. Wie Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gestern gegenüber den Stadtverordneten sagte, sei die Bereitstellung von mehr als einer Million Euro zur Kofinanzierung der Förderung kaum möglich.

Teilnahmeschluss am KO Kunstwettbewerb nahtZum vierten Mal hat das Waschhaus zum KO Kunstwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene aufgerufen. Objekte aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation können noch bis zum Anmeldeschluss am 12.

Man hätte es längst kommen sehen können. Seit vielen Jahren findet im Bornstedter Feld ein sichtbarer Paradigmenwechsel statt.

Von Peer Straube

Bornstedter Feld - Der „wandelnde Buddha“ vor dem Café im Buga-Volkspark wird restauriert. Wind, Wetter, Kinderhand und -fuß hätten der Skulptur in den letzten zwei Jahren sehr zugesetzt, teilte Café-Betreiber Lutz Lehmann gestern mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })