zum Hauptinhalt

Ein Tierheim für Potsdam, der nächste Versuch: Gestern hat die Verwaltung dafür die aktuelle Ausschreibung veröffentlicht. In ganz Europa wird nun nach einem Anbieter gesucht, der in Potsdam ein Tierheim baut und für 15 Jahre betreibt.

Sanssouci – Eine Überraschung gab es bei den studentischen Gremienwahlen an der Universität Potsdam: Die Wahlbeteiligung lag nach Auskunft des Studentischen Wahlausschusses in diesem Jahr bei 11,33 Prozent und damit deutlich über der Beteiligung aus dem letzten Jahr (9,94 Prozent). Zur Wahl aufgerufen waren die rund 20 000 Studierenden der Potsdamer Universität, gewählt wurden die wesentlichen Organe der Studierendenvertretung: das Studierendenparlament, die Fakultätsräte und die studentischen Vertreter im Senat.

Auch die Potsdamer sind von der Berliner S-Bahn-Krise betroffen. Wie in den vergangenen Wochen fährt zwar die S1 im 20-Minuten-Takt vom Hauptbahnhof über die Bahnhöfe Babelsberg und Griebnitzsee nach Berlin.

Weitere Neuansiedlung in der Landeshauptstadt: Die Euler Hermes Collections GmbH nimmt derzeit in der Zeppelinstraße ihre Geschäftsbetrieb auf. Wie die Zukunftsagentur Potsdam (ZAB) mitteilte, sollen dort 150 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Ursprünglich hatte der SC Potsdam auf der Suche nach Verstärkungen für die bevorstehende Saison in der 1. Volleyball-Bundesliga der Frauen zwei wesentliche Punkte im Anforderungsprofil.

Ein Urgestein des Potsdamer Rudersports feiert heute seinen 80. Geburtstag: Wilfried Raddatz begann 1947 auf der Havel seine Laufbahn als Leistungsruderer, die er 1956 mit insgesamt 50 Siegen beendete.

Aus dem Treppenhaus in der Kurfürstenstraße 52 wurde in der Nacht zum Donnerstag das Gemälde „Abendlandschaft“ der Berliner Künstlerin Katrin Günther gestohlen. Das ein Meter hohe und zwei Meter breite Gemälde entstammt der Reihe „Kollektion Tagebau“ der Künstlerin und war Teil einer Ausstellung der Brandenburgischen Architekturkammer, die in dem Gebäude mehrere Räume gemietet hat.

Viel passiert. Während Reiner Burmeister und Frank Sputh über den Pazifik fuhren (oben, v.l.), fiel zuhause die Mauer. Sputh filmte den Umbruch nach seiner Rückkehr. Jetzt will der Potsdamer (u. r.) sein Material zu einem Film verarbeiten.

Frank Sputh glaubte an Glück, als er 1989 für die DEFA nach Südamerika fahren durfte: Aber der Kamerastudent verpasste die Wende

Von Jana Haase

Berliner Vorstadt - Die finanzielle Krise vom Waschhaus ist zunächst überstanden. Gestern bestätigten die Stadtverwaltung und die Geschäftsführung des soziokulturellen Zentrums, dass die zu zahlenden Betriebskosten des Hauses rückwirkend zum 1.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })